Oh. Ja. Der Post war eigentlich von heute Mittag. Da kamen ja noch ein paar Antworten hinzuâŠ
Nein, kein Serek. Auch wenn der echt cool ausschaut. Aber das is ja noch teurer

Nene. Preci-Style hab ich schon 2. Der Plan is ja auch was ganz anderes zu haben.

Es bleibt das Rennen zwischen Embassy und TBird.
Dann gibt es wohl spÀtestens in 5 Jahren eine Gibson Non-Reversed T-Bird in den Kleinanzeigen.
Und JA. Es KANN sein dass es dann in 5 Jahren ca. einen Non-Reverse-Bird auf Kleinanzeigen gibt, haha.
Die Reverend-BĂ€sse sind interessant. Aber nicht mein Ding. Gibt paar ganz nette Reviews. Aber wie Du schon sagst,
@E-E-E-E: Schwerer zu bekommen. Wenns danach ginge gÀbe es noch eine durchaus interessante Lösung, so ein Ding habe ich neulich mal in den Kleinanzeigen gesehen:
Retrovibe Telenbacker
Auch irgendwie witzig. Aber nein, wir bleiben jetzt mal bei den beiden Kandidaten. Im Store hat der Kollege noch einen Guild Starfire 2 in den Ring geworfen, den werde ich uch sicher mal noch anfingern, auch ein sehr geiles Teil. Gibts auch ein paar nette Vids zu. Muss man halt mögen. Aber klanglich knĂŒller:
Ja, das ist der Embassy Pro. WeiĂ gar nicht ob und in wie weit der sich von den neueren non pro unterscheidet.
Ja tut er, aber nicht viel. Ich meine die Mechaniken sind andere. Colors und so, und Potis -. waren die nicht auch anders? Weiss nicht.
Zum Unterschied zwischen den PuÂŽs kann ich nur soviel sagen das ich den Bridge-Pickup nicht alleine spielen wollen wĂŒrde.
Ja das mĂŒsste man dann noch lernen. So bin meinen bisherigen war immer entweder der oder der. Zusammen hab ich die beim 48 z.B. selten gespielt. Aber da sind auch 2 komplett unterschiedliche drin. Bei meinem Billo-Jazz habe ich ab und an mal gemixt, aber den spiele ich so selten, dass ich das gar nicht sagen kann. Bzw.: Seit dem Makeover mit Seymour Duncan Hals und Roswell Bridge ballert das allerdings ziemlich fĂ€llt mir grad ein. Muss ich eh mal wieder auspacken, der arme darbt im Proberaum vor sich hin.
Ich hab ja nie verstanden, wie man etwas anderes spielen kann als âPoti voll aufâ oder âPoti voll zuâ.
Ja hab ich echt auch nie â bis der Matt Freeman hier eingezogen ist. Der hat so krassen Output, dass die Blende in der Probe irgendwann leicht zu ging. Der Typ von dem ich das Ding geschossen habe, hat da Strat-Knobs auf die Potis gebaut. In weiss. Sieht sehr weird aus, vor allem weil der Bass ja nikotingelb is und die Dinger schneeweiss. Aber irgendwie hat es dann doch was leicht punkiges und ich habs so gelassen. Jedenfalls weiss ich seitdem wie weit ich zudrehe â meistens steht zu ca auf 8/10. Wobei das ja alles eher Circa-Angaben sind. Da geht schon einiges zwischen 0 und 10. Und richtig zu drehe ich das Ding eigentlich auch normal eher zu Hause zum experimentieren. Und so eine "zuene" (

) Tonblende beim Preci is schon auch echt ganz cool. Vielleicht jetzt nicht fĂŒr Death Metal
So hoffe ich hab alles soweit erwischt.

NĂ€chste Woche werd ich wohl noch mal los tun. Bis es mit dem Bass so weit is, hab ich mir mal ein anderes Spielzeug gekauft. iRig HD2. Is jetzt off Topic. Sehr spassiges Ding. Wen man noch ca 150 Euro in die Software ballert und alle Amps und so kauft.
