Glockenklang Home

Helge: vielen Dank für alles, was Ihr bei Glockenklang auf die Beine gestellt habt. Ihr habt immer ein ganz klares Konzept verfolgt und Euch nicht verbogen, um irgendjemandem zu gefallen oder irgendeinen Trend mitzumachen. Die Qualität Eurer Produkte war immer so gut wie es eben geht - das gilt auch für Euren Service. Absolut Top! Wenn ich mit Glockenklang Equipment zum Gig kam, gab es fast immer ein anerkennendes Lächeln oder Lob ("Ah, Glockenklang!") vom Soundmann. Ihr seid eine feste Größe in der Szene!

Ich wünsche Dir alles Gute!

Sandmann alias Arne aus Flensburg
 

Lieber Arne,

ich danke dir von Herzen für deine Worte - Dankeschön! <3


Liebe Alle - danke für die positiven Rückmeldungen und die vielen, lieben Worte! Ich bin sehr gerührt und dankbar!


Tja, da wünschte ich doch glatt ich hätte meinen Heartcore bereits zum Service geschickt als er vor einigen Monaten den Geist aufgegeben hat 🙄
No Problemo - Udo ist ja noch da, er wird auch die kommenden 1-2 Jahre beratend und unterstützend dabei sein. Einfach zeitnah an die bekannte Anschrift senden. Dein Amp ist definitiv ruck zuck wieder fit :-)
 
Hi zusammen, kann mir jemand ein wenig aus eigener Erfahrung etwas zum direkten Vergleich Steamhammer/Blue Bird sagen? Oberflächlich betrachtet, könnte man auf die Idee kommen, die Pre Amps sind ziemlich ähnlich, halt „nur“ erweiterte Features beim Blue Bird… für mich interessant sind davon der separate Bass Cut und der parallele Effekt-Weg. Aber wie unterscheiden sich die beiden im Grundsound (jaja… Glockenklang halt…). Sind Zerre und Voice identisch bei beiden? Und unterscheiden sich die Endstufen? Ist das Modul im Blue Bird vlt. eine neuere Entwicklung und technisch nochmal weiter? Oder einfach nur etwas mehr PS unter der Haube? In den üblichen Tests/Videos sind die Unterschiede halt eher oberflächlich abgetan worden. Der Steamhammer etwas gutmütiger/rockiger und der Blue Bird näher am Bass Art… schaut man sich die alten Sachen zum Steamhammer an, bezogen sich die für Glockenklang untypischen Einschätzungen eher auf die Drive Section, die der Blue Bird ja auch hat… insofern würden mich Erfahrungsberichte aus 1. Hand interessieren :-)
 
Oberflächlich betrachtet, könnte man auf die Idee kommen, die Pre Amps sind ziemlich ähnlich, halt „nur“ erweiterte Features beim Blue Bird…
Genau so ist es.
für mich interessant sind davon der separate Bass Cut
Ja!
und der parallele Effekt-Weg.
Ist bei beiden identisch bis auf den zusätzlichen +/- 5 dB Gain den man aber eigentlich nicht braucht.
Sind Zerre und Voice identisch bei beiden?
So weit ich das beurteilen konnte, ja.
Ich habe den BB ein paar mal angespielt, den SH spiele ich seit Jahren.
Und unterscheiden sich die Endstufen?
Ja, auf jeden Fall! Die ICE 700 Endstufe des SH ist nach wie vor die meiner Meinung nach beste Class D Endstufe. Die Endstufe des BB ist schon auch sehr gut, hat aber nicht die Griffigkeit und Vehemenz wie ich fand.
Der Steamhammer etwas gutmütiger/rockiger und der Blue Bird näher am Bass Art…
Hm, eigentlich nicht. Die Amps sind sich klanglich bis auf die Endstufe sehr ähnlich.

Hoffe geholfen zu haben.
 
Hi zusammen, kann mir jemand ein wenig aus eigener Erfahrung etwas zum direkten Vergleich Steamhammer/Blue Bird sagen?
Der Steamhammer verfügt über ein ICE 700 Endstufenmodul.
Das ist sicher nicht wirklich schlecht, aber aus heutiger nicht mehr 1. Wahl.

Im Blue Bird werkelt hingegen ein Hypex NCore Modul.
Die sind neueren Datums und gelten in der Szene mittlerweile als Standard. Die sind ziemlich gut und der weit verbreiteten ICE 700 mit Sicherheit überlegen.
Es handelt sich halt um eine neue Generation Class D Module.

Zur Vorstufe kann ich nicht so sehr viel schreiben.
Aber so wie mir ist handelt es sich bei derjenigen im Blue Bird um eine recht aufwendige Ausbaustufe der Glockenklang Vorstufe.
Im Steamhammer arbeitet eine abgespeckte einfachere Version.

Zum Vergleich Blue Bird / Steamhammer kann ich leider auch nichts beitragen.
Allerdings hatte ich öfters einen Steamhammer zu Gast und immer habe ich ihn nicht gekauft.
Den Blue Sky (Vorgänger des Blue Bird) habe ich hingegen sofort gekauft.
Der hat mir persönlich auf den ersten Ton sehr gut gefallen.

Auf Seite 104 kannst du ein wenig lesen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Blue Bird werkelt hingegen ein Hypex NCore Modul.
Die sind neueren Datums und gelten in der Szene mittlerweile als Standard. Die sind ziemlich gut und der weit verbreiteten ICE 700 mit Sicherheit überlegen.
Es handelt sich halt um eine neue Generation Class D Module.
Technisch überlgen? Schon möglich. Das sagt aber noch nichts über den Klang aus. Ich habe den SH und den BlueRock. Der BlueRock ist eine absolute Urgewalt mit brachialer Kraft und wenn es heftig zur Sache geht kaum zu schlagen. Der SH hat nicht soviel Power, klingt aber wärmer und musikalischer. Wenn es nicht ganz soviel Druck braucht, ziehe ich den SH dem BR vor. Das ist allerdings Meckern auf höchstem Niveau. Auch der BR klingt sehr gut.
 
Technisch überlgen? Schon möglich. Das sagt aber noch nichts über den Klang aus.
Letztendlich werden die Unterschiede sehr gering ausfallen, da muss ich dir absolut recht geben :great:
Hinzu kommt dass sie natürlich dem persönlichen Geschmack unterliegen.

Mir bleibt eigentlich nichts anderes zu schreiben als dass ich mit dem Blue Sky sehr zufrieden bin.

Sollte mir irgendwann einmal ein Blue Bird günstig über den Weg laufen werde ich ihn kaufen und über längere Zeit ausprobieren.
Aber wichtig ist mir das nicht ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Steamhammer verfügt über ein ICE 700 Endstufenmodul.
Das ist sicher nicht wirklich schlecht, aber aus heutiger nicht mehr 1. Wahl.

Im Blue Bird werkelt hingegen ein Hypex NCore Modul.
Die sind neueren Datums und gelten in der Szene mittlerweile als Standard. Die sind ziemlich gut und der weit verbreiteten ICE 700 mit Sicherheit überlegen.
Es handelt sich halt um eine neue Generation Class D Module.
Hm, weit überlegen?
Kann schon sein, auf Papier und im Labor bestimmt.
Aber erlebt, gehört und gefühlt für mich eben nicht.:opa:

Ich probiere immer wieder andere / neuere Class D Geschichten aus.
Für mich bleibt das Ice 700er der Class D Gold Standard.
 
Ich probiere immer wieder andere / neuere Class D Geschichten aus.
Interessant, das tue ich ebenfalls.

Wie gefallen dir die Hypex Nilai Module?
Vom Sound her tun sie sich ja relativ wenig im Vergleich zu den älteren NCore Modulen. Aber ich finde es unglaublich wie wenig die neuen Module rauschen.
Gerade im Bereich der Hochwirkungsgrad Lautsprecher kann das ein handfester Vorteil sein.

Dass die ICE 700 der Gold Standard sein soll kann ich allerdings nicht nachvollziehen.
Irgendwelche Vorteile eines mit diesem Modul ausgestatteten Bassamps würde ich eher der Vorstufe zusprechen.
Aber gut, ein jeder wie er möchte :hat:
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich wollte keinen Streit über Class D Module vom Zaun brechen… bin noch immer viel mit dem Yamaha BBT 500 unterwegs. DAS ist der Platin-Standard 💪💪😬. Punkt.

Beide GloKlas wären also mal ne andere Liga. Habe den Steamhammer mit Double und Duo vor längerer Zeit angespielt und war eigentlich sofort überzeugt. Überlege jetzt halt, ob sich die paar zusätzlichen Features des Blue Bird für mich lohnen. Der Preissprung ist dann ja auch nicht mehr so immens. Oder ist das dann doch ein komplett anderer Sound und ich bleib beim Steamhammer und kann dann die Differenz schon mal für die Duo weglegen… die Double hab ich schon und sie wartet jetzt langsam dringend auf den passenden Amp.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten