• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Hat Holz Einfluss auf den Sound?

Daher wäre es schön, falls es irgendwann mal von einem anderen Wissenschaftler noch mal eine schöne Versuchsreihe mit E-Bässen(!) machen könnte.
Mit E-Bässen nicht, mit E-Gitarren und Akustikgitarren aber durchaus.
Zum einem die von Herrn Fleischer (und der war so scheints deutlich eher dran als der Herr Zollner). So gesehen hat der Zollner später nur bestätigt was der Fleischer vor ihm bereits gemessen und publiziert hat.
Daneben gibt es noch von "Gitec" eine technisch wissenschaftliche Publication (E-Gitarre und Akustikgitarre), ebenfalls wieder gleichwertiges Resultat (müsste aber erst suchen wo man es findet).
 

Mit E-Bässen nicht, mit E-Gitarren und Akustikgitarren aber durchaus.
Zum einem die von Herrn Fleischer (und der war so scheints deutlich eher dran als der Herr Zollner). So gesehen hat der Zollner später nur bestätigt was der Fleischer vor ihm bereits gemessen und publiziert hat.
Daneben gibt es noch von "Gitec" eine technisch wissenschaftliche Publication (E-Gitarre und Akustikgitarre), ebenfalls wieder gleichwertiges Resultat (müsste aber erst suchen wo man es findet).
Hat Fleischer geeignete Hörtests durchgeführt? Letztlich kommt es nur darauf an. Dass Holz Einfluss auf den Klang haben kann ist soweit ich weiß unbestritten (jedenfalls bei Zollner), jeder mit einem Cliptuner kann auch testen, dass der Body mitschwingt, die Kopfplatte natürlich eh. Es geht der Streit ja nur um darum ob es hörbaren Einfluss auf den Klang hat.
Gitec verbreitet die Thesen von Zollner was "Tonholz" angeht.
 
Ich denke, ich habe jetzt etwas besser verstanden worum es geht.

Wenn jemand Unterschiede im Klang bei verschiedenen Auflagen auf der Brücke misst und eklatante Unterschiede feststellt (wissenschaftlich korrekt) und dann behauptet Holz kann keinen Unterschied machen, weil der Unterschied in der Brückenkonstruktion so groß ist, ist das ebenfalls ein falschen Schluss.
"Verschiedene Auflagen" könnten z.B. unterschiedliche Knickwinkel sein mit denen die Saite über den Saitenreiter verläuft.
Je flacher der Winkel, desto weniger Kraft übt die Saite im Lagerpunt auf den Saitenreiter aus.

In "abgewandelter Form" hab ich vor längerer Zeit mal bei meinen Spector und WW Bässen etwas herumexperimentiert.
Der Klang lässt sich (vielleicht) ein klein wenig beeinflussen bzw. steuern.
Beim Spector bestand die "Optimierung" ganz einfach darin, die Böckchen etwas anzuwinkeln, beim WW bestand die Optimierung in der Verwendung längerer Madenschrauben für die Brücke.
Viel Unterschied war es nicht, allenfalls subtil, und im Bandkontext allemal irrelevant. Weil ich aber ausschließlich über Kopfhörer zu Hause spiele, vielleicht dachte ich auch nur mir es einzubilden ich würde einen Unterschied hören, über Kopfhörer.
Egal wie, ich hab damals etliche male hin und her probiert, immer wieder, und bin dann schlußendlich bei der "weniger optimalen" Einstellung geblieben, weil es mir einfach im Langzeitaspekt besser zugesagt hat, mir die Ansprache des Instruments ein kleinen Hauch gediegener/gutmütiger erschien.
Sustain hab ich damals keins versucht zu messen, Ob das Sustain sich um 2 oder 3 Sekunden (oder was auch immer) verlängert haben könnte, ich kann's nicht sagen.

Reine Hypothese:
wenn angenommen die Unterschiede zwischen unterschiedlichen Korpushölzern nicht groß ausfallen, eher subtil wirken, und angenommen ich habe mich damals nicht verhört, und tatsächlich einen vergleichbar subtilen Unterschied wahrgenommen, wäre es dann denkbar, dass sich beides in vergleichbar großer Größenordnung bewegt?


Wenn jemand (völlig korrekt) Sustain bei verschiedenen Materialien misst und nur geringe Unterschiede feststellt, und daraus einen Leitsatz macht, dass sich der Klang nicht wesentlich unterscheidet ist das falsch. Wissenschaftlich korrekt hat er nur das Sustain gemessen.
Auf dem ersten Blick sehe ich das auch so, und ich denke das auch oben irgendwo so erwähnt zu haben.
Wenn man angenommen den Gitarren- oder Basston durch einen elektrischen Hochpass laufen lässt, das Sustain bleibt gleich, der Klang ändert sich.
Folgerichtig, der Klang hat mit Sustain nichts zu tun, und auch nicht umgekehrt Sustain mit Klang. Das ist in dem Moment völlig unabhängig voneinander zu bewerten.

Mittlerweile betrachte ich es etwas vorsichtiger. Wenn ich, ganz pauschal ausgedrückt die "Systemeigenschaften" nicht kenne, dann kann ich das nicht mehr so uneingeschränkt behaupten.

Von daher, ich kann nicht sagen ob er, bezogen auf das System E-Gitarre bzw. deren "Systemeigenschaften" Recht hat, oder ob nicht.
Um sich dazu überhaupt ein eigenes Urteil bilden zu können, dazu müsste man erstmal wissen wie und warum er überhaupt zu dieser Schlußfolgerung kommt.
Ohne nähere Informationen lässt sich seine Aussage damit weder bestätigen noch verneinen.

Zum Thema "Sustain" hat er mehrere(!) Tutorials auf YT hochgeladen. Ich werde jetzt sicherlich nicht hergehen, und extra deswegen mehrere Stunden dauerndes Videomaterial versuchen zu durchforsten, um die Information zu finden die sich darauf bezieht.
 
Gitec verbreitet die Thesen von Zollner was "Tonholz" angeht.
Habe ich jetzt so nicht in Erinnerung. Müsste das Papier wieder suchen, aber soweit ich mich erinnere haben sie eigene Messungen durchgeführt, und nicht nur zu 100% den Zollner zitiert.
Wenn man zu 100% nur nachplappert und zitiert, dann braucht man nichts eigenes publizieren.
 
Von daher, ich kann nicht sagen ob er, bezogen auf das System E-Gitarre bzw. deren "Systemeigenschaften" Recht hat, oder ob nicht.
Um sich dazu überhaupt ein eigenes Urteil bilden zu können, dazu müsste man erstmal wissen wie und warum er überhaupt zu dieser Schlußfolgerung kommt.
Ohne nähere Informationen lässt sich seine Aussage damit weder bestätigen noch verneinen.
Wenn Zollner Sustain und Klang quasi gleichsetzt und nicht an prominenter Stelle erklärt weshalb, was ist seine Publikation dann wert? Richtig, exakt nichts.
 
Wenn Zollner Sustain und Klang quasi gleichsetzt und nicht an prominenter Stelle erklärt weshalb, was ist seine Publikation dann wert? Richtig, exakt nichts.
Ich Moment habe ich nur die Information (hier aus dem Faden), dass er es gleichsetzt. Oder weist du wo die Stelle zu finden ist, oder kannst eindeutig sagen, dass er rein nur die Behauptung in den Raum stellt, ohne Begründung warum?
 

Ich Moment habe ich nur die Information (hier aus dem Faden), dass er es gleichsetzt. Oder weist du wo die Stelle zu finden ist, oder kannst eindeutig sagen, dass er rein nur die Behauptung in den Raum stellt, ohne Begründung warum?
Bei all Deinen Beitragen zu diesem Thema, hab ich schon erwartet, dass Du das Werk von Zollner kennst. Wenn Du es ansatzweise kennst, und nicht weißt, ob er Sound und Klang gleichsetzt, dann ist das Werk Müll. Wenn Du das Werk nicht kennst, verstehe ich nicht, weshalb Du hier im Thread soviel posten kannst.

