
crystalgreen
क्रिस्टलग्रीन
Vielleicht, auch weil hier viel Ironie und Destruktion Überhand nimmt.
Geht es Dir um Fretlessbass- oder Kontrabass-Griffbretter?
Geht es Dir um Fretlessbass- oder Kontrabass-Griffbretter?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Es ist ein himmelweiter Unterschied. Niemand, der ernst genommen werden kann, würde den Einfluss des Holzes bei einem akustischen Instrument in Frage stellen.Geht es Dir um Fretlessbass- oder Kontrabass-Griffbretter?
Wobei selbst im Akustik- und Klassikbau ausgiebig über den Klang von Hölzern diskutiert wird.Es ist ein himmelweiter Unterschied. Niemand, der ernst genommen werden kann, würde den Einfluss des Holzes bei einem akustischen Instrument in Frage stellen.
Schaut man lieber darauf, welche Nachteile bringt (mechanische) Resonanz mit sich, dann findet man rein qualitativ betrachtet:Ich frage jetzt hier weil ich vermute, dass das Holz eine Rolle spielen könnte.
Immer wieder lese ich den Begriff Resonant. Was bedeutet es wenn zB ein Prezi besonders resonant ist? Beziehungsweise welche Defizite hat ein Bass der nicht resonant ist?
Um akustische und halbakustische Instrumente soll es hier nicht gehen.
Stimmt, das ist mir auch nach 45 Jahren noch ein Rätsel geblieben.Man hört sogar Unterschiede von verschiedenen Hölzern beim Bogen, wobei mir das physikalisch noch nicht einleuchtet.
![]()
Das schon, allerdings herrscht insofern hier Einigkeit, dass niemand den Einfluß von "Tonholz" generell abstreitet.Wobei selbst im Akustik- und Klassikbau ausgiebig über den Klang von Hölzern diskutiert wird.
klar.Das schon, allerdings herrscht insofern hier Einigkeit, dass niemand den Einfluß von "Tonholz" generell abstreitet.
Durchaus nachvollziehbar. Genauso würde man (vermutlich) hören können wenn bei einer Klaviermechanik die Hammerstiele aus weichem Holz wären, z.B. aus Fichte.Man hört sogar Unterschiede von verschiedenen Hölzern beim Bogen, wobei mir das physikalisch noch nicht einleuchtet.
![]()
Wir sind nicht in der Politik, wo es immer um Einigkeit und Gemeinsamkeit geht.Das schon, allerdings herrscht insofern hier Einigkeit, dass niemand den Einfluß von "Tonholz" generell abstreitet.
Etwas Abweichungen mag es da durchaus geben. Wäre auch eher langweilig wenn alle Instrumentenbauer weltweit zu 100% die exakt gleiche Meinung vertreten würden.klar.
Aber auch dort herrscht keine Einigkeit über den bestimmten Klang von bestimmten Holzarten.
Guarneri und Stradivari. So weit bekannt bzw. belegt bezogen beide Geigenbauer die Hölzer für ihre Geigen aus den selben Wäldern bzw. Regionen. Sie klingen dennoch unterschiedlich.Interessant ist aber das Ergebnis, dass mehr Leute einen Unterschied beim Gitarrenbauer hören konnten, als bei der Holzart…
Wir sind nicht in der Politik, wo es immer um Einigkeit und Gemeinsamkeit geht.![]()
![]()
Ich oute mich mal: ich habe meine Bässe danach ausgesucht, wie gut spielbar, also ergonomisch sie sind.
Und jetzt stelle ich an allen Stellschrauben so lange rum, bis mir auch der Sound gefällt.![]()
Irgendwo gibt's ein Video das indirekt darauf eingeht. Allerdings ist der Effekt der dabei entsteht (und der ist hörbar) dann alles andere als wirklich wünschenswert.Noch ein interessanter Aspekt, @Dommbasstisch. Wenn ein Instrument selbst Resonanzen erzeugt, die den Klang färben, kann sich das dann wieder über die Saiten auf die Pickups übertragen? Denkbar.
- Man müsste dann versuchen, Kriterien zu finden, um das zu beschreiben.
- Und dann müsste man mit verblindeten Probanden testen, ob das herauszuhören ist.
Schade, dass der verschrobene Professor in seinem Elfenbeinturm so happy ist, er hätte vielleicht mehr solche Realworld-Trials durchführen sollen.
Nö...machen das nicht Alle so...?...
Natürlich nicht. Das ist ja keine Wette bei "Wetten dass" aber bei akustischen Instrumenten braucht man tatächlich "Tonholz" und da kommt es auf die Dichte und die Maserung an, weniger auf exotische verkaufsfördernde Namen.hört fast niemand heraus, aus welchen Hölzern der Korpus besteht.
Das hört sich in Deiner Herleitung zwar stimmig an, aber sie kommt mir theoretisch vor, und ohne Zusammenhang mit der Instrumenten-Realität.Mal angenommen du spielst einen Ton, und die 3. Harmonische im Spektrum deines gespielten Tons regt irgendwo in deinem Instrument etwas zum Schwingen an (weil Resonanz in unmittelbarer bzw. dichter Nähe zur 3. Harmonischen) und die Energie läuft von dort zurück in die schwingende Saite (ergo die leicht verstimmte 3. Harmonische). Und, wie klingt's ? Richtig, es klingt bescheuert und beschissen, es klingt nach Vibrato-Effekt.
Im Akustik/Klassikbau kommt es sehr stark auf verkaufsfördernde Holzarten an. Darum ging' in dem LGRP-Test ja: Zu zeigen, dass man auch ohne Tropenhölzer gute Gitarren bauen kann.Natürlich nicht. Das ist ja keine Wette bei "Wetten dass" aber bei akustischen Instrumenten braucht man tatächlich "Tonholz" und da kommt es auf die Dichte und die Maserung an, weniger auf exotische verkaufsfördernde Namen.
![]()
Nein.Im Akustik/Klassikbau kommt es sehr stark auf verkaufsfördernde Holzarten an.
…ok, dann nicht.