Groove = Microtiming?

Nach meiner Erfahrung haben laid-back Spieler häufig einen jazzigen Hintergrund. Ich habe in jungen Jahren den Jazz-Rock (Fusion) von Anfang an miterleben dürfen und war besonders von High-Energy Drummern wie Alphonse Mouzon (mit dem ich beinah das Vergnügen gehabt hätte spielen zu können, aber leider verstarb er bevor er einen seiner ehemaligen Bandkollegen, der ein gemeinsamer Freund ist, hier besuchen kommen konnte). Im Laufe der Jahre wandelte sich die Musikrichtung nach meinem Gefühl immer mehr in Richtung Electric-Jazz (der mir einfach nicht gefällt )und da kam es gelegentlich zu Diskussionen. Ein Teil der Truppe meinte, "ihr treibt zu sehr" (und das waren definitiv immer die Jazzer, die das sagten) und die Rock-Funk orientierten meinten: "ne, irgendwie kommt ihr nicht aus dem Quark". Das war eine ganz typische Situation.
 
Der Song gibt vor, wie er gespielt werden sollte. Wenn ein Song ein laid back feeling braucht, einem das aber nicht liegt, liegt einem der Song nicht und dann sollte man ihn ganz einfach nicht spielen.
Das stimmt, aber eben auch nicht immer. Man kann einen Song durchaus auf verschiedene Weise interpretieren. Ich denke, es kommt wirklich auf die Musiker an. So mancher Song ist aber tatsächlich hartnäckig und verweigert sich einer bestimmten Richtung. Interessant wird es bei Eigenkompositionen.

@Jost Halenta : Übrigens ein schönes Beispiel für "laid back" :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Welch grausame Vorstellung... :govampire:
Es ist ja jetzt schon so, dass wir mit Tonträgern nix mehr verdienen. Die Studiokosten sind zwar gesunken, aber die Absatzzahlen um so mehr. Spotify und co kannste auch vergessen, da verdienen nur die Großen.
Heisst: Live-performance! Und da kann kein Computer mithalten. Insofern würde es mich nicht treffen, bin kein Sessionbassist.
 
Ich komme halt aus einer ganz anderen musikalischen Umgebung und jazzige Sachen bewegen mich i.d.R. einfach nicht. In den Anfängen des Jazz-Rock war selbstverständlich auch jazziges mit dabei, aber ich war im Bereich von Bands wie Bruford (Allan Holdsworth, Bill Bruford, Dave Stewart, Jeff Berlin) etc. unterwegs und da war noch viel Rockiges dabei und ich empfand die jazzigen Anteile als Erweiterung der Rock-Musik. Ebenso ging es mir mit dem Funk. Auch da bin ich im Nicht-Jazzigen Funk zuhause, also von Level 42 bis Mother`s Finest (Funk-Rock). Im Jazz gefällt mir wirklich nicht viel, weder die Harmonien noch die Rhythmen oder die Soli. Ich finde sogar die Sounds, speziell die Gitarren und den Kontrabass- Sound meist langweilig.
Alles was ich hier gerade geschrieben habe, ist keineswegs als Kritik am Jazz oder an der Leistung der Musiker zu verstehen, sondern gibt nur meinen persönlichen Geschmack wieder.
 
"Laid back" heißt die Musik entspannt vortragen, ähnlich wie bei der Spielanweisung Adagio. Das beschränkt sich nicht auf Jazz. Ich bin auch kein Jazzer. Mein Musikgeschmack ist recht breit gefächert. Nur mit Metal in allen Spielarten kann ich nix anfangen. "musicians music", also Musik, die in erster Linie von Musikern gehört wird, finde ich meistens langweilig. Jazz ist leider zum größten Teil zu "musicians music" verkommen.
 
Zitat aus Wikipedia:
...Musik als rationale, zahlenbezogene Wissenschaft, Musik als gefühlsbetonte Kunst, Musik im apollinischen oder dionysischen Verständnis, Musik als reine Theorie oder reine Praxis – oder als Einheit beider Bestandteile...

Ich bin da eher bei Dionysos :bier:
 
Ich bin da eher bei Dionysos

...ich bin da eher "bei meiner Art zu spielen"... - ...Viele verschiedene Projekte und Bands habe ich schon hinter mir - sei es beispielsweise ein "Toto-Cover-Projekt" (9 Bandmitglieder), sei es ein "Duo" oder meine jetzige Band (6 Bandmitglieder). Mikrotiming bedeutet für mich einfach Gefühl beim Bassspielen.

Ich kann das schwer beschreiben, aber bei unseren letzten Aufnahme meinte der "Recordermensch", ich würde bei einigen Songs "nur eine Winzigkeit" vor dem Schlagzeug spielen (und somit den Song antreiben), bei anderen Songs anders herum (also "laid back") und manchmal direkt "auf die 12". Ich glaube nicht, dass man das wirklich "steuern" kann - wie geschruben - nur ein Gefühl...

