Fretless-Griffbrett abrichten

@whitewater

1. meine erfahrung ist, dass es viel leichter ist, den hals in längsrichtung zu vergeigen als im radius. aber das ist nur mein gefühl ...

2. mit der tischplatte bin ich auch wesentlich gelassener als ihr. selbstverständlich ist eine fensterbank (aus stein) vermutlich wesentlich planer als ein tisch. und bei einer massivholztischplatte, die sich schon massiv verzogen hat, wäre ich auch vorsichtig. aber maschinell hergestellte spanplatten von einiger dicke (man kann ja auch z. b. die arbeitsplatte in der küche nehmen) sind meiner erfahrung nach ziemlich gerade.

das entscheidende ist: die metaller arbeiten mit toleranzen, die meilenweit jenseits unserer toleranzen beim holz liegen. was ich sagen will: ein handelsübliches stahllineal ist für uns holzwürmer genau genug. wenn man tisch und hals mit dem lineal prüft, reicht das.

ich glaube, dass für uns nichtgelernte instrumentenbauer das entscheidende ist, über die anfängerfehler hinwegzukommen und das handwerk so einigermaßen zu erlernen. wer mit unterschiedlichem druck schmirgelt, wird eine banane schmirgeln, egal, wie gerade der untergrund oder der schleifklotz ist. und der könner erzielt auch mit hemdsärmeligem werkzeug ein tadelloses ergebnis.
 

bb9afb37-1d1a-4ec0-821f-67b1c2b9393f-1_all_487.jpg

bb9afb37-1d1a-4ec0-821f-67b1c2b9393f-1_all_447.jpg

Ein Radius Zieheisen ist kein Hexenwerk...
Hab mir vor ein paar Jahren mal aus Langeweile einen upright Bass mit extra langem Griffbrett gebaut......
You live you learn...
 
Ich hab schon andere Dinge auf diese Art und Weise geschliffen. Insofern verzeih, daß ich mir den Fail mit einem Griffbrett erspart habe.
Die Arbeit mit dem ordentlich dafür vorgesehenen Werkzeug, einem Radiusschleifklotz, ist erstaunlich anfängersicher.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten