Greasebucket Schaltung für Tonblende

basslife

basslife

Musiker, is halt so....!
Beiträge
1.101
Ort
Münsterland
Bassix
ß91.697
Bei meinem Bass gefiel mir nie die Wirkung der Tonblende. Irgendwie immer zu "muffig", außer wenn gerade ganz neue Saiten aufgezogen waren.
Deshalb habe ich in den vergangenen Monaten immer wieder experimentiert. Mit 500 kOhm Potis, 250 kOhm Potis, 47 nF Kondensatoren, 22 nF Kondensatoren, 100 nF Kondensatoren, in allen möglichen Kombinationen. Bei einigen Kombis fand ich die Wirkung bei aufgezogenen Flats gut, bei Rounds weniger gut, usw....

Nie war ich richtig zufrieden,...bis jetzt (ich hoffe das bleibt ne Zeit lang so 8D).

Ich habe jetzt mir ne Greasebucket Schaltung zusammengelötet, anhand eines Schaltplans von @Cadfael .
Jetzt regelt die Tonblende sehr linear und ohne zu mumpfen bis zur Anschlagsposition. Das macht nun richtig Spaß damit zu arbeiten, egal ob mit Flats oder Rounds.

Meine Empfehlung für Alle, die auch mit ihrer passiven Tonblende nix anfangen können! Einfach ausprobieren. Die Kondensatoren und der Wiederstand dafür kosten fast nix. Das Ergebnis ist aber (für mich) ein WHOOW-Effekt.
 
Jetzt bin ich neugierig!
Ist das diese Schaltung?
1702578781423.png
 
Dankeschön @basslife !!! :prost:
Immer wieder schön zu hören, wenn die eigene Arbeit nicht umsonst oder ins Leere war, sondern jemandem geholfen hat!
Deine Schaltplansammlung hat mir schon viele male geholfen meine Instrumente zu optimieren. Das gilt bestimmt auch für viele Andere hier aus dem Forum. Ich glaube, dass Deine Schaltplasammlung noch viele Jahrzehnte als DAS Nachschlagewerk für Basselektronik bleibt!

Da lässt sich nur sagen:" Danke für Deine gute Arbeit!" :prost:
 
... Mist, jetzt muss ich das auch probieren.
Bei einem meiner Precis bin ich mit der Tone-Blende nämlich auch nicht zufrieden und experimentierte schon mit verschiedenen Kondensatoren.
Und das kurz vor Weihnachten ... :evil:

Naja, was soll's ... :prost:
Ich glaube, du wirst nicht enttäuscht sein.

Wenn du dafür noch den Widerstand oder die Kondensatoren brauchst....ich habe noch ein paar übrig. Gegen eine kleine Spende an ein örtliches Tierheim kann ich Dir die zusenden.
 
Ich glaube, du wirst nicht enttäuscht sein.
Wenn du dafür noch den Widerstand oder die Kondensatoren brauchst....ich habe noch ein paar übrig. Gegen eine kleine Spende an ein örtliches Tierheim kann ich Dir die zusenden.
Meine beiden alten Ladys würden sich auch freuen! Ich habe ja zwei alte Katzen (16,5 und 14 Jahre) aus dem Tierheim adoptiert. In dem Alter sind sie ja schwer vermittelbar. Dabei sind sie mindestens so süß wie zwei junge Kätzchen!
 

ich bin auch sehr zufrieden mit dieser Greasebucket-Schalte. Hab den AM Performer Preci, da ist das serienmäßig drin.
 
Meine beiden alten Ladys würden sich auch freuen! Ich habe ja zwei alte Katzen (16,5 und 14 Jahre) aus dem Tierheim adoptiert. In dem Alter sind sie ja schwer vermittelbar. Dabei sind sie mindestens so süß wie zwei junge Kätzchen!
Katzen sind zwar nicht mein Ding sondern Hunde, ich freue mich aber über jedes Tier, dass aus dem Tierschutz heraus ein neues Zuhause bekommt!
 
Mal eine Frage zur Dimensionierung:

Wenn ich Potis mit 250k und einen C von 47nF drin habe, ist die obige Schaltung die 1:1 Alternative?

Kann man das irgendwie vergleichen oder muss man das ausprobieren?

Edit: Bei 500k-Potis dann halben C-Wert und doppelten R-Wert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage zur Dimensionierung:
Wenn ich Potis mit 250k und einen C von 47nF drin habe, ist die obige Schaltung die 1:1 Alternative?
Kann man das irgendwie vergleichen oder muss man das ausprobieren?
Edit: Bei 500k-Potis dann halben C-Wert und doppelten R-Wert?
Am Ende hilft nur Probieren.
Wenn dein Bass HBs hat, solltest Du in der Tat 500k Potis nehmen.
Hast Du eine passive Klangreglung mit 68nF, kannst Du den Kondensator nehmen. Du kannst es aber auch mit 47nF und anderen Werten probieren.
Beim Widerstand kannst Du die 4,7k probieren, Du kannst aber auch einen 10k Widerstand probieren (dann bleibt das Verhältnis Widerstand - Poti gleich).

Am Ende hilft - wie geschrieben - leider nur probieren...
 
Edit: Bei 500k-Potis dann halben C-Wert und doppelten R-Wert?
nein. So läuft das bei anderen Ton-Netzwerken aber hier nicht. Am Ende des Regelweges ist das Poti/R quasi "weg" und es wirken nur noch die Cs. Das Poti suchst du hier nur nach der Belastung bei ganz offenem Poti und Regelweg aus.
 
Also wenn ich das so sagen darf: ich glaube die ganz große Magie an dem Teil ist schlicht und ergreifend (bei geschlossener Blende) eine höhere Cut-Off-Frequenz und dass man verhindert, dass sich der Resonanzbuckel bildet.

Ist das Poti ganz offen, ist nix anders zu einem regulären Tone-Poti: der zusätzliche C ist kurzgeschlossen und der "klassische" wird vom Wiederstand "versteckt". Relevanten Einfluss auf den PU hat nur der Widerstand des Potis.

Wenn das Poti ganz zu ist, kann man es einfach mal vernachlässigen und gedanklich raus schmeißen. Dann liegen die beiden Cs seriell und bilden gemeinsam (Kehrwert der Summe der Kehrwerte) einen C von 16,6nF.
Ich hab mir mal vor einiger Zeit für den P-Bass eine Tabelle mit Resonanzfrequenzen für verschiedene Tone-Poti Cs durchgerechnet. Beim klassischen 47nF wird da bei 300hz abgeschnitten. Wenn ich 16,6nF einfüge lande ich dagegen bei 503hz. D.h. ja, der Ton wird deutlich weniger mumpfig.

Der zweite Teil der Magie ist IMHO der 4,7kOhm Widerstand. Der simuliert schlicht und ergreifend ein nicht ganz geschlossenes Poti. Nicht mehr und nicht weniger. Wenn man ein Tone-Poti ganz zu hat, liegt der C einfach parallel zum Pickup, bildet mit dem einen Schwingkreis und erzeugt an der Cut-Off-Frequenz nochmal einen Resonanz-Buckel (d.h. zB in obiger klassischer Preci Konfiguration werden die 300hz nochmal eine Spur lauter, bevor es nach oben hin abfällt).
Ich persönlich stehe auf diese Resonanzen. Aber wenn man sie nicht mag, dann sind seriellen 4,7kOhm ein wirksames Mittel um sie zu unterbinden.
Aber wie gesagt: im Grund erreicht man genau das selbe mit einem nicht ganz geschlossenem Poti.

Wo ich mir offen gesagt nicht ganz sicher war (und mich das Fachwissen verlassen hat) war, was der zusätzliche C (die 100nF) in der Mitte des Regelweges macht. Ich dachte mir, dass hier vielleicht was besonderes begraben liegt. Aber ich hab gestern Abend ein paar Links gefunden (ich suche die später raus) in denen Leute mit mehr Fachwissen das durch Simulatoren gejagt haben. Und das Ergebnis war: nö. Verhält sich in der Mitte des Regelweges im Grunde genau wie ein herkömmliches Tone-Poti.
Der Tenor war "genialer Marketing-Gag von Fender. Einen nutzlosen C einbauen und dann dafür das zig-fache verlangen".
Da ist sicher ein bisserl was dran . . .

Edith sagt: diese Teilanalyse hat sich als Blödsinn herausgestellt, weil ich das Schaltbild in dem Moment einfach falsch im Kopf hatte.
. . . lässt allerdings auch außer Acht, dass so ein kleines mechanisches Problem schön gelöst wurde:
16,6nF (bzw was in der Gegend) sind nicht gerade Standardwerte. Die nächstgelegenen industriell üblichen Werte wären 10nF oder 22nF. Damit landet man dann bei dem oben verwendeten Vintage-Preci-Pickup bei Cut-Off-Frequenzen von 650hz bzw 438hz. Das können schon Welten sein. Ich hab irgendwo einen 16,8nF C herumliegen. Aber so etwas ist verhältnismäßig selten und vergleichsweise teuer (immer noch nur 20 Cent oder so. Aber wenn du es in zig-tausend Instrumente einbaust, kommt da schon was zusammen . . .)
Gehen wir also davon aus, dass Fender (aus Kosten- und Beschaffungsgründen) zwei Cs kombinieren musste, um ihren Traumsound zu erreichen. Und hätten sie die beiden Cs und auch noch den Wiederstand einfach in einer Kette zusammen gelötet, wäre das eine wacklige Angelegenheit gewesen, die beim 4ten Gig auseinander fällt. So wie es hier gemacht wurde, ist jedes der drei Bauteile an zwei festen Punkten fixiert, nix wackelt, das hält ewig. Ich glaube also die Lösung ist eher aus einer Ingenieurs-Sicht bemerkenswert und wenig aus einer "Klangzauberer" Sicht.


TL;DR
Ich stelle mich breitbeinig hin und sage mit einem einzelnen entsprechenden C (klassisch verdratet) und einem nicht ganz geschlossenem Poti erreichst du genau das selbe. Und dem ganzen dann einen vollmundigen Namen ("Schmalzküberl") zu geben ist dann einfach nur Marketing...
AAAAAAABER ich bastel an so etwas schon lang genug herum um zu wissen, dass GENAU das richtige C und GENAU den richtigen Regelweg zu erwischen halt der Unterschied zwischen "Yay" und "Meh" sein kann. Wenn die Lösung dann auch noch mechanisch stabil ist: perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
aaaaaaaah ja
genau unter dem Link kommt man dann zum original Artikel von "Onkel" (wobei die Grease-Bucket Diagramme aus dem originalen Artikel verschwunden und in der Kopie in Bassic noch vorhanden sind)

in einem amerikanischen Forum hab ich was ganz ähnliches gefunden. Aber der Link verranzt irgendwo auf meinem Handy.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Onkel" kommt übrigens bei sich auf einen kombinierten Wert von 18nF weil er (wahrscheinlich richtigerer Weise) von einem C mit 22nF und nicht (wie ich aus den obigen Diagrammen übernehmend) 20nF ausgeht.
Und er kommt auf ganz andere Frequenzen, weil er das mit einem Stratocaster-PU und nicht einem P-PU rechnet.

Mit 18nF (bzw 18,032786885 um GANZ genau zu sein) komme ich beim P-Bass Beispiel dann auf 482hz (statt 500hz)
 

Zurück
Oben Unten