Fretless Home (Bundlose Bässe)

  • Ersteller Ersteller Mr.Mingus
  • Erstellt am Erstellt am
  • #1.201
Natürlich, was nützt eine Elektronik, die nur Bässe und Höhen dimmen kann? Das mag ehrlich sein, ist aber total unnütz und unbrauchbar.
 
  • Like
Reaktionen: Bassologe


  • #1.204
Natürlich, was nützt eine Elektronik, die nur Bässe und Höhen dimmen kann? Das mag ehrlich sein
Ein gutes instrument braucht nicht viel. Ich meine mit "Ehrlich" das die Elektronik boostet, ohne dabei nach Badewanne aus der HifiAnlage zu klingen. Bei Höhen ist das oft der Fall.
 
  • Like
Reaktionen: SKC124 und Ray Mahogany
  • #1.205
Ein gutes instrument braucht nicht viel.
Nein, im Grunde nicht. Zumindest bei Bässen und Höhen. Etwas anders sieht das bei den Mitten aus, mit denen kann man die Klangcharakteristik variieren.

Mit dem Sire Marcus Miller M7 hat man beispielsweise die Möglichkeit, neben den üblichen Bässen und Höhen, mit dem parametrischen Mittenband die Einsatzfrequenz stufenlos zwischen 80 und 2000 Hz zu dimmen oder zu boosten.

Das ist im Gegensatz zu einer passiven Klangregelung ein brauchbares und nützliches Feature.

Ich meine mit "Ehrlich" das die Elektronik boostet, ohne dabei nach Badewanne aus der HifiAnlage zu klingen. Bei Höhen ist das oft der Fall.
Eine passive Elektronik boostet ohnedies nicht. Und wenn's nach Badezimmer klingt, dann wegen zuviel oder falschem Hallo.
 
  • Like
Reaktionen: fred headless, Bassologe und toko42
  • #1.206
Mit dem Sire Marcus Miller M7 hat man beispielsweise die Möglichkeit, neben den üblichen Bässen und Höhen, mit dem parametrischen Mittenband die Einsatzfrequenz stufenlos zwischen 80 und 2000 Hz zu dimmen oder zu boosten.
Jepp. Sehr cooles Feature. Möchte ich nicht mehr missen, bzw. vermisse ich an meinen anderen Bässen. Höhen und Bässe lasse ich am Bass meistens eher neutral, später in der Signalkette wirst du ja inzwischen zugeschmissen, mit solchen Einstellmöglichkeiten.
 
  • Like
Reaktionen: Sheik Yerbouti und toko42
  • #1.207
Nein, im Grunde nicht. Zumindest bei Bässen und Höhen. Etwas anders sieht das bei den Mitten aus, mit denen kann man die Klangcharakteristik variieren.

Mit dem Sire Marcus Miller M7 hat man beispielsweise die Möglichkeit, neben den üblichen Bässen und Höhen, mit dem parametrischen Mittenband die Einsatzfrequenz stufenlos zwischen 80 und 2000 Hz zu dimmen oder zu boosten.

Das ist im Gegensatz zu einer passiven Klangregelung ein brauchbares und nützliches Feature.


Eine passive Elektronik boostet ohnedies nicht. Und wenn's nach Badezimmer klingt, dann wegen zuviel oder falschem Hallo.
Klingt nach Missverständnissen...

Manche Preamps klingen einfach steril oder mulmen alles zu beim boosten. Dimmen tu ich so gut wie gar nichts.

Vergleiche mal die Flexcore mit der Ken Smith Elektronik. Super Beispiel!
 
  • #1.210
Jaaber:
Die ist doch vom sonst so hochgelobten Mike Pope?
 
  • #1.211
Ich spiele seit neuesten diesen hier:

20250808_150823~2.jpg


Kann auch nur Volume, Balance, Höhen und Bässe. Und passiv durch Push-Pull..
 
  • Like
Reaktionen: Crims0, Metalfist und Bassologe
  • #1.213
War ne kleine Odyssee mit den Saiten, von der Werksbesaitung über Flats auf aktuell Ernie Ball Regular Slinky.

