FMC Infos

  • Ersteller Ersteller FMC
  • Erstellt am Erstellt am

@FMC - Du hattest fĂŒr den seligen @StonerGreg seinerzeit eine 215 mit den 15XL400 gebaut, hattest Du die damals besonders abgestimmt?
Die klang fĂŒr Rock/Metal ĂŒberragend, ich weiß gar nicht, wo die geblieben ist.... @erdbeer-kiri oder @rawlikefishrob wisst ihr mehr?
ZurĂŒck zu meiner Frage - 215 habe ich zu genĂŒge abgedeckt, aber eine 115 mit Ă€hnlichem Klangcharackter wĂŒrde mich definitiv in Versuchung fĂŒhren!
Die 215 fĂŒr den Greg ist ganz normal in meiner ĂŒblichen Leichtbauweise gebaut worden und wurde dann mit den beiden 15XL400 bestĂŒckt.
Das ist wirklich ein richtig geiler 15er. Ich denke man kommt bei dem Wirkungsgrad und dem sehr offenen Sound auch mit einer 15er auch lautstÀrketechnisch sehr weit.
 

Die beiden Oberton 15XL400 habe ich erst letztens wieder mal so richtig gequÀlt, mit Moog Filter, Octave, schönen Synth Sounds aus dem Akai Future Impact und das alles mit CGCF und wahlweise Ampeg SVT II und oder dem Matamp.
Selbst bei seismischen Sounds, die fast Darmlatulenzen erzeugen (2 Oktaven tiefer) und sehr viel Dampf aus meinem 200 bis 300 Watt Röhrenviechern gehen da einfach nicht in die Knie, egal was man fĂŒr Blödsinn macht.
Ein EV 15L wĂ€re sofort kaputt gegangen.... 😂
 
Der Ersatzhochtöner fĂŒr die Seidenkalotte ist auch eine Kalotte aber mit einem aufgesetzten Hörnchen mit Phaseplug. Macht mehr Schalldruck und damit einen Regler erforderlich. Hier auf den Foto in einer
208H UL3 verbaut. Weil der so gut auflöst und sich so perfekt an meine verwendeten Speaker andocken lĂ€ĂŸt bekommen die Boxen mit diesem Hörnchen die Bezeichnung HR anstatt H. Damit ist die Box auf dem Foto eine 208HR UL3. Auch die Abstrahlung ist ganz hervorragend! Der bisher verwendete Hochtöner kommt zum Einsatz wenn ich weiter unten ankoppeln muß, noch mehr Schalldruck brauche und natĂŒrlich auf Wunsch. Dahingehend berate ich gerne.

208HR UL3 vorne 2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema 15" klingen je nach Raum evtl. etwas undifferenziert im Tiefbass. Das hier auf dem Foto ist tatsÀchlich die Lösung. Rollen oder Rollbrett!
Ich hatte das Thema gerade auch mit einem Kunden. Der spielt mit Flatwounds, die klingen natĂŒrlich nicht so klar wie Rounds. Box aufs Rollbrett gestellt, alles gut.
Generell bei allen Boxen von allen Herstellern zu empfehlen wenn es unten zu sehr Grummelt: Ankippen bei Einzelbetrieb, Rollbrett oder Rollen beim Stack. LowCut/HPF als elegante Lösung wenn sie auf dem Boden stehen sollen und generell als Schutz vor zuviel Auslenkung der Speaker.

1761906082586.jpeg



1761906048460.jpeg
 
Ankippen bei Einzelbetrieb, Rollbrett oder Rollen beim Stack. LowCut/HPF als elegante Lösung wenn sie auf dem Boden stehen sollen und generell als Schutz vor zuviel Auslenkung der Speaker.
Lustig
ich fĂŒr meinen Teil kann es gar nicht leiden deine 12er (ĂŒber 15 Jahre alt!) anzukippen, weil dann irre viel Saft, Punch und Körperlichkeit verloren gehen. Dachte die letzten Monate immer ich bilde mir das nur ein, weil hier alle so glĂŒcklich sind mit ihren gekippten Boxen.

. . . aber HPF hab ich im Einsatz ;)
 
  • Like
Reaktionen: FMC
Bei Dir scheint die Bassankopplung zum Boden ja Teil des guten Sounds zu sein.

dĂŒrfte so sein. Hab keinen ĂŒbermĂ€ĂŸig tiefenlastigen Sound. Aber mag es gern lebendig und "antrittsstark". Auch bei schwierigen Akustiken war Ankippen fĂŒr mich nie die Lösung . . . (könnte eigentlich langsam mein Markbass Dreieck verkaufen. Hab ich in 15 Jahren NIE gebraucht ;) )

Live gehe ich meistens sogar stampfend ĂŒber die BĂŒhne und schaue wo der Boden am schönsten mitschwingt . . . mit einem einzelnen 12er ist das immer wieder eine gern genommene zusĂ€tzliche Membran-FlĂ€che ;)
 
Zum Thema 15" klingen je nach Raum evtl. etwas undifferenziert im Tiefbass. Das hier auf dem Foto ist tatsÀchlich die Lösung. Rollen oder Rollbrett!
Ich hatte das Thema gerade auch mit einem Kunden. Der spielt mit Flatwounds, die klingen natĂŒrlich nicht so klar wie Rounds. Box aufs Rollbrett gestellt, alles gut.
Generell bei allen Boxen von allen Herstellern zu empfehlen wenn es unten zu sehr Grummelt: Ankippen bei Einzelbetrieb, Rollbrett oder Rollen beim Stack. LowCut/HPF als elegante Lösung wenn sie auf dem Boden stehen sollen und generell als Schutz vor zuviel Auslenkung der Speaker.
Ist bei meinen sÀmtlichen Boxen sowieso immer die allererste Massnahme: Rollen drunter schrauben, weil ich keinen Bock auf schleppen habe.

Evtl. ist die akustische Entkopplung aber auch der Grund, warum ich 15er mag und eigentlich - bis auf sehr problematische RĂ€ume - keine Probleme mit 15er Tiefenmumpf habe.

Die Rollen haben zudem den Vorteil, dass man die Anlage zur akustischen Optimierung mal schnell irgendwo anders hin drehen oder schieben kann. Kann ich nur empfehlen.
 

ich mach das ernsthaft ;)
jetzt nicht in der kleinen Bar oder einem schwierigen Gewölbe. Aber wir haben letztlich zb auf einem kleinen Open-Air gespielt. 3 Monitor-Boxen fĂŒr die ganze Band. Da musst ich mich gut hören und fĂŒhlen können ohne die Kollegen niederzubĂŒgeln.

Hab den Amp in die eine Ecke eines BĂŒhnenelements (diese geschĂ€tzt 1,5*3m Dinger aus denen BĂŒhnen zusammen gebaut werden) gestellt und mich in die diagonal andere Ecke. Gerade weit genug weg, damit ich den direkten Sound der Box abbekomme. Aber ich spĂŒre die Vibration in den FĂŒĂŸen und stehe in einem Bass-Fundament, dass sich OpenAir sonst gerne verlĂ€uft.

HiFi ist das natĂŒrlich nicht ;)
Aber so fĂŒhl ich mich auch mit kleinem Besteck OpenAir wohl.
 
Mal 'ne dumme Frage vom Laien an die Experten:
ich nutze zum heimischen Üben eine alte 12''-SAD-Box als Zusatzbox zum winzigen Markbass-Combo (siehe Bild). Damit bin ich eigentlich sehr zufrieden. Was meint ihr, wĂŒrde ich einen Unterschied merken, wenn ich die SAD-Box ersetze durch eine FMC-Box, vielleicht eine 1x12 oder 2x8?
 

AnhÀnge

  • IMG_6600.jpeg
    IMG_6600.jpeg
    310,6 KB · Aufrufe: 40
Mal 'ne dumme Frage vom Laien an die Experten:
ich nutze zum heimischen Üben eine alte 12''-SAD-Box als Zusatzbox zum winzigen Markbass-Combo (siehe Bild). Damit bin ich eigentlich sehr zufrieden. Was meint ihr, wĂŒrde ich einen Unterschied merken, wenn ich die SAD-Box ersetze durch eine FMC-Box, vielleicht eine 1x12 oder 2x8?
Ja, du wĂŒrdest auf jeden Fall einen Unterschied hören - schliesslich hĂ€ttest du dich zuvor intensiv mit den Boxen auseinadergesetzt, alles gelesen was es lesen gibt und letztendlich auch ordentlich Euros hingelegt um dein heimisches Üben auf einen höheres Niveau anzuheben....
....
hat ab einem gewissen Punkt mit dem seltsamen Wort GAS zu tun
kann und darf glĂŒcklich und zufriedener machen

DarĂŒberhinaus kannst du die Sache auch etwas pragmatischer angehen und dein Übebesteck mal irgendwo bei irgendwem gegen ein anderes testen
oder dir ne Box von Hans schicken lassen - meines Wissens nimmt er die innerhalb eines gewissen Zeitraums bei Nichtgefallen zurĂŒck

Oder du steigst einfach aus dem GAS Karussell aus und bist weiterhin zufrieden mit dem was du hast


Ach ja, abgesehen von dem allem....ich bin mit meinen 3 FMC Boxen sehr zufrieden :o):D:alien:
 
Mal 'ne dumme Frage vom Laien an die Experten:
ich nutze zum heimischen Üben eine alte 12''-SAD-Box als Zusatzbox zum winzigen Markbass-Combo (siehe Bild). Damit bin ich eigentlich sehr zufrieden. Was meint ihr, wĂŒrde ich einen Unterschied merken, wenn ich die SAD-Box ersetze durch eine FMC-Box, vielleicht eine 1x12 oder 2x8?
Qualitativ dĂŒrften FMC und SAD beide auf hohem Niveau sein. Da geht es wohl eher um "anders" als um "besser". Beurteilen kann man das wohl nur im direkten A/B Test, wenn beide Boxen nebeneinander stehen. Weil Du ja mit Deiner 12er SAD offenbar sehr zufrieden bist wĂŒrde ich an Deiner Stelle jedenfalls die SAD nicht verkaufen, bevor ich die FMC im direkten Vergleich dazu gehört hĂ€tte. Hans bietet bei seinen Standardboxen ja auch einen RĂŒckgabeservice an, soweit ich informiert bin. Ggfs. dĂŒrfte ein Wiederverkauf bei beiden Boxen kein grosses Problem sein.
 

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

ZurĂŒck
Oben Unten