Fretless Griffbrett lackieren oder nicht?

hier im Forum taucht auch immer wieder in diesem Zusammenhang der Begriff "Bootslack" auf
mit Sekundenkleber
Was ich nicht erwartet hab ist, dass der Sound bei der D und G Saite sehr "singend" ist. Irgendwie cool und dann aber doch nicht - naja, war einen Versuch wert.
Ich persönlich finde glasharte Griffbretter beim Fretless nicht so angenehm.

schwingt hier eh schon an einigen Stellen mit aber nur, um es mal explizit zu sagen:

hart ist nicht unbedingt gut und erstrebenswert . . . wenn es um Griffbrettversiegelung geht

Bootslack zB ist überhaupt nicht hart sondern eher weich und zäh (hab es mal verwendet, um ein Holz-Schlagbrett zu versiegeln). Kann mir vorstellen, dass das deutlich wärmer und holziger klingt als total harte Oberflächen wie Sekundenkleber.
 

Aus einem Sicherheitsdatenblatt "Bootslack":
Bildschirmfoto 2025-07-17 um 18.40.44.png


Edit: Um deine Frage zu beantworten: Lass es bleiben. Du sparst Geld, Arbeit, Ärger, wenn was nicht klappt, du schonst die Umwelt und du kannst schon spielen in der Zeit, wo du lackiert hättest und in der der Lack trocknen würde.

Spiel einfach und wenn Riefen im Griffbrett sind: Das nennt man dann playworn.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen davon, dass ich den auch erst so anspielen würde wie er geliefert wird:

Bootslack ist dafür gemischt, dass er dauerhaft elastisch bleibt. Weil ein Bootsrumpf nicht formstabil ist sondern sich ständig in sich bewegt. Zumindest wenn das Boot nicht im Trocknen liegt.

Das ist etwas, was ich nicht auf einen Hals schmieren würde, ganz egal, was Herr Pastorius mit seinem Bass angestellt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich wüsste auch gern, welcher das genau war - und wie man den dann aufträgt....
Ich besitze einen Fender Fretless, angelehnt an das Instrument von Jaco. Dessen Griffbrett ist mit glänzendem 2K-Bootslack versiegelt. Zum Thema Haltbarkeit: spiele den Bass inzwischen etwa 15 Jahre lang mit Rounds. In der Money-Lage ist die Oberfläche des Lacks hier und da leicht angegriffen. Keine richtigen Riefen sondern die Oberfläche ist stellenweise stumpfer. Ansonsten ist der Lack knallhart. Wird tatsächlich für Holzboote benutzt. Es gibt natürlich auch 1K-Lacke, wie haltbar die sind weiß ich nicht.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten