Hey, ich habe jetzt als Bassbauerautodidakt 3 Griffbretter abgerichtet und habe eine ganz eigene Philosophie dabei entwickelt.
Erstmal zum Verständnis - ich bin IHK Drechsler/Elfenbeinschnitzer und Ebenholz ist mein zweiter Vorname ... naja nicht ganz aber alle edlen Werkstoffe bis hin zu Elfenbei etc. sind mir erstmal ausreichend gut bekannt in ihren Eigenschaften und Bearbeitungsmöglichkeiten. Ich habe auch Saxophonbahnen kopiren können, weil eine Idee davon hat wie genau amn da arbeiten muss ohne wirkliche Messpunkte zu haben ... nur damit hier nicht die Diskussion aufkommt von: "da könnte ja jeder kommen..." bin halt nicht Jeder
Ich hab an eine billigen Rosewood gelernt und dann alle Erfahrungen auf meine aktuellen Bässe übertragen.
(zu den Mulden des Themaeröfners sage ich zum Ende noch was)
Sehr schnell habe ich die Idee eines geraden Griffbrettes verworfen - echte Gitarrenbauer dürfen jetzt hier aussteigen und meine nächsten Ausführungen für Müll erklären ...
Das hängt hauptsächlich damit zusammen, dass der Hals bei unterschiedlichen Saiten sich unterschiedlich verhält und der Halsstab nur im oberen Drittel wirklich auswirkungen hat. Ich wollte eine möglichst sehr flache Saitenlage, was mit unterschiedlichen Saiten so nicht machbar ist. Hauptsächslich kommt der Effekt der Teilschwingungen zum tragen, weswegen bei einigen Tönen (7.Bund zb) so starke Teilschwingungen der Saiten auftreten, dass man die Saitenläge höher nehmen muss.
Meine Idee war folgende. Es müsste am Ende mit gespannten Saiten eine vollständige Biegung entstehen, die wie eine durchhängende Kette sich progressiv zum 24. Bund hin entwickelt. Also keine gleichmäsige Rundung, sondern zum 24. Bund mehr und zum Sattel hin eher gerade. An diese Form habe ich mich per Hand und Augenmass (wir haben in der Holz- und Elfenbeinwerkstatt per Augenmass alles mögliche Kopiert - in Plastik bis aufs Zehntel genau - Augenmass beinhaltet auch Messen mit Lehren etc. = also nicht einfach nur "hingucken"

herangetastet. Das läuft in etwas so wie eine ebene Fläche fräsen nur mit Feilen in Stahl mit einer Toleranz von einem Zehntel auf 10cm (war mal so ne Übung bei uns ..)
Dabei sind zwei sehr gelungene Bässe herausgekommen mit ultraflacher Saitenlage. Bezahlen würde man das nicht können, weil ich für diesen Prozess die Saiten unendlich oft (habe danach einen neunen Satz gekauft) entspannen musste. Gerade die D und G wollen ja gerne flach sein und haben leer gespielt das Problem in 5.-7. Bund zu rasseln, was man mit dem Spannstab und einer leichten concave vom Hals ausgleichen kann aber das geht eben nicht mit dem Hals im Bereich vom 11.-20. Bund. Dort schlagen die Saiten an wenn diese im Bereich des 5.-10. Bundes gespielt werden ... und daher meine für mcih erfolgreiche Idee den Hals genau in disem Bereich stärker abzuarbeiten und eine curve bei aufgezogenen Saiten zu haben, die dynamisch aber funktional progressiv ist.
Im entspannten Zustand sieht das dann absurd aus, weil der Hals komplett gerade ist bis in etwa dem 8. Bund und dann wie einen Knick bekommt zum Body hin, der wiederum in einer Art Transition abflacht ... erst mit aufgezogenen Saiten funktioniert das dann wieder und sieht "gerade" aus, obwohl es ein gleichmäßiger curve ist.
Der Ahls funktioniert jetzt mit nachspannen auch sehr gut mit unterschiedlichen Saiten von TI bis LaBe alles mit etwas Zeit und nachspannen möglich. Das war vorher nicht so, da musste ich bei den TI die Saitenlage deutlich höher nehmen.
Radium wiederum hab ich total flach gehalten und sehr wenig Aufmerksamkeit geschenkt ...
___________________
Mulden: echt blöd und wirklich viel Arbeit.
Grundregel: Schleife immer ZUR Mulde. Niemals über oder aus der Mulde schleifen.
Versuche vor der Höchsten Stelle anzufangen mit dem Strich und vor der Niedrigsten Stelle aufzuhören.
Schleife nur in eine Richtung und immer mit dem gleichen Druck und dem gleichen Werkzeug.
Im Fall des Basshalses also om 24. Bund zur Mulde anfangen und wenn das getan ist vom Sattel aus und erst zum Schluss alles und dann nciht wideder versauen.
Zum Test:
es schnarrt nicht da wo du greifst - ist kar. Da wo du greifst ist der Anfang der Mulde = du musst eher aufhören mit deinem Strich als da wo du gegriffen hast!
Ich habe die besten Erfahrungen mit 180-240er PApier gemacht, wenig Druck und einem festen Schleifklotz. Bei mir ein iphone4. Dabei habe ich den Druck immer auf der hinteren Seite des klotzes gehabt und mit weniger Druck gegen die Mulde gestrichen ... zum Ende dann auch über die Mulde ohne Druck mit der Vorderseite ddes Schleifklotzes und bis an die Mulde mit Druck und der Hinterseite.
Achtung bei der Arbeit mit langen Schleifklötzen.
Erstens funktioniert das meiner Meinung nach nur bei absolut geraden Hälsen - im entspannten Zustand !!!
Dann ist die Gefahr gegeben, dass du einen Buckel schleifst ... ehrlich gesagt ist das fast unmöglich das nicht zu machen außer dein Klotz ist biegefähig und du kannst concav schleifen, was die Idee eines langen Klotzes absurd macht.
Ich habe die Besten Erfahrungen mit einer iphone4 Länge und etwa 14cm für das Ende der Arbeit gemacht. Verlangt natürlich etwas Gefühl und Fertigkeit.
Ziehklingen füntionieren eigentlich sehr gut, weil ich da merke, wenn der Radius sich ändert = ich also an die Mulde komme. Ist dann halt noch mehr ne Sache von Gefühl.
Zum Ende hin wenn alles erledigt ist habe ich bei 400er aufgehört ... meinem Gefühl werden die Griffbretter bei Ebenholz im polierten Zustand 3000+Wachs eher langsamer und gleiten nicht so gut. Ähnlich wie bei satinierten Hälsen. Deswegen habe ich auch alle Schleifvorgänge trocken gemacht und lieber etwas mehr Geld ins Papier investiert.
Wer es trotzdem richtig schwarz haben möchte, dem sei das hier ans Herz gelegt
Achtung das ist farbecht aber mit starkem Alkohol löslich - also mit Isopropanol abgewischt hinterlässt es einen leichten schwarzen Film auf dem Taschentuch ... ansonsten super.