Ich bin hier dann mal raus!
 
Bei all Deinen Beitragen zu diesem Thema, hab ich schon erwartet, dass Du das Werk von Zollner kennst.
Um Gottes Willen, ich hab mir wirklich nicht alles reingezogen was er dazu publiziert hat, egal ob als Papier und/oder auf YT.
Und den Part in der Gitarrenbibel, das ist schon ewig lange her als ich das gelesen habe.
Ein paar wesentliche Sachen davon sind mir eben im Gedächtnis geblieben, aber sicher nicht jedes Detail.
 
Wenn Zollner Sustain und Klang quasi gleichsetzt und nicht an prominenter Stelle erklärt weshalb, was ist seine Publikation dann wert? Richtig, exakt nichts.
Er setzt den Klang anscheinend nicht gleich mit dem Sustain und trennt das klar. Für Zollner ist Sustain aber auch unabhängig vom Holz und viel mehr durch Brücke Pickup und den Saiten beeinflusst.

„two electric guitars fitted with the same magnetic pickup and the same strings, and plucked in an identical manner, will sound very similarly at the first moment. That’s irrespective of what wood they are made of.“
Im Kapitel „The wood determines the sound?“ (Kapitel 7.9) erläutert Zollner systematisch, wie Sustain entsteht:
„… in the solid-body guitar, a degree of reflection of 99.9 % …; … the higher the degree of absorption, the shorter the sustain.“
„… if the sound depends on the sustain, … then the wood of the guitar body will determine how the guitar sounds, won’t it, after all?!”

Auch eine unverstärkt deutlich anders klingende Gitarre wird für ihn am
Amp wieder egalisiert:
„Surprisingly, the differences in sound show up to a much lesser degree when played through the amp, compared to the ‘dry’ test.“

Ich habe mal KI gefragt womit er denn überhaupt verstärkt hat, dazu wird interessanter weise das ausgesucht

„Kurzfassung: In Zöllners/GITEC-Hörversuch zum „Holz-Einfluss“ wurden keine eigenen Amp-Aufnahmen erstellt, sondern bereits vorhandene Clips von Pete Lacis benutzt. Zöllner schreibt nur, dass die „Einstellungen an Gitarren und am verwendeten Amp gleich gehalten“ wurden – ein konkretes Verstärkermodell wird nicht genannt.“

„Die zugrunde liegenden Clips stammen aus Lacis’ Blog („Alder vs. Swamp Ash, Maple vs. Rosewood and a Neck Swap“). Auch dort werden die Gitarren (zwei Suhr Classics) beschrieben, aber kein Amp-Modell genannt; in den Kommentaren bestätigt Lacis lediglich, dass alle Clips mit identischen Einstellungen aufgenommen wurden“
Kurz gesagt:
Wenn es um den Einfluss von Holz auf den Klang geht, hat Zöllner keine eigenen Amp-Tests gemacht, sondern streng messtechnisch gearbeitet. Für Hörvergleiche hat er auf fremde Amp-Aufnahmen zurückgegriffen.

Ich lasse das einfach mal so stehen…
 
„… if the sound depends on the sustain, … then the wood of the guitar body will determine how the guitar sounds, won’t it, after all?!”
Zollner:
"Wobei aber "Korpus" hier sehr allgemein definiert ist, und alles beinhaltet, was an die Saite angrenzt."

„… in the solid-body guitar, a degree of reflection of 99.9 % …; … the higher the degree of absorption, the shorter the sustain.“
Er erklärt durchaus warum, nur trivial verständlich ist es nicht.

Ich versuche es mal. Bei meinem Beispiel oben, wenn man nur die oberen Höhen etwas wegschneidet, da tut sich nicht viel im Sustain, weil in den Höhen kaum Energie gespeichert ist, und damit ohne sonderliche Wirkung auf das Sustain. Man könnte, ohne es jetzt explizit nachmessen zu müssen sagen, vernachlässigbare Wirkung auf das Sustain.

