Hat Holz Einfluss auf den Sound?

Danke.
Wenn die Großen den Ball haben, trauen sich die Kleinen schon gar nicht mehr zu fragen, ob sie auch mal dürfen...
Schon allein deswegen wäre die Grafik hilfreich gewesen welche die "Resonanzen" zeigt bzw. die frequenzabhängigen Verluste die am Kopfsattel, an gegriffenen Bünden und am Brückensteg entstehen.
Zumal solches Material nicht nur für E-Gitarren existiert, sondern auch für E-Bässe, unter anderem für den Music Man Stingray.

Ging aber nicht, weil bereits das erste Beispiel dazu regelrecht "niedergemetzelt" wurde!
Will sagen, es war gar nicht erst möglich die Grafiken überhaupt versuchen etwas näher zu diskutieren (oder zu erklären), in Bezug auf resultierenden Klang und Sustain.

Und auch ich weiß nicht immer alles.
Mir hat es z.B. ganz gut für das "Verständnis" geholfen, wenn man sich die schwingende Saite nicht einfach in Form von Schwingungsbäuchen und Schwingungsknoten entlang der Saite vorstellt, sondern als Welle (Wanderwelle) die zwischen den beiden Lagern Sattel/Bund und Brücke ständig hin und herläuft, mit jeder Periode der (Saiten-)Schwingung an den beiden Lagern im Wechsel reflektiert wird.

Gibt ein sehr schönes anschauliches YT-Video dazu (wollte ich weiter oben längst hochladen, es kam dann aber nicht mehr dazu).
Es vermittelt ganz gut was mit der Saitenschwingung geschieht, wenn sie "hart" oder "weich" gelagert ist. Und bei den Musikinstrumenten bzw. den Brettgitarren und Bässen ist das nicht viel anders zu sehen. Das eine Ende der "schwingenden" Saite ist "hart" gelagert (Brückensteg) -> viel Reflexion, dagegen das andere Ende (Sattel und Bünde) eher "weich" gelagert -> weniger gute Reflexion der Saitenschwingung -> größere Verluste.

AT&T Wave Behavior



Wie viel Schwingungsenergie geht bei einem E-Bass in den Lagern verloren, Brückensteg im direkten Vergleich zu Stegsattel und Bünden, am Beispiel eines Peavey E-Bass:
1757154460423.png


Quelle Seite 62

Man kann es "direkt ablesen" aus der Grafik, wie viel Energie geht frequenzabhängig an der Brücke im Vergleich zu Sattel/Bünden verloren! Wie stark wirken "klanglich" die Verluste die am Sattel und den Bünden entstehen im Verhältnis zum "klanglichen" Einfluß der an der Brücke entsteht. Und daneben natürlich, wie wirken Sattel und Bünde (frequenzabhängig) auf das Sustain im Vergleich zur Brücke.

Ich hab da auch erstmal schlucken müssen, weil ich mir das in meiner eigenen "Gedankenwelt" damals ganz anders vorgestellt hatte, was die Wirkung "Korpusholz" anbelangt auf dem die Brücke sitzt!


Zur (nochmaligen) Beantwortung der Frage ob solche Messung und/oder angewandte Methodik überhaupt "valide" sein kann.

Standford University:
vom ganzen Grundprinzip bzw. Methodik her auch nichts anderes wie "dort" die Sache angegangen wird:
 
Zuletzt bearbeitet:

Kurzer Einschub. Es dauert nur 5 Minuten und dann geht es um das Thema Tonewood. Das sagen Bassbauer zum Thema.

 
Zur Wahrnehmung mal folgendes Beispiel: Ich hatte zwei Yamaha BB714BS. Klanglich so gut wie identisch, aber der eine sprach überall gleichmäßig an, der andere hatte einen ziemlichen Deadspot am üblichen 7. Bund / G-Saite.
Hälse getauscht, und siehe da: Der eine hat sich nicht verschlechtert, der andere deutlich verbessert - Deadspot wech. Hätte man sicher auch messen können.

Man kann dazu folgende theoretische Überlegung anstellen:
wäre solche "Erscheinung" auch umgekehrt denkbar? Soll meinen, man hat erkennbar Dead-Spots auf dem Griffbrett, und die würden durch Austausch des Korpus mit einem dann "härteren" Korpus verschwinden, weil die Brücke dann auf einem steiferen/härteren Holz sitzt?

Schaut man sich die Grafik in
zu dieser Überlegung bzw. Fragestellung an. Wenn man primär die Verluste in Betracht zieht die an der Brücke entstehen, bzw. den Einfluß den unterschiedliches Holz an der Brücke ausüben kann. Ich zumindest würde es verneinen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann dazu folgende theoretische Überlegung anstellen:
wäre solche "Erscheinung" auch umgekehrt denkbar? Soll meinen, man hat erkennbar Dead-Spots auf dem Griffbrett, und die würden durch Austausch des Korpus mit einem dann "härteren" Korpus verschwinden, weil die Brücke dann auf einem steiferen/härteren Holz sitzt?

Schaut man sich die Grafik in
zu dieser Überlegung bzw. Fragestellung an. Wenn man primär die Verluste in Betracht zieht die an der Brücke entstehen, bzw. den Einfluß den unterschiedliches Holz an der Brücke ausüben kann. Ich würde es verneinen wollen.

Fakt ist: beide Bässe gleich schwer, also vermutlich ähnlich hart.
Praktische Überlegung: Das ganze System hat Einfluß.
 
Praktische Überlegung: Das ganze System hat Einfluß.
Natürlich.
Die Frage ist ja nur, wo mehr und wo weniger. Zumindest hat man anhand solcher Grafiken schonmal die Möglichkeit sich anzuschauen, Wie schaut das "Verhältnis" solcher "Einflußnahme" zwischen Brücke und Sattel/Bünde bei einem "gewöhnlichen" 4-Saiter E-Bass aus.

edit:
falls es jemandem schwerfallen sollte solche Grafik zu "lesen", einfach nachfragen.
 
Zuletzt bearbeitet:



Zurück
Oben Unten