P.:-):bier:
 
Für mich ist Microtiming die Möglichkeit meine Emotionen in die Musik einfließen zu lassen. All das, was ich an dem Tag erlebt habe und natürlich auch die direkte Reaktion auf das Spiel der Musikerkollegen. Gar nicht als bewußte Steuerung.
Die Variation läßt Stücke auch noch nach dem 100 sten mal spielen frisch klingen. Birgt aber auch die Gefahr in sich, daß
es einmal nicht funktioniert.
 

Ich glaube auch dass es beim Groove eher um Gefühl geht. Da kannst du noch so perfekt Auszählen, wenn das Feeling fehlt wird es nicht grooven.
Hört euch "Oye como va" von Santana an. Das groovt wie Sau und schwankt in der Geschwindigkeit wie bescheuert ;-)
 
laid-back Spieler
Was soll das sein?

Ich spiel "laid back" wie auch "aufs Maul", je nachdem, was der Song benötigt. Microtiming ist ein weites Feld. Ich kann z.B. einen Song "auf den Punkt" spielen und setzte dann an einer bestimmten Stelle mit der Band einen Akzent durch "Verzögerung" oder nach "vorne ziehen". Genau so gut kann aber auch ein Instrument gegen die Rhytmus-Sektion spielen, das erzeugt dann eine starke Spannung. Ich kann einen ganzen Song auf den Punkt, hinten oder vorne spielen und ja: all das kann man lernen! Lernen heißt nix anderes als zu üben, eine Übung zu wiederholen, bis man sie verinnerlicht hat, bis man sie fühlt und beim Abrufen nicht mehr darüber nachdenken muss. Es ist aus meier Erfahrung auch mit anderen Musikern so, dass man erst einmal auf dem Klick spielen können (also ein Timing haben) sollte, bevor man dahinter oder davor geht, sonst weiß man nicht, was man tut. Erst dann kann ein Groove entstehen, weil man dem anderen zuhören kann. Das für mich wichtigste Kriterium für ein gutes Zusammenspiel !!!!

Es ist aber natürlich auch so, dass einem das eine oder das andere nicht so gut liegt, trotzdem kann man es lernen, halt nur mit mehr Aufwand!

Ich persönlich richte mich grundsätzlich nach dem Drummer, wenn der nicht "sauber" ist, hat es eh keinen Sinn. Den Rest zieht es dann schon mit, außer sie können nicht zuhören. Dann hat sich die Sache aber auch schon erledigt für mich!

EDITH: Groove entsteht bei einem von allen gut gespietlen Rhythmus. Rhythmus ist das wechselspiel von An-/Entspannung von Impulsen. Ist das "Gleichgewicht" dieser gut gewählt, groovet es. Das geht im Übrigen auch alleine! Es geht also wie im 2ten Video um die Noten/Töne, die nicht gespielt werden: Pausen!
 
Den Link hier hab ich in einem anderen Faden gefunden, trifft aber das Thema Groove und Microtiming ziemlich gut:



...Es geht also wie im 2ten Video um die Noten/Töne, die nicht gespielt werden: Pausen!
Da kann man gar nicht genug Ausrufezeichen dran machen!
Ich möchte das noch erweitern um: Es geht um das, was zwischen den Tönen passiert!
 
Es gibt Situationen, da groovt es plötzlich. Ich überlege dann oft, wieso das dann so war und 1 Minute später ists weg. Dann denke ich oft, dass der Groove aus dem Bauch kommt und zwar von allen Beteiligten in dem Moment - also gerade dann, wenn alle voll drauf sind, dann kommt es einfach so. Hat m.E. nichts mit Konzentration zu tun, eher so das Gefühl füreinander.
Schwer zu beschreiben. Ich betreibe das nur als Hobby, sorry für meinen laienhaften Versuch Microtiming zu erfassen.
Aber es sind geile Momente wenns gerade mal richtig rockt.
 
Natürlich hat der Begriff "Mikrotiming" seine Berechtigung. Er adressiert die Relationen der gespielten Noten der verschiedenen Musiker zueinander und zum Beat des Stückes. Ein paar eigene Erlebnisse dazu:
- ein sehr sehr sehr renommierter Live/Studio-Musiker und Hochschullehrer, dessen Kompetenz nun wirklich außer Frage steht, erläutert mir, was die spielerischen Elemente sind, die schlechte Musiker schlecht klingen lassen. Und zeigt das dann im Beispiel. Take away: auf analytischer Ebene ist ihm komplett bewußt, was da passiert. Er kann es anderen erklären. Er kann es manuell umsetzen. Ich nenne das mal "Es drauf haben."
- eigene Band, Bluesstück, das Feel stimmt irgendwie nicht, schließlich fangen wir an, bewußt am Bassgroove zu drehen. Der Bass soll schleppen, ich lasse mich zurückfallen. Nee, passt nicht. Der Bass soll treiben, aaah, auf einmal fängt es an zu klingen. Zunächst erfordert das Spielen meine volle Konzentration, ich schiebe und treibe ganz bewußt. Nach mehreren Durchgängen lerne ich wie die Band klingen muss, wie sich das Feel für mich darstellt, höre es im inneren Ohr, und ich kann ohne lange Umstände so spielen.
- andere Band, ich teste sehr unterschiedliche Bässe aus, die unterschiedlich "schnell" sind, sprich wie flott sich im Anschlag die Obertöne aufbauen, wie hart und akzentuiert der Anschlag rüberkommt. Der langsamste, am gemütlichsten klingende Bass bringt das Phänomen, dass Gitarre und Bass auf einmal sehr schön separiert voneinander erklingen. Die Anschläge stören sich nicht mehr gegenseitig. Hier hat sich das Mikrotiming in der Hardware niedergeschlagen.
- grooveorientierte Band, wir fummeln an einem Livemitschnitt herum, die Gitarre treibt wie blöd, das Feel ist gehetzt, die Band klingt nicht in the pocket. Wir verzögern die komplette Gitarrenspur ein bißchen, hm, hm, ja, da geht was. Wir verzögern noch ein bißchen, und noch ein bißchen...auf einmal entspannt sich das komplette Bandfeel, die Gitarre ist drauf, es groovt wie bescheuert. Nächste Probe Anweisung an den Gitarristen: entspann dich, versuche mal bewußt nach hinten zu spielen.
- ich habe erst sehr spät Slappen gelernt, in meinen 30ern. Da sind die Synapsen nicht mehr so lernfähig, die Feinmotorik kommt nicht auf das Level wie von Leuten, die als Jugendliche oder gar Kinder die grundlegenden motorischen Abläufe erlernt und trainiert haben. Ergebnis: die steuernde Muskulatur macht so ein bißchen, was sie will. Das spüre ich ich regelrecht. Fingerspiel und Plektrum läuft easypeasy, im Groove, beim Slappen fühle ich mich immer angespannt und "eckig", als würden die Muskeln unkontrolliert zu früh oder zu spät zucken. Und das hört mein Drummer "das groovt heute nicht, letzte Woche war besser". Die Varianzen sind winzig, machen aber den entscheidenden Unterschied aus.
 
ich habe erst sehr spät Slappen gelernt, in meinen 30ern. Da sind die Synapsen nicht mehr so lernfähig,

...Huh... - ...du meinst also, man müsste "schon in ganz jungen Jahren" wissen, was später dann "Musik" wird...?...

ein sehr sehr sehr renommierter Live/Studio-Musiker und Hochschullehrer, dessen Kompetenz nun wirklich außer Frage steht, erläutert mir, was die spielerischen Elemente sind, die schlechte Musiker schlecht klingen lassen. Und zeigt das dann im Beispiel. Take away: auf analytischer Ebene ist ihm komplett bewußt, was da passiert. Er kann es anderen erklären. Er kann es manuell umsetzen. Ich nenne das mal "Es drauf haben."

..."es drauf haben" hat viele Väter - und meine "Väter" habe ich sehr früh kennengelernt (möglicherweise sogar früher als du...?...)...

ich teste sehr unterschiedliche Bässe aus, die unterschiedlich "schnell" sind, sprich wie flott sich im Anschlag die Obertöne aufbauen, wie hart und akzentuiert der Anschlag rüberkommt. Der langsamste, am gemütlichsten klingende Bass bringt das Phänomen, dass Gitarre und Bass auf einmal sehr schön separiert voneinander erklingen

...ich glaube, dass das "hier" bereits bekannt ist, dass unterschiedliche Bässe "unterschiedliches Klang- und Ansprechverhalten" zeigen - das ist keine Neuigkeit...

...so "ganz" neu bist du auf "Bassic" ja nicht mehr - aber ich würde es schon gut finden, "Bässerwisserei" (im Rahmen) zu lassen - und bitte vergiss niemals: "Alte Basssäcke" wissen bereits, wie "Groove" geht...

Ich möchte und wollte dir nicht zunahe treten, mir fiel nur dein "gewissermaßen lehrerhaftiger Unterton" auf... :prost: ...

P.:-):bier:

P.S.

Ich werde deine Aussagen weiterhin äußerst kritisch hinterfragen, denn wer behauptet, dass...

Ergebnis: die steuernde Muskulatur macht so ein bißchen, was sie will. Das spüre ich ich regelrecht.

...da ziehe ich so meine Schlüsse...
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten