Geburtsjahrbass

fretlessAskari

fretlessAskari

Active Member
Beiträge
88
Ort
DE
Bassix
ß10.163
Hallo an Alle! Ich habe eine vielleicht etwas seltsame Frage: Im Herbst werde ich 50. Trotz meines fortgeschrittenen Alters kann ich noch mehrere Minuten am Stück mit umgehängter Bassgitarre nahezu aufrecht stehen. Jetzt überlege ich mir, mir selber ein Geburtstagsgeschenk zu machen: einen Bass aus meinem Geburtsjahr 1966! aber: woher nehmen, wenn nicht stehlen? Und nein danke - ich will KEINEN neuen "Fender Vintage beliebiges Modelljahr" viele Grüße!
 
Nur als Anmerkung =)
Ich hab schon nach 1982er Baujahren geguckt und da ist die Preislage noch ehr erschwinglich.
Da ist ganz viel Schrott für extremes Geld dabei und bei 66ern wirds wohl nicht besser werden.

Wenn du abseits der Fender Museumsklasse guckst kann man aber auch das ein oder andere schöne Stück erwischen.


Als ich mal auf Schulung war hab ich den Laden hier entdeckt und auch den 1962er jazzbass spielen dürfen ;-)
http://no1-onlineshop.de/vintage/1628-gibson-thunderbird-bass-bj.-1966-69
 
Geile Idee, hatte ich auch mal angepeilt, nur mein Jahrgang (1979) war nicht so richtig geil, was die Klassiker betrifft. Grundsätzlich Idee von mir - und da sind vielleicht auch die Bass- und Gitarrenbauer gefragt - kauf dir nichts was irgendwie einen Hollowbody hat (Gretsch, Höfner etc.), bzw. erst nach sorgfältiger Prüfung der Bauweise. Der Kontrabassbauer Heiner Windelband erzählte mir nämlich vor kurzem, dass Akustikgitarre u.ä. eine Halbwertzeit von ca. 50 Jahren haben (Faustregel versteht sich). Danach wäre der Ton "schlechter". Also genau prüfen und ansonsten vielleicht auch nur nach Brettern gucken und für jedes Lebensjahr 100,00 Euro einplanen ... bin mal gespannt!
 
Hallo an Alle! Ich habe eine vielleicht etwas seltsame Frage: Im Herbst werde ich 50. Trotz meines fortgeschrittenen Alters kann ich noch mehrere Minuten am Stück mit umgehängter Bassgitarre nahezu aufrecht stehen. Jetzt überlege ich mir, mir selber ein Geburtstagsgeschenk zu machen: einen Bass aus meinem Geburtsjahr 1966! aber: woher nehmen, wenn nicht stehlen? Und nein danke - ich will KEINEN neuen "Fender Vintage beliebiges Modelljahr" viele Grüße!

Tolle Idee, aber nicht einfach umzusetzen und kostspielig ... falls Du nicht irgendwelchen Ebay-Angeboten hinterher hecheln willst, vielleicht besser einen der zahlreichen Vintage-Händler in Deutschland anpeilen ... wie z.B. hier: http://www.vintage-guitar.de/shopartikel_open.html?thistype=7
 
kauf dir nichts was irgendwie einen Hollowbody hat (Gretsch, Höfner etc.), bzw. erst nach sorgfältiger Prüfung der Bauweise. Der Kontrabassbauer Heiner Windelband erzählte mir nämlich vor kurzem, dass Akustikgitarre u.ä. eine Halbwertzeit von ca. 50 Jahren haben (Faustregel versteht sich). Danach wäre der Ton "schlechter"!

Was ist denn das für ein Käse????:ugly::weird::igitt:
Erinnert sich jemand an die vielen geilen 100-jährigen Kontrabässe / die 300- jährigen Stradivaris..... Und viele andere geilen akustischen/ semiakustischen Instrumente aus dem letzten Jahrhundert? Was glaubst du denn wo der Vintage Hype herkommt? Es ist definitiv so, das gepflegte und gespielte Instrumente aus guten Hölzern saustark klingen und einfach Spaß bereiten weil sie auch sehr inspirieren können. Und das, je nach Pflege und Güte des Holzes sicher deutlich oberhalb der 50 Jahre des Herrn Windelband ( ist da der Name etwa Programm?)
Das ist ja mal was zum :bang:
 
1976 wurde leider im Bassbau nicht die gleiche Hingabe und Qualität an den Tag gelegt, wie bei der Menschenzeugung. Aber ein 76er Preci schwebt mir doch irgendwie noch vor. Vorerst habe ich einen 2016er Warwick zu meinem 40. am Start, auf dem mein Geburtsjahr eingebrannt ist.

1966er Bässe wird es auch noch erschwinglich geben, aber wohl weniger von Fender.
 
Klingt zwar immer erst nach eitlem Gedöns. Ich gebe aber gerne zu: bei 69ern schaue ich auch immer genau hin, ob die den Preis wert wären. Muss ja nicht immer alles Sinn machen. Wenn es sich gut anfühlt und leistbar ist....viel Glück!
 

Ich muss zugeben, das ich bei meinem Geburtsjahrgang auch immer gerne auf die Anzeige klicke, aber auch in meinem jungendlichen Alter *hust* *räusper* sind die Preise schon nicht so ganz ohne.

Wenn ich also schon so viel Geld in die Hand nehmen würde, würde ich mir hoher Wahrscheinlichkeit lieber 2-3 richtig gute Player zulegen als einen nur so fürs Ego.
 
Wenn fretlessAskari doch die Zeit wegläuft..... Mit 50 macht man sich Weniger Gedanken um die Kosten, als mehr um das was noch geht die Nächsten musikalischen Jahre....ich versteh das gut.
Ich hätte einen 66er JB sb all Orig. - aber den will ich für meine späten Jahre noch etwas bei mir reifen lassen
 
ich hab den wunsch aufegegeben einen 65er JB zu bekommen. das liegt jenseits meines kompletten jahresgehaltes, denke ich. :D aber schön wärs trotzdem.... hätte was.
 
Was ist denn das für ein Käse????:ugly::weird::igitt:
Erinnert sich jemand an die vielen geilen 100-jährigen Kontrabässe / die 300- jährigen Stradivaris..... Und viele andere geilen akustischen/ semiakustischen Instrumente aus dem letzten Jahrhundert? Was glaubst du denn wo der Vintage Hype herkommt? Es ist definitiv so, das gepflegte und gespielte Instrumente aus guten Hölzern saustark klingen und einfach Spaß bereiten weil sie auch sehr inspirieren können. Und das, je nach Pflege und Güte des Holzes sicher deutlich oberhalb der 50 Jahre des Herrn Windelband ( ist da der Name etwa Programm?)
Das ist ja mal was zum :bang:
Danke für die höflichen und netten Worte!

Generell muss man hier zwischen den Bauweisen von Kontrabässen, die der Familien der Gamben angehören, und der Bauweise einer akustischen Gitarre unterscheiden. Auch Stradivaris sind anders gebaut.

Wie bereits geschrieben, habe ich darüber mit jemanden geredet, der sich wirklich damit auskennt. Des Weiteren ist, wie geschrieben, dies auch nur eine Faustregel. Eine top verarbeitete Hoyer Special kann auch gut und gerne weitere 50 Jahre klingen.

Ich persönlich würde da einfach drauf achten und auf keinen Fall blind auf eBay etc. kaufen.
 

Zurück
Oben Unten