Hat Holz Einfluss auf den Sound?

In der Realität sieht man eigentlich immer eine Bedämpfung in bestimmten Frequenzbereichen, abhängig davon, wieviel Energie das Material an welcher Stelle aufnimmt.
Womit wir direkt wieder beim Hals wären, und seinem Einfluss auf den Klang des Instrumentes.
Und daneben auch wieder beim Zollner, und bezogen auf "Tonholz" frei nach dem Motto:
was weg ist das ist weg, und es kommt auch nicht wieder zurück!

Bei akustischen Instrumenten soll die Brücke (der Steg) möglichst viel an Energie der schwingenden Saite ableiten, in die Decke usw. damit überhaupt Schall erzeugt werden kann.
Würde der Steg einer Geige keinerlei Energie übertragen bzw. ableiten können, das ganze Instrument wäre regelrecht tot weil es keinen Schall erzeugen könnte.

Dagegen bei elektrisch verstärkten Instrumenten vom ganzen Prinzip vielleicht eher umgekehrt zu sehen, je mehr Energie der schwingenden Saite über die Brücke entzogen wird und In's Holz abwandert, desto weniger Energie steht dem Tonabnehmer zwangsläufig zur Verfügung um daraus das elektrische Ausgangssignal zu bilden.

Angenommen bei einem akustischen Instrument (einer Geige) würde die Energie in den Höhen besonders gut vom Steg in die Decke und Boden abgeleitet werden, dann würde das Instrument (die Geige) in Summe einen tendenziell heller klingenden Ton erzeugen.

Dagegen umgekehrt beim elektrischen Instrument, die Schwingungsenergie der schwingenden Saite wäre in den Höhen stärker bedämpft, die Tonabnehmer würden in Folge dessen einen dunkleren (oder wärmeren bzw. runderen) Ton erzeugen.
Und die Länge des Sustain würde in dem Moment auch nicht nachteilig beeinflusst, das wäre immer noch gleich lang, es klingt nur anders.
 
Zuletzt bearbeitet:

Es ist ein himmelweiter Unterschied. Niemand, der ernst genommen werden kann, würde den Einfluss des Holzes bei einem akustischen Instrument in Frage stellen.

Man hört sogar Unterschiede von verschiedenen Hölzern beim Bogen, wobei mir das physikalisch noch nicht einleuchtet.
:bier:
Da wäre ich aber auch vorsichtig... sicher spielt das Holz eine Rolle, aber der Ver- und Bearbeitung stellt sicher auch einen "nicht unbedeutenden" Faktor dar.. den ich persönlich auch für um einiges größer als die Holzart halte... wir können ja gern mal einen Blindtest machen, ob Du meinen Bogen aus Osage Orange von einem der anderen Fernambuk-Bögen unterscheiden kannst...;-)
 
Ernst gemeinte Frage- geht das überhaupt, dass die Saiten Schwinung verstärkt wird?
Ja und nein, an sich eher nein, bis auf wenige Ausnahmen.
Und dort wo es überhaupt auftritt ist das Ergebnis eher weniger berauschend, u.U. bis hin zur Unspielbarkeit des Instruments.
Vor sehr sehr vielen Jahren, eine Tokai Strat litt an so einem Problem, quasi an Verstärkung der Saitenschwingung innerhalb eines bestimmten Bereichs in den oberen Lagen.
Eine vernünftige Saitenlage war in dem Moment nicht (mehr) einstellbar, und die gespielten Töne innerhalb des kritischen Frequenzbereichs wurden wie mit einer Art Überbetonung (quasi wie aufgebläht) über die Tonabnehmer abgenommen.

Wir konnten uns damals keinen so rechten Reim drauf machen, warum hat diese Strat ein so seltsames Verhalten das nicht in den Griff zu bekommen ist?
Aus heutiger Sicht und Kenntnisstand könnte man (wir) der Sache etwas besser versuchen auf dem Grund zu gehen, und danach suchen wo das Problem seine Ursache hat bzw. hatte.

edit:
angenommen das Holz mit seinen spezifischen "Resonanzeigenschaften" wäre die Ursache für das Problem gewesen, dann würden sicherlich noch sehr sehr viel mehr Instrumente an vergleichbaren Problemen leiden.
Zudem findet man irgendwo weiter oben im Faden einen Link mit Messungen der Resonanzeigenschaften an Proben unterschiedlicher Hölzer. Und die Messergebnisse liegen eigentlich ziemlich dicht beieinander, sind also grundlegend schon nicht mehr gut geeignet um bei Solid Body Konstruktionen für unterschiedliche Klangcharakteristika herhalten zu können.
Und falls denn überhaupt, das Design des Korpus bzw. dessen Form und Größe würde die Resonanzeigenschaften allemal bereits deutlich mehr beeinflussen als die für den Korpus verwendete Holzsorte.
 
