Harley Benton Home - Im Land der Billigheimer

Welche Schulnote gebt Ihr den HB Bässen im Allgemeinen?

  • 1

  • 2

  • 3

  • 4

  • 5

  • 6

  • Ich habe verschiedene Noten vergeben, da unterschiedlich zufrieden


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Bei meinem ist das Griffbrett auf der Fläche komplett Schwarz:
PXL_20230915_143325648.jpg

Was hier weiß erscheint ist einfach die Maserung, kohleartig trifft es ganz gut.
Dunkelschwarz halt😎 so wie es mir gefällt.
Beim Thomann hatte ich einen in der Hand da war das Griffbrett komplett so hell wie bei @Geosammler links im Bild, offensichtlich brottrocken.

Ich hab mein als unbespielt und vermutlich gut geölt gekauft. Die Bundstäbchen waren schon poliert und mit ein Satz neuen D'Addarios drauf.
Sein Setup hat mir nicht zu gesagt, die Saiten liegen jetzt mMn deutlich tiefer abgesehen von der E (D)- Saite die braucht etwas mehr Luft.

Splintholz:
PXL_20230915_143835914.jpg

Das sieht im Blitzlicht schlimmer aus als es ist, stört mich aber gar nicht.

Wer daran Interesse hat darf von der Elektronik nicht viel erwarten, ich empfehle (wenn man das kann) einfach mal passiv spielenbass-guitar.

Ich die Platine raus geschmissen. Die Tage sind 2 Potis (250er log) geliefert worden und mit denen hab ich jetzt 2 Tone Regler paralell geschaltet. An einem sind zwei 22nF Orange Drops und am anderen ein 33nF DiMarzio Folienkondensator also maximal 77nF die sehr schön zu regeln sind.
Außerdem hab ich aus einem anderen HB 2 Rosewell PUs, den klanglichen Unterschied wage ich aber nicht zu beurteilen.
Was mir bei allen Harley Benton mit 4L Mechaniken in Verbindung mit Ernie Ball Saiten auffällt, ist das die dicke Wicklung der E-Saite immer zu einem Viertel mit auf die Mechanik aufgewickelt wird....
Ist bei den Addario auch so.
Ich hab auf meinem PJ-4 die EXL160BT (50-120) aufgezogen, sehr geil für C-G-C-F. Außerdem hab ich dort die Tonregelung erneuert. Hier sind meine beiden der zierliche Markgraf und der Prügel fürs Grobe:

PXL_20230915_151023129.jpg


Was haltet Ihr von Orangen PG, reicht das + evtl noch die Flügel der Mechaniken lacken? Oder doch den ganzen Korpus Orange lackieren und ein Schwarzes PG?
Momentan ist nur eine lackierte Folie drauf, auf Schwarz Orange stehe ich jedenfalls.
 
Was haltet Ihr von Orangen PG, reicht das + evtl noch die Flügel der Mechaniken lacken? Oder doch den ganzen Korpus Orange lackieren und ein Schwarzes PG?
Momentan ist nur eine lackierte Folie drauf, auf Schwarz Orange stehe ich jedenfalls.
Ich würde es so lassen, das hat so eine dezent inverse Optik dass man zweimal hinschauen muss. Auf einer dunklen Bühne kommt das sicher gut.
 
Naja, hab an der E Saite am 12. Bund ca. 3 mm, bissi mehr vielleicht.
Das find' ich gar nicht schlimm
Was haltet Ihr von Orangen PG,
Wenn der Schriftzug noch Orange wäre,so ganz dezent....🤔

Och,bei deinem Griffbrett gibt's auch nichts zu meckern.
So ein bisschen Splint am Ende/Anfang vom Brett ist nicht schlimm.

Also,ich stelle fest,das Amaranth Griffbretter nun doch nicht soo hässlich sind.
Die Bilder,die man bei Thomann sieht,sind auch nicht von so nah abgelichtet,wie unsere Aufnahmen hier.
Genau auf diese Erkenntnis habe ich gehofft,damit ich die Scheu abbauen kann und somit auch mal beim Marquess zugreifen kann,weil 220eu sind noch grad' so zu organisieren
 
Anhang anzeigen 721583

Ich find's jetzt nicht sooo schlimm..

Das ist alles, aber kein echtes Amaranth, das ist ne völlig andere Baustelle :bier: da legt Harley Benton entweder Holzartverwandtschaften extrem weit aus, oder schreibt was falsches in die Datenblätter, was aber bei den zig verschiedenen Tropenhölzern, deren Unterarten und den mitunter verwirrenden englischen Bezeichnungen (Rosewood hat bspw. nichts mit Rosenholz zu tun) nicht unbedingt verwunderlich ist.

Das Griffbrett von @Dommbasstisch ist definitiv eingefärbt, das ist kein Kernholz/Splintholzübergang, schon gar nicht auf der Sichtseite. Da ist definitiv nachgeholfen worden.

:bier:
 
Das find' ich gar nicht schlimm

Wenn der Schriftzug noch Orange wäre,so ganz dezent....🤔

Och,bei deinem Griffbrett gibt's auch nichts zu meckern.
So ein bisschen Splint am Ende/Anfang vom Brett ist nicht schlimm.

Also,ich stelle fest,das Amaranth Griffbretter nun doch nicht soo hässlich sind.
Die Bilder,die man bei Thomann sieht,sind auch nicht von so nah abgelichtet,wie unsere Aufnahmen hier.
Genau auf diese Erkenntnis habe ich gehofft,damit ich die Scheu abbauen kann und somit auch mal beim Marquess zugreifen kann,weil 220eu sind noch grad' so zu organisieren
Leider gibt's den 5er nicht mehr, der ist cool mit zwei Humbuckern...
 
Find ich schade... schlecht gemachte Imitation von Ebenholz (denn darauf zielt die Einfärbung ab) sieht imho immer genau danach aus. Das ist wie n billig getunter Opel Corsa :ugly:

Dann lieber Original lassen und dazu stehen, dass es keine perfekte Maserung mit dem gefälligsten Farbton hat. Fände ich viel authentischer und sympathischer.
 
Kann sein, lässt sich unmöglich zuverlässig sagen, ohne es in der Hand gehabt und mit der Lupe untersucht zu haben. Nur dass es definitiv kein echter Amaranth ist, sieht jeder, der sich mit Holz auskennt (oder 2 Sekunden googlet) sofort. Das ist halt eins der charakterstärksten Tropenhölzer überhaupt, sowohl in Sachen Färbung, als auch unter der Lupe :D
 
  • Like
Reaktionen: fmm
Mach dir mal den Spaß und google Amaranth, dann siehst du was ich meine ;-)

Und ob das nun Ovangkol oder irgendwas anderes ist, lässt sich unmöglich zuverlässig anhand von Bildern sagen, weil es viel zu viele Tropenholzarten gibt, die geschnitten auf den ersten Blick identisch aussehen und sich nur anhand der Holzporen und des Speichergewebes mit der Lupe voneinander unterscheiden lassen, wenn überhaupt. Und selbst dafür braucht es ein geübtes Auge.

Ich kann nachher gerne mal ein paar Bilder aus der Tropenholzvorlesung hochladen, wenns euch interessiert :bier:
 

Und ob das nun Ovangkol oder irgendwas anderes ist, lässt sich unmöglich zuverlässig anhand von Bildern sagen, weil es viel zu viele Tropenholzarten gibt, die geschnitten auf den ersten Blick identisch aussehen und sich nur anhand der Holzporen und des Speichergewebes mit der Lupe voneinander unterscheiden lassen, wenn überhaupt. Und selbst dafür braucht es ein geübtes Auge.
Also,das ist doch traurig.
Da gibt es nun ein paar ausgewählte Klanghölzer für den Instrumentebau,die sich einfach bewährt haben.Manche stehen nun unter Naturschutz, dürfen nicht mehr im/exportiert werden,dafür sollte es aber einen qualitativ hochwertigen Ersatz geben,wo sich auch jeder Instrumentenbauer dran halten sollte.
Diese Hölzer sollten dann auch klar gekennzeichnet sein,so daß jeder sich ein Bild machen kann.
Ich will genau wissen,was für Hölzer an meinem Instrument verarbeitet wurden.
 
Also,das ist doch traurig.
Da gibt es nun ein paar ausgewählte Klanghölzer für den Instrumentebau,die sich einfach bewährt haben.Manche stehen nun unter Naturschutz, dürfen nicht mehr im/exportiert werden,dafür sollte es aber einen qualitativ hochwertigen Ersatz geben,wo sich auch jeder Instrumentenbauer dran halten sollte.
Diese Hölzer sollten dann auch klar gekennzeichnet sein,so daß jeder sich ein Bild machen kann.
Ich will genau wissen,was für Hölzer an meinem Instrument verarbeitet wurden.

Naja… als Laie (nichts für ungut!) nützt dir diese Information an sich erstmal nicht viel.

Das mit den paar ausgewählten Klanghölzern stimmt so nicht. Schon gar nicht, wenn wir von Tropenhölzern sprechen. Da gibt es buchstäblich tausende Arten, die sich in ihren Klangeigenschaften kaum voneinander unterscheiden und für den Laien auch optisch nur schwer bis gar nicht auseinanderzuhalten sind. Selbst das berühmte Ebenholz kann sogar ein Profi mit bloßem Auge mit anderen Arten verwechseln. Markante und unverwechselbare Hölzer wie Wenge, Königsholz oder Schlangenholz mal ausgenommen.

Was hast du davon zu wissen, ob das Griffbrett nun aus nem Ostindischen Palisander, Pau Ferro oder Panga Panga ist? Das wird alles wenig nachhaltig auf Plantagen angebaut, exportiert und weder du, noch der Dude in der Bassfabrik, noch der Einkäufer bei Thomann wird das sicher voneinander abgrenzen können.

Insofern sieh das mal nicht so eng… n tollen CO2 Abdruck hat nichts davon und in puncto Sound und Bespielbarkeit macht’s für dich bei nem 200€ Bass keinen Unterschied.

Ein Instrumentenbauer in ner riesigen Fabrik in Asien, der Billigstinstrumente zu tausenden monatlich herstellt hält sich an irgendwas? Also bitte :D :D :D Streng geschützten Kram verbaut dort ohnehin niemand, weil der bei weitem zu teuer wäre. Wenn das also deine Sorge ist, kann ich dich dahingehend beruhigen.
 
Das mit den paar ausgewählten Klanghölzern stimmt so nicht. Schon gar nicht, wenn wir von Tropenhölzern sprechen. Da gibt es buchstäblich tausende Arten, die sich in ihren Klangeigenschaften kaum voneinander unterscheiden und für den Laien auch optisch nur schwer bis gar nicht auseinanderzuhalten sind. Selbst das berühmte Ebenholz kann sogar ein Profi mit bloßem Auge mit anderen Arten verwechseln. Markante und unverwechselbare Hölzer wie Wenge, Königsholz oder Schlangenholz mal ausgenommen.
Also,ich hätt nicht gedacht,das es soviele Klanghölzer gibt.
Ich weiss,das die Gruppe der Mahagonigewächse groß ist,und man mit ungeübte Auge alle schwer auseinander halten kann.
Ich habe auch schon verschiedene Palisanderarten gesehen,aber das es tausende verschiedene Sorten davon im Instrumentenbau verwendet werden,war mir bis vorhin nicht so klar.
 
  • Like
Reaktionen: fmm

Zurück
Oben Unten