Harley Benton Home - Im Land der Billigheimer

Welche Schulnote gebt Ihr den HB Bässen im Allgemeinen?

  • 1

  • 2

  • 3

  • 4

  • 5

  • 6

  • Ich habe verschiedene Noten vergeben, da unterschiedlich zufrieden


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Kreise auch immer mal wieder um die HB Teile und was ich bisher in den Händen hatte (5-Saiter, Basse-Uks, LP-Gitte, Aku-Gitte, Uke) war durchweg gut.
Zumindest so wie ich das einschätzen kann... Klar bischen Einstellarbeiten waren schon nötig, aber die waren auch bei meinen anderen, teureren Instrumenten nötig...
Aktuell guck ich mir da auch immer wieder verschiedene Bässe an, aber auch nicht HB-Teile... :D
Besuch in NY im Sam Ash und im GuitarCenter haben mal wieder Bass-GAS ausgelöst :D
 
der ist aus linde, der mumpft! :D
(ich hatte den noch nicht in den hesslichen pfoten, den gibts erst seit ein paar tagen zu kaufen. da steht erhältlich seit september 2015 ;-) )

Übrigens scheint es so zu sein, dass die Erhältlichkeit der Instrumente nicht unbedingt so stimmt. Über den JB-70 wird schon länger berichtet, habe ich jetzt gesehen, also mindestens seit Anfang diesen Jahres.

Betrifft auch den ein oder anderen Bass, der angeblich erst seit 1-2 Monaten erhältlich sein soll, was aber nicht stimmt. Vielleicht sind das irgendwie überarbeitete Modelle, die dann halt neu ins Programm aufgenommen werden ...
 
Ich habe mir was Neues angeschafft:


Harley Benton MM-85A SB Deluxe Series



Der hat mich schon länger gereizt, besonders wegen der Split Coil Funktion.

Macht soundtechnisch dem Original natürlich keine große Konkurrenz, aber er klingt schön drahtig-pfundig mit einem gewaltigen Output.

Mein HB B-550 Progressiv ist dagegen fast ein Spielzeug. Am MM-85A ist alles einfach nur fett. Satte 4,6kg, eine riesige Kopfplatte, ein dicker Korpus, ein massiver Hals aus einem Stück, optisch sehr aufdringliche Wilkinson Humbucker.

Durch den 3er EQ und den 5Wege-Splittingschalter ergeben sich massenweise Tonvariationen, zudem reagieren die Pickups sehr direkt darauf, wo die Saite angeschlagen wird. Da kann man sich wohl Wochen mit beschäftigen, welche Einstellung für welche Gelegenheit am besten ist.

Die Verarbeitung ist HB typisch, aber doch deutlich besser als die Klasse der Bässe für 100-150 Euro. Schöne dicke Echtholzauflage aus Riegelahorn auf dem Lindebody, guter Chrom, massive Mechanik. Alles läuft und dreht sich sauber, macht den Eindruck ein bisschen bessere Qualität zu sein als bei den günstigen Modellen.

Meiner Meinung nach wird diese Kampfsau zu wenig beachtet. Mit seinen fetten Bumbuckern ist er nicht der Schönste, aber der Rest entschädigt, und das Pfund, das der Bass rausrotzt, ist heavy.

Übrigens ist er hervorragend eingestellt, mit einer sehr niedrigen Saitenlage. Nichts rasselt oder scheppert - super. Offenbar reichen die paar Euro Kaufpreis mehr gegenüber den günstigeren Modellen, um im Werk eine ordentliche Einstellung zu bestellen.

Insgesamt ein gutes Angebot, allerdings muss man sich bewusst sein, dass man da einen halben Baumstamm um die Schultern hängen hat. Ob Squier JB oder Yamaha BB - das sind Spielzeuge gegen den MM-85A ...​
 
Nachdem ich festgestellt habe, dass der PB50s Hals nicht auf den Jazz aus der frühen Serie passt, habe ich den J verkauft und mir nen HotRod Body organisiert. Bisher ist der Hals angepasst und das Schlagbrett lackiert (vermutlich kommt aber n schwarzes drauf, das gedruckte Tort ging jedenfalls garnicht)

Soweit bin ich bisher

20151006_203740.jpg
 

ist es auch!
guck nur mal, wo der bridge-pu sitzt.
der macht damit einen auf preci und mit dem hals pu einen auf telecaster gitte. außerdem is der sicher aus linde... [¦)]
Ach ... ich muss doch nur meinen 13 Djass (um mal seinen vom Gitarristen meiner Ex-Band wieder hier rein zu werfen) in die Finger nehmen, um glücklich zu sein ;-)
 
Übrigens sind die original montierten D'addario EXL (170?) nicht gerade der Brüller auf dem MM-85A. Sie sollen wahrscheinlich den drahtigen Ballerklang des Basses unterstützen, ich persönlich vermisse jedoch in einigen Schalterstellungen des Splitcoil-Schalters eine gewisse klangliche Wärme und Direktheit.

Ich habe die Originalsaiten meines B-550 montiert und siehe da - wesentlich runderer und differenzierterer Klang, wo der Klang vorher auf den gesplitteten Spulen beim Mitjammen zu Musik per Anlage unterging.

Entweder sind die montierten EXL B-Ware, beim Transport aus Asien getötet, oder aber nicht das Richtige für diese Musicman-Kopie.
 
d'addarios sind, zumindest auf nem richtigen ray, obershice, auf nem passiven jazzy funzen die aber gut.
am besten gefallen mir auf einem ray noch slinkys. cocco steels sind auch nett.
mit raykopien weiß ich aber nicht.
 
ist es auch!
guck nur mal, wo der bridge-pu sitzt.
der macht damit einen auf preci und mit dem hals pu einen auf telecaster gitte. außerdem is der sicher aus linde... [¦)]

Was passt dir eigentlich an der MusicMan Kopie nicht? Die anderen Teile von HB kaufst du doch alle und das manchmal sogar mehrmals?
 
Die Cocco stainless habe ich ja auf dem B-550. Da klingen sie richtig geil.

Slinkys? Welche würdest Du empfehlen?
 

Zurück
Oben Unten