Verändert die Gitarre dagegen ihren Klang, weil bevorzugt Frequenzbänder im unteren bis mittleren Frequenzbereich betroffen sind, dann verliert die Saite derart viel Schwingungsenergie das es sich auf das Sustain auswirkt.

Die technische Erklärung dazu wäre, das Ohr hört immer nur den Effektivwert, und der setzt sich aus der Summe aller Frequenzen zusammen. Die tieferen Frequenzen "speichern" mehr Leistung/(Energie) als die hohen Frequenzen, und dass bei den Bassverstärkern die meiste Ausgangsleistung eines Verstärkers für die tiefen Frequenzen benötigt wird, ich denke da sind wir uns einig.

edit:
Wobei ich im weiteren nicht mehr nachgeschaut habe ob er die Sustainlänge rein nur leistungsmäßig gemessen hat (effektivwertmäßig) oder hörmäßig gewichtet nach dB(A). Da ließen sich rein strukturell sicherlich nochmal Unterschiede konstruieren die man diskutieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal KI gefragt womit er denn überhaupt verstärkt hat, dazu wird interessanter weise das ausgesucht

„Kurzfassung: In Zöllners/GITEC-Hörversuch zum „Holz-Einfluss“ wurden keine eigenen Amp-Aufnahmen erstellt, sondern bereits vorhandene Clips von Pete Lacis benutzt. Zöllner schreibt nur, dass die „Einstellungen an Gitarren und am verwendeten Amp gleich gehalten“ wurden – ein konkretes Verstärkermodell wird nicht genannt.“

„Die zugrunde liegenden Clips stammen aus Lacis’ Blog („Alder vs. Swamp Ash, Maple vs. Rosewood and a Neck Swap“). Auch dort werden die Gitarren (zwei Suhr Classics) beschrieben, aber kein Amp-Modell genannt; in den Kommentaren bestätigt Lacis lediglich, dass alle Clips mit identischen Einstellungen aufgenommen wurden“
Kurz gesagt:
Wenn es um den Einfluss von Holz auf den Klang geht, hat Zöllner keine eigenen Amp-Tests gemacht, sondern streng messtechnisch gearbeitet. Für Hörvergleiche hat er auf fremde Amp-Aufnahmen zurückgegriffen.

Ich lasse das einfach mal so stehen…
Und nein, ich werde jetzt sicherlich nicht hergehen und suchen wo ich die entsprechenden Stellen finde.
Ich denke mich aber zu erinnern, dass bei einer Validierung darauf Wert gelegt wird auch anzugeben wo welche Informationen zu finden sind. Tschuldigung, aber der musste jetzt einfach sein! ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Er setzt den Klang anscheinend nicht gleich mit dem Sustain und trennt das klar. Für Zollner ist Sustain aber auch unabhängig vom Holz und viel mehr durch Brücke Pickup und den Saiten beeinflusst.

„two electric guitars fitted with the same magnetic pickup and the same strings, and plucked in an identical manner, will sound very similarly at the first moment. That’s irrespective of what wood they are made of.“
Im Kapitel „The wood determines the sound?“ (Kapitel 7.9) erläutert Zollner systematisch, wie Sustain entsteht:
„… in the solid-body guitar, a degree of reflection of 99.9 % …; … the higher the degree of absorption, the shorter the sustain.“
„… if the sound depends on the sustain, … then the wood of the guitar body will determine how the guitar sounds, won’t it, after all?!”

Auch eine unverstärkt deutlich anders klingende Gitarre wird für ihn am
Amp wieder egalisiert:
„Surprisingly, the differences in sound show up to a much lesser degree when played through the amp, compared to the ‘dry’ test.“

Ich habe mal KI gefragt womit er denn überhaupt verstärkt hat, dazu wird interessanter weise das ausgesucht

„Kurzfassung: In Zöllners/GITEC-Hörversuch zum „Holz-Einfluss“ wurden keine eigenen Amp-Aufnahmen erstellt, sondern bereits vorhandene Clips von Pete Lacis benutzt. Zöllner schreibt nur, dass die „Einstellungen an Gitarren und am verwendeten Amp gleich gehalten“ wurden – ein konkretes Verstärkermodell wird nicht genannt.“

„Die zugrunde liegenden Clips stammen aus Lacis’ Blog („Alder vs. Swamp Ash, Maple vs. Rosewood and a Neck Swap“). Auch dort werden die Gitarren (zwei Suhr Classics) beschrieben, aber kein Amp-Modell genannt; in den Kommentaren bestätigt Lacis lediglich, dass alle Clips mit identischen Einstellungen aufgenommen wurden“
Kurz gesagt:
Wenn es um den Einfluss von Holz auf den Klang geht, hat Zöllner keine eigenen Amp-Tests gemacht, sondern streng messtechnisch gearbeitet. Für Hörvergleiche hat er auf fremde Amp-Aufnahmen zurückgegriffen.

Ich lasse das einfach mal so stehen
Ja lass es mal so stehen, denn dass KIs nicht wirklich recherchieren können, sondern nur das finden, was die meisten nachplappern...


Ich hab mal zurück gespult auf Seite 1 und das Video angeschaut:

Wenn Zollner Sustain und Klang quasi gleichsetzt und nicht an prominenter Stelle erklärt weshalb, was ist seine Publikation dann wert? Richtig, exakt nichts.
Tut er ja gar nicht. Der Threat ist "abgerutscht" und hat mittlerweile nichts mehr mit den Inhalten der Thesen zu tun.


Kurz zusammen gefasst (von mir, nicht KI)

- Annahme/Voraussetzung: jede Vollkorpus Gitarre wird so gebaut, damit möglichst WENIG Schwingungen in den Korpus gehen, da diese, logischerweise, der Saite entzogen werden.

- Je mehr in den Korpus wandern, je schlechter das Sustain - auch klar, weil schneller nix mehr da ist.

- es geht ausschliesslich um den Klang/Ton der aus der Klinkenbuchse kommt - nicht um Töne/Sound/Geräusch, die Trocken wahrgenommen werden. Also um das, was das Magnetfeld des Pickups beeinflusst

- Das kann nur die Saite selbst sein, da Holz nicht magnetisch ist

- Ihr solltet bis ganz zum Schluß durchhalten, da ist das wesentliche:
Die Saitenschwingung entsteht zwischen den beiden Koppelpunkten (Nut und Bridge Sattel). Baut sich da auf.
Klar ist auch (Physik) das durch die - Gott sei Dank nicht reine Sinuswelle - auch laufende Wellen entstehen.
Diese werden an den Koppelpunkten reflektiert. Fast!
Je nach Koppelpunkt lässt dieser bestimmt hohe Frequenzen durch und reflektiert diese nicht. Die tiefen werden reflektiert.
Die Frequenz und Größe ist vom Koppelpunkt abhängig...
Wichtige unausgesprochene Nebeninfo: von der Bridge und Knochensattel...die beiden sind das erste "Gate", dass den Sound ändert, in dem es Frequenzen "entzieht" (durch nicht Reflektion). Diese sind hoch und haben wenig Amplitude.
Und wandern jetzt durch den Hals und durch die Bridgeplatte in den Korpus... oder bei String Through - kennen sie eine Abkürzung.

Um von dort aus einen Einfluß auf den Sound zu haben, müssen sie reflektiert werden und den Weg zurücknehmen und dann die Saite quasi von der anderen Seite aus zu beeinflussen. Dabei kommen sie aber wieder an den Koppelpunkt, der wieder nur Bruchteile durch lassen würde. Ach so.. Und dabei möglichst keine Energie verlieren, sonst kommt nix an.

Was passiert, wenn ein Koppelpunkt versagt merkt man an einem Deadspot. An dem Punkt ist die Filterfrequenz eines Frets durch das Holz äh.. nicht optimal und es wird viel zu viel Amplitude und Frequenten abgezogen. Der Sound ändert sich und das Sustain ist weg.

Er hat nie gesagt, dass der Korpus keinen Einfluß hat, seine These ist: so gering, dass es nicht mehr wahrnehmbar ist.

Dazu kommen ggf die Saite irritierende Reflexionswellen, die das Griffbrett zurückwirft. Dazu ist auf Seite 2 oder 3? ein Link zu einem Versuch.
Kurze Zusammenfassung: ja - da hat das Material einen Einfluß.


Wichtig dabei ist die Eingangsanahme, dass jeder Instrumtenbauer bemüht ist, das Susain lang zu halten. Was quasi ein Indikator dafür ist, wieviel Energie der Saite entzogen wird.

Denn: ist das dem Bass Bauer egal und er baut ein Instrument, das ein kurzes Sustain hat, dann gehen viele Frequenzen in den Korpus und dann gibts auch eine größere Chance, dass die den Weg wieder zurückfinden. Und dann wird man das auch hören können.

Letzteres muss keine schlechte Qualität sein. Sustain ist nicht alles. Wenn man damit die "Korpus-Relektions-Frequenzen" steuert, kann man einen Klang "formen" und das kann auch gut sein :-)


Das ganze ist einfache Physik und Mathematik . Bis hier hin braucht man keinen Versuchsaufbau.
Der wird Interessant, um die Filterfähigkeit des ersten Gates (Bridge,Nut) zu bestimmen.
Da diese aber auch von der Platte, wie fest die Verbindung ist, dem Material der Sättel, Nut, Platte - in welchem Winkel welche Saite mit welchem Druck aufliegt abhängt, dürfte allein das schon klar machen, dass es keinen Versuchsaufbau geben wird, der 100% alles außer dem Korpus, replizieren wird.

Oups.. sorry - ist etwas länger geworden :-)
 
Um von dort aus einen Einfluß auf den Sound zu haben, müssen sie reflektiert werden und den Weg zurücknehmen und dann die Saite quasi von der anderen Seite aus zu beeinflussen. Dabei kommen sie aber wieder an den Koppelpunkt, der wieder nur Bruchteile durch lassen würde. Ach so.. Und dabei möglichst keine Energie verlieren, sonst kommt nix an.
Und genau da liegt ein Irrtum! Das Holz wird zum Schwingen angeregt. D. h. das Holz entzieht der Saite Schwingungsenergie. Da Holz nicht in allen Frequenzbereichen gleich schwingt, entzieht es der Saite in unterschiedlichen Frequenzenbereichen unterschiedlich viel Energie und der Ton wird gefärbt.

Ums einfacher zu sagen: Holz färbt den Klang dadurch, dass es der Saite Schwingungsenergie entzieht und nicht dadurch, dass es Schwingungen auf die Saite zurückführt!
 
- Annahme/Voraussetzung: jede Vollkorpus Gitarre wird so gebaut, damit möglichst WENIG Schwingungen in den Korpus gehen, da diese, logischerweise, der Saite entzogen werden.
Nein, sonst würden viele resonierende Gitarren nicht toll finden.
- Je mehr in den Korpus wandern, je schlechter das Sustain - auch klar, weil schneller nix mehr da ist.
Ja
- es geht ausschliesslich um den Klang/Ton der aus der Klinkenbuchse kommt - nicht um Töne/Sound/Geräusch, die Trocken wahrgenommen werden. Also um das, was das Magnetfeld des Pickups beeinflusst
Ja
- Das kann nur die Saite selbst sein, da Holz nicht magnetisch ist
Nein, der Tonabnehmer ist magnetisch. Wenn der sich im Verhältnis zur Saite bewegt, weil der Korpus schwingt, kann der Klang beeinflusst werden. Dem Magnetfeld ist es egal ob sich die Saite bewegt oder der Tonabnehmer.
- Ihr solltet bis ganz zum Schluß durchhalten, da ist das wesentliche:
Die Saitenschwingung entsteht zwischen den beiden Koppelpunkten (Nut und Bridge Sattel). Baut sich da auf.
Klar ist auch (Physik) das durch die - Gott sei Dank nicht reine Sinuswelle - auch laufende Wellen entstehen.
Diese werden an den Koppelpunkten reflektiert. Fast!
Je nach Koppelpunkt lässt dieser bestimmt hohe Frequenzen durch und reflektiert diese nicht. Die tiefen werden reflektiert.
Die Frequenz und Größe ist vom Koppelpunkt abhängig...
Wichtige unausgesprochene Nebeninfo: von der Bridge und Knochensattel...die beiden sind das erste "Gate", dass den Sound ändert, in dem es Frequenzen "entzieht" (durch nicht Reflektion). Diese sind hoch und haben wenig Amplitude.
???
Und wandern jetzt durch den Hals und durch die Bridgeplatte in den Korpus... oder bei String Through - kennen sie eine Abkürzung.

Um von dort aus einen Einfluß auf den Sound zu haben, müssen sie reflektiert werden und den Weg zurücknehmen und dann die Saite quasi von der anderen Seite aus zu beeinflussen. Dabei kommen sie aber wieder an den Koppelpunkt, der wieder nur Bruchteile durch lassen würde. Ach so.. Und dabei möglichst keine Energie verlieren, sonst kommt nix an.
Es gibt immer Verluste.
Was passiert, wenn ein Koppelpunkt versagt merkt man an einem Deadspot. An dem Punkt ist die Filterfrequenz eines Frets durch das Holz äh.. nicht optimal und es wird viel zu viel Amplitude und Frequenten abgezogen. Der Sound ändert sich und das Sustain ist weg.
Das muss sich nicht auf die gesamte Saitenschwingung beziehen, sondern auch nur auf eine Teilfrequenz.
Er hat nie gesagt, dass der Korpus keinen Einfluß hat, seine These ist: so gering, dass es nicht mehr wahrnehmbar ist.
Genau. Genau das bleibt aber eine Behauptung, die unbewiesen bleibt. Genau hier ist es unwissenschaftlich. Hier me der ABX Test zum Zuge um die These zu stärken.
Wichtig dabei ist die Eingangsanahme, dass jeder Instrumtenbauer bemüht ist, das Susain lang zu halten.
Was schon falsch ist, sonst hätte sich Carbon durchgesetzt.
Denn: ist das dem Bass Bauer egal und er baut ein Instrument, das ein kurzes Sustain hat, dann gehen viele Frequenzen in den Korpus und dann gibts auch eine größere Chance, dass die den Weg wieder zurückfinden. Und dann wird man das auch hören können.
Ich habe einen Bass mit Dämpfer. Was ist damit?
 
Und genau da liegt ein Irrtum! Das Holz wird zum Schwingen angeregt. D. h. das Holz entzieht der Saite Schwingungsenergie. Da Holz nicht in allen Frequenzbereichen gleich schwingt, entzieht es der Saite in unterschiedlichen Frequenzenbereichen unterschiedlich viel Energie und der Ton wird gefärbt.

Ums einfacher zu sagen: Holz färbt den Klang dadurch, dass es der Saite Schwingungsenergie entzieht und nicht dadurch, dass es Schwingungen auf die Saite zurückführt!
Also zu erst: ich habe nur zusammengefasst um mal wieder eine Richtung hier rein zu bringen. Das war wertungsfrei. :-)


Aber da hast du noch ein Denkfehler, denn Frage: was soll das Holz zum Schwingen anregen. Die Saite hat keine Verbindung zum Holz. Sie kann es nicht sein. Was dann?
 
Also zu erst: ich habe nur zusammengefasst um mal wieder eine Richtung hier rein zu bringen. Das war wertungsfrei. :-)


Nein, sonst würden viele resonierende Gitarren nicht toll finden.
Naja - weil es viele toll finden, dass es am Bauch kitzelt, heißt das nicht dass es gut ist. Wenn du einen Körper in der Eigenfrequenz anregst, dann nimmt er auch mehr Energie auf.. der findet das auch toll :-) Aber in Konsquenz hiesse es, dass dann ggf mehr Energie abfließt und dann, wenn der Body resoniert, der Sound sich ändert. Aber wir reden hier von Nuancen :-)

BTW: ich magst auch.


Nein, der Tonabnehmer ist magnetisch. Wenn der sich im Verhältnis zur Saite bewegt, weil der Korpus schwingt, kann der Klang beeinflusst werden. Dem Magnetfeld ist es egal ob sich die Saite bewegt oder der Tonabnehmer.
Ja! Aber, man müsste - mit einer entsprechenden Kamera - mal schauen wieviel das wohl ist. Die Saitenschwingung selbst siehst du ja schon bei sehr leisen Tönen mit bloßem Auge.


Kurz gesagt: der Ton unserer Seite besteht aus einer Mischfrequenz, keiner Sinuswelle. Und: wenn du eine Saite anzupfst, dann ist das ähnlich wie wenn du einen Stein ins Wasser wirfst. Du erzeugst damit wandernde Wellen. Die vom Anschlag in Richtung der Endpunkte unserer Saitenlänge (Bridgesattel und Nut) wandern.
Wir haben also zwei Faktoren:
Das eine ist der Wellenausschlag, der die Luft anregt und der vom Pickup gemessen wird. Dieser wird auch durch die reflektierenden Wellen die von der Oberfläche unter ihm (Griffbrett, PUs und auch Body (aber die Decke) reflektiert.
Das zweite ist wenn die wandernde Welle auf den Endpunkt trifft. Beispiel Bridge Sattel: der wird von der auftreffenden Welle angeregt und je nach Material gibt er eine Welle weiter. Das ist entscheidend - weil du dadurch ja viel steuern kannst. Ist das Ding dünn und leicht erregbar .. ;-) Oder ne HighMass Bridge, die fast wie ne Betonwand wirkt. Das was da raus kommt geht in den Body oder Hals. Und ins Holz und versucht sein Glück durch zu kommen und wieder zurück.

Aber: wenn das eine Rolle spielt, dann wäre das Vergleichbar mit einem Kontrabass, der auf einem Stachel auf einem Parkett oder einer Dämmmatte steht. Die durchaus vergleichbare Frage: klingt er deswegen anders, weil unter dem Stachel anderes Material "reagiert"?
(ich weiß es nicht, vielleicht wurde das schon beobachtet?)

Es gibt immer Verluste.
Richtig - je schwerer und dicker das Holz je höher.

Das muss sich nicht auf die gesamte Saitenschwingung beziehen, sondern auch nur auf eine Teilfrequenz.
Ja - richtig. Weil nur eine bestimmt Teilfrequenz durch den Sattel kommt. :-)

Genau. Genau das bleibt aber eine Behauptung, die unbewiesen bleibt. Genau hier ist es unwissenschaftlich. Hier me der ABX Test zum Zuge um die These zu stärken.
Nein, er sagt aus, dass die Menge der Teile die vorher verantwortlich sind, so groß ist, dass das Holz keinen großen(!) Einfluß mehr hat.
Das ist völlig richtig :-) Was nicht heißt, dass jemand mit sehr feinen Ohren nicht kleine Unterschiede wahrnehmen kann.
Aber ob derjenige wirklich damit den Einfluß des Korpus Holzes hört, denke ich nicht.


Was schon falsch ist, sonst hätte sich Carbon durchgesetzt.
Warum soll das falsch sein? Solange es - anscheinend viele - Menschen gibt, die für einen neuen Bass hunderte Euro mehr ausgeben um ihn relikten zu lassen... würde ich da nicht drüber nachdenken. Warum verkauft sich der alte Scheiß immer noch? Warum kostet ein alter Fender so viel?
Das liegt an anderen Gründen ;-)

Ich habe einen Bass mit Dämpfer. Was ist damit?
Du meinst z.B. Schaumstoff unter der Saite oder welche Art? Der greift doch direkt an der Saite an :-) Anderer Schaumstoff andere Dämpfung.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten