Guter Amp/Box = druckvollere Single Coils

DaVito

DaVito

New Member
Beiträge
9
Ort
DE
Bassix
ß200
Hallo zusammen,
ich bin Besitzer von einem '85er Ibanez Roadster II mit Single Coil pick ups. Ich kann nur sagen ein super bass. aber....beim slappen is mir bei dem einfach zu wenig druck dahinter. das typisch slappige funkige kommt bei dem einfach net so rüber wie bei einem bass mit Humbucker (habs bei nem kumpel probiert). nun stellt sich bei mir zur zeit die frage ob ich mir von meinem angesparten einen neuen bass mit humbucker pu's oder einen vernünftigen amp mit box kaufen soll.

so meine frage: kann ich meine single coils durch einen amp (z.b. little mark 250) und Box (wenn dann FMC) "wegretuschieren" oder wird man immer meine sonst so wunderbaren single coils hören.

meine finanzen lassen leider nur bass oder verstärker zu :-(

freu mich auf eure antworten

bassige grüße vito
 
hej,
ja die gleiche anlage war es um das schon mal vorweg zu nehmen. Also unter mehr "druck" versteh ich das da einfach mehr bass da war und das sich der ton viel voller und runder angehört hat. bei meinem wars schon auch bassig, aber eher ein plärriges bassig.
naja weiß nich das kann man total schlecht in worte fassen.
hoffe es hat geholfen
 
Ich will jetzt keine unbedingte Empfehlung richtung Amp kaufen geben. Habe aber schon die Erfahrung gemacht dass an ner gescheiten Box schon deutlich mehr Bass kommt als an einem sagen wir mal mittleren Combo. Da hat man plötzlich Freuenzen die man vorher garnicht gehört hat und evtl gefällt einem der eigene Bass dann plötzlich doch. Einfacher Test um das rauszufinden: in nen Laden gehn und mit dem eignen Bass über ne richtig gute Anlage spielen. Wenns dann immer noch nicht taugt liegts am Bass.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte da kürzlich ein echtes Aha-Erlebnis.

Vor ein paar Tagen hab ich meinen Jazz-Bass erstmals über den Sansamp Bass Driver gespielt (keine Ahnung, warum ich das nicht schon längst probiert habe - muss an meiner Prezi-Besessenheit liegen [:D]), und nach etwas Knöpfchendrehen kam plötzlich ein derartiger Punch rüber, wie ich ihn dem Jazz nie zugetraut hätte. [:O!] Richtig fetter Rumms, dabei klar, definiert und durchsetzungsstark - geil! [:-PP]

Ich weiß nicht, was Du für eine Anlage hast, aber vielleicht ist dieses Wunderkistchen alles, was Du brauchst?
 
Zitat:Original erstellt von: DaVito

so meine frage: kann ich meine single coils durch einen amp (z.b. little mark 250) und Box (wenn dann FMC) "wegretuschieren" oder wird man immer meine sonst so wunderbaren single coils hören.
Meine Erfahrung: was der Bass nicht hergibt, kannst Du auch mit noch so viel Elektronik nicht herbeizaubern. Eine andere Anlage wird Dich also nicht wirklich weiterbringen. Du hast ja selbst geschrieben, dass Du Deinen Bass mit dem Deines Kumpels an der gleichen Anlage verglichen hast und Dir dabei der Soundunterschied aufgefallen ist. Es liegt also nicht an der Anlage, sondern am Instrument.
 
Hier mal eine Auflistung von Parametern die bei mir zu einem guten Slappsound fuehren.
Singel Coil PUs, Hals PU voll, BrueckenPU halb auf. Ungeschliffene Saiten, z.B. DR oder Coco 1.05 - 045.
Transistoramp, zB SWR, Baesse bei 40-60 Hz 8DB anheben, Mitten bei 400-600 Hz ca 5DB absenken,
Hoehen bei ca 4000Hz ca 5DB anheben. Lautsprecher 4x10 mit Horn oder 1x15 u.2x10 mit Horn.
 
Zitat:Original erstellt von: DaVito

Hallo zusammen,
ich bin Besitzer von einem '85er Ibanez Roadster II mit Single Coil pick ups. Ich kann nur sagen ein super bass. aber....beim slappen is mir bei dem einfach zu wenig druck dahinter. das typisch slappige funkige kommt bei dem einfach net so rüber wie bei einem bass mit Humbucker (habs bei nem kumpel probiert). nun stellt sich bei mir zur zeit die frage ob ich mir von meinem angesparten einen neuen bass mit humbucker pu's oder einen vernünftigen amp mit box kaufen soll.

so meine frage: kann ich meine single coils durch einen amp (z.b. little mark 250) und Box (wenn dann FMC) "wegretuschieren" oder wird man immer meine sonst so wunderbaren single coils hören.

meine finanzen lassen leider nur bass oder verstärker zu :-(

freu mich auf eure antworten

bassige grüße vito

hi davito,

ich würde erst mal mit guten saiten anfangen[;-)]

probier mal nen satz dr high beams oder dr bootzillas. für meine klangvorstellung passen die gut zu den 80er ibanez bässen.
dann wirds mit dem "druck" schon klappen[^]

gruss face
 
In meinen Augen ist das ein Problem der Saiten und vielleicht der Abstand der Saiten zu den PUs. Die PUs dürfen nicht zu nahe an den Saiten sein, sonst hat du eher einen Mittigen - Hochmittigen Sound. Wenn die PUs weiter reingeschraubt werden hast du mehr Bässe. Zudem würde ich wie meine beiden Vorredner auch zu vernünftigen Saiten (vorzugsweise aus dem Hause DR) raten. Die HiBeams und die SunBeams sind klasse. Die Sunbeams sind etwas mittiger, rockiger und punchiger, Die Hi-Beams etwas klarer und haben eine natürliche "Badewanne" (also viele Bässe und Höhen).

Grüsse
 
Das Thema PU-Abstand zu den Saiten hat sich mir hier auch fast aufgedrängelt. Da gibt es auch schon einiges im Forum dazu - Oli-Wan ist da der "Spezialist". Versuch es einfach mal mit der Suche, oder probier es selber aus, da kann man ja nicht viel falsch machen.
 
trotz aller bereits vorgetragener argumente bin ich der meinung, dass hier folgender, automotiver vergleich im zuge der wahrheitsfindeung herangezogen werden sollte:
natürlich kann mn rennslicks auf eine ente aufziehen, die strassenlage mag sich auch ein wenig verbessern; allerdings hat das ding dann trotzdem nicht 200 PS.
 
Zitat:Original erstellt von: schafhalter

natürlich kann mn rennslicks auf eine ente aufziehen
Es kommt jetzt darauf an, was du mit den Rennslicks meinst - die Saiten oder die PU-Lage?

Es kann durchaus einen hörbaren Effekt haben, wie nahe die PUs den Saiten sind - natürlich verändert es aber den Basscharakter nicht grundlegend.
Wenn du die Saiten meinst, muss ich sagen, dass andere Saiten auf dem Bass unter Umständen einem kompletten Leistungstuning einer Ebte gleichkommen könnte...

Grüsse
 

naja, ausserdem qwar ja die ursprünliche frage, ob der amp denn den tonabnehmersound verbessere?
mittllerweile hat sich dieser fred j einigermaßen davon entfernt ...
 
hej,
also ich weiß ja nich was ein optimaler pu abstand is aber ich hab am vorderen pu 1,2 cm und am hinter zwischen 0,5 - 1 cm!? ich hatte bis vor ein paar minuten auch noch die d'addario pro steels saiten drauf - war sehr zufrieden. zum glück hatte ich noch nen neuen satz da und hab gleich ausprobiert. und siehe da der sound hat zumindest sag ich mal um 50 % verbessert.
danke für die vielen tipps und ratschläge.
bassige grüße vito
 

Zurück
Oben Unten