Sehe ich auch so. Solange die Bauart der Box die selbe ist (also Bassreflex, geschlossen, Horn...) ist die Membrangröße kein Problem.
		
		
	 
Und selbst wenn die Bauart nicht die selbe ist, auf dem "Papier" sieht man da oft mehr, als das Ohr in der Lage ist überhaupt zu hören.
Wenn überhaupt, dann spielen (bauartbedingt) unterschiedliche Gruppenlaufzeiten hier mehr eine Rolle als etwas unterschiedliche Phasengänge.
Und selbst das kann man (rein theoretisch analytisch) überbewerten, und versuchen das Gras wachsen zu hören!
Ich denke, es gibt viele Artefakte die von irgendwo her bedingt sein können, zumeist äußere Einflüsse, und die dann zu oft zu leichtfertig irgend welchen "technischen Theoriemodellen" zugeschrieben werden!
Und schaut man ganz generell genauer hinter die Kulissen, man fragt sich manchmal durchaus, warum hört das Ohr keinen Artefakt der sich auf dem Papier rein "optisch" doch eigentlich ganz deutlich zeigt?
Das ist dann allerdings eine echte Wissenschaft für sich, und auch nicht mehr wirklich "trivial" zu verstehen.
Letzten Endes ist für uns wichtig, es muß gut klingen, und man muß sich wohlfühlen mit dem Sound den die Box oder die Kombination aus unterschiedlichen Boxen und/oder Membrangrößen usw. von sich gibt.
edit:
und manchmal erlebt man seltsame Überraschungen für die man allemal keine vernünftige Erklärung mehr hat. Ich war vor vielen Jahren als Gastmusiker bei einem Dozentenkonzert eingeladen. Auf der Bühne eine 410er Hartke (Alukalotten) und drunter eine olle 15er WW.
Weder die eine noch die andere Box hätte mich wenn alleine gespielt vom Hocker gerissen. In der Kombination als Stack dagegen ein ganz anderes Bild. Es war vielleicht eines der am besten klingen Stacks auf Bühne über das ich jemals gespielt habe.