Zuletzt bearbeitet:
den ich persönlich auch für um einiges größer als die Holzart halte...
Die Holzart ist nicht das ausschlaggebende, sondern Dichte und Maserung. Da können z.B. 2 Fichten völlig unterschiedlich sein, wenn die eine auf 2000m gewachsen ist und die andere in der Tiefebene.

Bei einem Bogen jetzt raushören wollen, welches Holz es ist, ist Unfug. Man hört aber, dass 2 verschiedene Bögen anders klingen, nicht zuletzt aufgrund der Machart.
 
ist übrigens sehr gefährdet.
Na dann auf zu Carbon...;-) Herr Müsing wird sich freuen...;-)
Die Gefährdung von Fernambuk ist nicht zu leugnen und sicher ein Problem... andererseits gibt es auch Versuche, daran etwas zu ändern...
Und die Menge, die für den Bogenbau gebraucht wird, ist (wie bei vielen anderen Hölzern im Musikinstrumentenbau) vermutlich nicht das größte Problem...;-)
Ansonsten stimme ich ja zu... Machart und Können des Bogenbauenden haben einen erheblichen Einfluss auf das Ergebnis...:-)
 
 
Womit wir direkt wieder beim Hals wären, und seinem Einfluss auf den Klang des Instrumentes.
Und daneben auch wieder beim Zollner, und bezogen auf "Tonholz" frei nach dem Motto:
was weg ist das ist weg, und es kommt auch nicht wieder zurück!

...ich versuche einmal "meine" sachliche Ebene...

Tonholz "im Sinne von Tonholz" gibt es nicht. Aber es gibt Holz unterschiedlicher Dichte - ausserdem ist die "Hals-Korpuskonstruktion" in Verbindung mit den Saiten "ein schwingungsfähiges System"... - ...ich könnte das sogar statisch und dynamisch und über Schwingungsberechnungen nachweisen - nur wozu...?...

Manche wollen es nicht glauben, Andere jedoch doch. Und...?...

Die Saiten regen das Instrument an, das Instrument resoniert und beeinflusst eben die Saiten. Somit werden lediglich die Schwingung der Saiten auf die PU übertragen - nur: Das Instrument ansich beeinflusst sehr wohl das Schwingungsverhalten der Saiten. Und zu allem Überfluss: Das ist nur meine Meinung dazu...

P.:bier:
 

Die Saiten regen das Instrument an,
Logisch, weil Energie von der schwingenden Saite (bzw. den Saiten) in das Instrument abgeführt wird.
Der Auflagepunkt der Saite auf der Brücke ist mit guter Näherung punktförmig, die Auflagefläche bzw. der Fuß der Brücke die auf dem Korpus sitzt dagegen im direkten Vergleich sehr groß.

das Instrument resoniert und beeinflusst eben die Saiten.
Also jetzt den umgekehrten Weg, über punktförmige Anregung direkt im Lagerpunkt der Saite die Saite ihrerseits wieder zum "Mitschwingen" anregen bzw. ihre bereits gegebene Schwingung partiell in bestimmten Frequenzbändern zusätzlich zu verstärken?
Welche vektorielle Orientierung hat die Schwingung eigentlich im Holz? Kann man dazu überhaupt eine Angabe machen?
Bei einem akustischen Instrument ist es noch relativ einfach, aber bei so einem starren Holzklotz, bzw. so einem Konstrukt aus Hals und vor allem Vollholzkorpus?
Angenommen es geht, dann kann die Saite nur die "Moden" aufnehmen (und darauf reagieren) die sich in unmittelbarer Umgebung der Brücke befinden bzw, ausbilden. Jetzt weiß man aber allgemein, die Moden die sich ausbilden bei Resonanzen, die verteilen sich munter und fröhlich über das gesamte schwingende Konstrukt, und sind dabei mehr oder weniger "plan und ziellos" örtlich angeordnet, wenn man so will.
Man stünde vor dem Problem, der Fender klingt schon deswegen völlig anders als der Spector und der wieder völlig anders als der Rickenbacker weil die Korpusformen bei den Instrumenten völlig unterschiedlich sind!
Andererseits, meine Streamer und NS2 müssten zumindest trocken gespielt dann ziemlich gleich klingen aufgrund ihrer identischen Korpusform (und bestehend aus Ahorn), tun sie aber nicht.

edit meint noch:
wenn man bei solid body Konstruktionen zulassen will dass die Saiten auf das Instrument reagieren aufgrund von Resonanzen, dann gilt dies zwangsläufig auch für akustische Instrumente.
Dort, im akustischen Instrumentenbau, geht man aber vernünftigerweise davon aus, die Energie die weg ist aus den Saiten, die kommt nicht mehr zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:



Zurück
Oben Unten