Eingestellt war er gut, das Intonieren war noch etwas zeitaufwändig...

Aber unterm Strich bin ich zufrieden, er singt und spielt sich sehr intuitiv...
 
  • Like
Reaktionen: Crims0, Ray Mahogany und Bassologe
  • #1.217
Gute Abend zusammen,

ich besitze einen Ibanez SR500 fretless und irgendwie bekomme ich bei dem den Sound nicht wirklich so hin, dass er vernünftig nach fretless klingt. Habe Galli JF45105 Flats drauf, bei dem 3Band EQ habe ich die Mitten voll aufgedreht und die Bässe und Höhen auf 12 Uhr bzw. minimal rausgedreht...was soll ich sagen, irgendwie habe ich das Gefühl, dass er nicht richtig "singt"

Kann natürlich sein, dass ich die Einstellung am EQ komplett verhauen habe..

Hat denn jemand Erfahrungen speziell mit diesem Modell? Freue mich auf eure Antworten 🍻
 
  • #1.218
Hat denn jemand Erfahrungen speziell mit diesem Modell?

nein, tut mir leid...

Kann natürlich sein, dass ich die Einstellung am EQ komplett verhauen habe...

ja, vielleicht...

dass er vernünftig nach fretless klingt...

wie klingt denn für dich ein vernünftiger fretless...?

so...?



oder so...?



oder doch eher so...?



irgendwie habe ich das Gefühl, dass er nicht richtig "singt"

experimentiere ein bissel rum... mal bridge pu mehr..., mal bridge pu weniger... dezent chorus dazu, oder delay..., aber vor allem... lass dir zeit...

GROOVY HUGS

m.
 
  • Like
Reaktionen: Jacky
  • #1.219
Gute Abend zusammen,

ich besitze einen Ibanez SR500 fretless und irgendwie bekomme ich bei dem den Sound nicht wirklich so hin, dass er vernünftig nach fretless klingt. Habe Galli JF45105 Flats drauf, bei dem 3Band EQ habe ich die Mitten voll aufgedreht und die Bässe und Höhen auf 12 Uhr bzw. minimal rausgedreht...was soll ich sagen, irgendwie habe ich das Gefühl, dass er nicht richtig "singt"

Kann natürlich sein, dass ich die Einstellung am EQ komplett verhauen habe..

Hat denn jemand Erfahrungen speziell mit diesem Modell? Freue mich auf eure Antworten 🍻
Mit den Flats wirst du die "bekannten" Fretlesssounds nicht hinbekommen. Ich sag mal 99% der Fretlesssounds die wir so kennen (und lieben) sind mit Rounds eingespielt. Grade das "singen" bekommst du mit Flats nicht hin. Die machen da genau das Gegenteil; deswegen werden die auch so gerne mit Precis für den original Motown/Jamerson-Sound gespielt.

Und für den Fall, dass du dir Sorgen um dein Griffbrett machst: Brauchst du nicht. Es gibt zwar immer wieder Leute, die behaupten, dass Rounds Griffbretter in kürzester Zeit auffressen würden, tatsächlich gesehen hat so was aber noch niemand.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: bassilisk, Crims0, olbass und 4 andere
  • #1.220
nein, tut mir leid...



ja, vielleicht...



wie klingt denn für dich ein vernünftiger fretless...?

so...?



oder so...?



oder doch eher so...?





experimentiere ein bissel rum... mal bridge pu mehr..., mal bridge pu weniger... dezent chorus dazu, oder delay..., aber vor allem... lass dir zeit...

GROOVY HUGS

m.

Von der "Singbarkeit" auf jeden Fall die Richtung Taking The Veil, von dem Punch Steve Bailey, das wäre für mich ein gesunder Mix aus beidem 👍Chorus wäre tatsächlich eine Lösung, habe rausgefunden, dass man einen EHX Pitchstifter auch als Chorus zweckentfremden kann, müsste ich ausprobieren.

Vielen Dank für die Musiktipps 🍻👍
 
  • Like
Reaktionen: Roi Michel und daphonque

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten