FMC Infos

  • Ersteller Ersteller FMC
  • Erstellt am Erstellt am

  • #3.782
Das Downfire ist generell als unkomplizierterer Ersatz für Rearport gedacht. Es klingt halt etwas direkter und ist einfacher in der Aufstellung als Rearport. Trotzdem kann man aus kleinen Gehäusen nicht so entspannte tiefe Bässe zaubern wie aus den großen Kisten. Aber es ist für mich der bisher beste Kompromiss aus Transportfähigkeit und Sound.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: LovinRomance, McSchwaiger, Kong und eine weitere Person
  • #3.783
Hallo in die FMC Runde.
Sind die Gehäusemaße der 1x12" Boxen (43/54/41), die man aktuell auf der Homepage findet das Standard Maß, das auch bei älteren Baureihen verwendet wurde?
Ich könnte eine ältere 1x12" bekommen, die ich dann mit einer neuen 1x12" kombinieren möchte. Klingt zwar spießig, aber wenn ich ein Stack draus mache, sollten die Gehäusegrößen schon identisch sein :-)
 

  • #3.785
Hallo in die FMC Runde.
Sind die Gehäusemaße der 1x12" Boxen (43/54/41), die man aktuell auf der Homepage findet das Standard Maß, das auch bei älteren Baureihen verwendet wurde?
Ich könnte eine ältere 1x12" bekommen, die ich dann mit einer neuen 1x12" kombinieren möchte. Klingt zwar spießig, aber wenn ich ein Stack draus mache, sollten die Gehäusegrößen schon identisch sein :-)

Wenn ich das richtig im Kopf habe, dann waren die alten Maße von Hans gemessen ohne den Kantenschutz und bei den neuen "mit" Kantenschutz, daher die 2 cm Abweichung. Aber schick Hans sicherheitshalber eine Email.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #3.786
Logabass hat recht. Früher ohne Filz und Ecken, jetzt mit Filz und Ecken. Die Maße sind seit 12 Jahre gleich und werden es auch bleiben.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance, Willie und f_luxus
  • #3.788
...vielleicht, weil vereinzelt weniger Tiefe oder mehr Breite (f. altes Röhrentop oder aktuelle Bassmanner) gewünscht wird...
 
  • #3.789
...vielleicht, weil vereinzelt weniger Tiefe oder mehr Breite (f. altes Röhrentop oder aktuelle Bassmanner) gewünscht wird...

...na das nennt sich dann "Customanfertigung", somit Abweichung zur "Serienfertigung". :D
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #3.790
Natürlich sind Custom Breiten jederzeit machbar und wiederholbar
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und Shadoga
  • #3.793
Gerade fertig, die erste Ihrer Art. 210H ULDF, 400 Watt, hier in 4 Ohm. Gewicht ca.12,5 Kg. Das ist schon richtig wenig. Dank dem Downfire Reflex System trotzdem fett und direkt im Klang. Damit bin ich jetzt bei der Downfire Serie komplett durch. Es gibt dann in Ultralight Downfire: 215H, 212H, 210 H und die kleinen 115H, 112H, 110H.

FMC 210H ULDF.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Musicmaker, ATK411, haebbe58 und 17 andere
  • #3.795
Derzeit baue ich die 14er immer mit dem Mitteltöner der HR, dann kann man früher ankoppeln als ein Horn und das bringt halt dann auch noch mehr Offenheit in den oberen Mitten. Der geht auch bis 10 Khz, ich finde das völlig ausreichend. Man kann den 14er aber sicher auch mit einem Horn kombinieren, dann hat man halt wie bei den 15ern mit Horn im unteren Höhenbereich nicht so die Auflösung. Bauen kann ich die 114H und 214H jederzeit.
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und Gast62174
  • #3.796
Mensch Hans: 12,5kg...WOW, unfassbar!!! Ich bin und bleibe gespannt!
Riesiges Lob und danke für deine hammergeile Arbeit und die kreativen Ideen.
 
  • Like
Reaktionen: Gast68070 und keziahj
  • #3.797
Andere Frage: Wofür genau ist der Regler und der Schalter (3 mögliche Positionen) an der FMC 112 mit 8er ? Habe im Moment keinen Amp hier, um es auszuprobieren.
img_7347.jpg
img_7348.jpg
img_7347.jpgimg_7348.jpg
 
  • #3.798
Bei mir is das für den Mitteltöner
Jenachdem in welchem Bereich er ansetzen
soll (hoch oder tief) un mittig isser aus
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance
  • #3.799
Und das Handrad regelt die Intensität des Mitteltöners. :D
 
  • Like
Reaktionen: LovinRomance und Gast68070

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten