Headless Bass selber bauen

  • Ersteller Ersteller FourStringsOnly
  • Erstellt am Erstellt am
  • #1.001
Heute habe ich die Halstasche mit der Oberfräse ausgefräst und den Hals mit Rampa-Muffen und metrischen Schrauben befestigt.
 

Anhänge

  • P1040458.JPG
    P1040458.JPG
    154,6 KB · Aufrufe: 149
  • P1040473.JPG
    P1040473.JPG
    121,5 KB · Aufrufe: 145
  • P1040472.JPG
    P1040472.JPG
    140,9 KB · Aufrufe: 173
  • P1040470.JPG
    P1040470.JPG
    131,2 KB · Aufrufe: 155
  • P1040469.JPG
    P1040469.JPG
    116,3 KB · Aufrufe: 142
  • P1040468.JPG
    P1040468.JPG
    127,3 KB · Aufrufe: 165
  • P1040465.JPG
    P1040465.JPG
    140,1 KB · Aufrufe: 145
  • P1040463.JPG
    P1040463.JPG
    116,5 KB · Aufrufe: 171
  • P1040461.JPG
    P1040461.JPG
    126,7 KB · Aufrufe: 151
  • P1040475.JPG
    P1040475.JPG
    108,2 KB · Aufrufe: 149
  • Like
Reaktionen: Basswort, claudio, KlaBa und 6 andere

  • #1.002
... als ich versuchte mit einem weiteren Bohrer fortzufahren, obwohl ein Stück des ersten Bohrers noch im Bohrloch steckte
Sorry, aber das hast du wirklich getan?
Du verstehst sicherlich, dass ich beim Lesen gerade den Kopf geschüttelt und mir mit der flachen Hand an die Stirn geschlagen habe.
LG, Uli
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: PickNick, Bass-Fred, Bassphalanx und eine weitere Person
  • #1.003
Sorry, aber das hast du wirklich getan?
Du verstehst sicherlich, dass ich beim Lesen gerade den Kopf geschüttelt und mir mit der flachen Hand an die Stirn geschlagen habe.
LG, Uli
Ich sehe ja ein, daß das eine schwachsinnige Idee war ... :bang: :II:-).
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Bassphalanx, triple-U und Bjoern Rust

  • #1.007
Ich sehe ja ein, daß das eine schwachsinnige Idee war ... :bang: :II:-).
Wenn der im Bohrloch abbricht, so dass man das Ende nicht erreichen kann, ist es übel, dann ist das Werkstück Schrott. Der Bohrer ist ja gehärtet und genauso hart ist der neue Bohrer auch. Das muss „Peng“ machen… Aber ich kann das nachvollziehen, man will ja nicht aufgeben. Da muss wohl jeder mal durch. Du hättest höchstens versuchen können, alles exakt einzuspannen, einen größeren Bohrer genau zentriert anzusetzen, und damit das Loch aufzubohren. Den Bohrer kostet es auf jeden Fall. Mit Glück bekommst Du das Reststück raus, kannst dann den größeren Durchmesser so tief aufbohren, bis Du Gewinde schneiden und eine Stahlschraube einsetzen kannst, in die Du dann konzentrisch das Loch bohren kannst, was Du brauchst. Das Stück Bolzen würde ich mit Epoxi einkleben, und anschließend den Kopf abschneiden und auf der Maschine plan schleifen. Dann ist das Werkstück nicht verloren. Das wäre die Methode, wenn man es mit großen oder unersetzlichen Stücken zu tun hat.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: PickNick und FourStringsOnly
  • #1.008
Oder man geht zum befreundeten Werkzeugbauer mit Startlocherodiermaschine. Der kann den Bohrer im Loch kaputt machen 😉
 
  • Antwort hilfreich!
  • Gute Idee
  • Like
Reaktionen: Prof-A.(Bass-Magic GmbH), PickNick, fmm und eine weitere Person
  • #1.010
Heute habe ich folgende Arbeiten am H8 erledigt :-):
1. Tuner testweise montiert
2. Pickup-Aussparungen mit Oberfräse gefräst
3. Spannstab-Zugang mit Oberfräse gefräst
4. Bohrungen für Potis und Klinkenbuchse mit Ständerbohrmaschine gebohrt
 

Anhänge

  • P1040477.JPG
    P1040477.JPG
    146,9 KB · Aufrufe: 174
  • P1040478.JPG
    P1040478.JPG
    131,7 KB · Aufrufe: 158
  • P1040479.JPG
    P1040479.JPG
    127,7 KB · Aufrufe: 160
  • P1040481.JPG
    P1040481.JPG
    133,4 KB · Aufrufe: 161
  • P1040484.JPG
    P1040484.JPG
    148,7 KB · Aufrufe: 162
  • P1040485.JPG
    P1040485.JPG
    129,1 KB · Aufrufe: 156
  • P1040486.JPG
    P1040486.JPG
    142 KB · Aufrufe: 169
  • P1040487.JPG
    P1040487.JPG
    133,5 KB · Aufrufe: 166
  • P1040489.JPG
    P1040489.JPG
    134,5 KB · Aufrufe: 173
  • P1040490.JPG
    P1040490.JPG
    143,9 KB · Aufrufe: 167
  • Like
Reaktionen: hui, PickNick, Talentfrei und 10 andere
  • #1.011
Warum nimmst du denn einen Metallbohrer und keinen Holzbohrer für die Potilöcher?
 
  • Gute Idee
  • Like
Reaktionen: PickNick, Basswort, Bassphalanx und eine weitere Person
  • #1.013
Die hab ich, haben es mir schwer angetan:

Anhang anzeigen 680460
Interessant, ... die beiden Hälften des Split-Coil PU sind so verbaut, dass die A-Saite auf der hinteren Hälfte landet. Bewusst so gebaut? Warum? Das verändert ja schon die "P-Charakteristik" ...

Edith meint: hmmm, vielleicht für eine EADGC-Besaitung?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: FourStringsOnly
  • #1.014
Ups, ich habe gar keine speziellen Holzbohrer :confused:

Das erklärt einiges :ugly: Holzbohrer haben ne Zentrierspitze. Du wirst feststellen, dass damit sehr vieles sehr viel einfacher und genauer geht.

@anbra Das ist bei meinem Sandberg auch so. Bringt n strafferen Ton mit mehr Definition und wirkt insgesamt ausgewogener aufm 5er.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: PickNick, daphonque und FourStringsOnly
  • #1.015
Wenn die Kritik erlaubt ist: ich finde die Linienführung leider nicht sehr gelungen.

(Für meinen Geschmack!) würde es gefälliger aussehen, wenn die Flucht der Potis der Korpuskante wenigstens annähernd folgt. So sehen sie ziemlich „reingeknubbelt“ aus, was so gar nicht zur restlichen Status Korpuskontur passt. Auch die ganzen Ausfransungen an Halstasche, Halsverschraubung und PU Taschen sind noch sehr bearbeitungswürdig. Die bleiben hoffentlich nicht so… kanns sein, dass dein Fräser stumpf/schartig ist?

Überarbeitest du den Saitenhalter nochmal oder bleibt der so?
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: PickNick und FourStringsOnly
  • #1.016
Interessant, ... die beiden Hälften des Split-Coil PU sind so verbaut, dass die A-Saite auf der hinteren Hälfte landet. Bewusst so gebaut? Warum? Das verändert ja schon die "P-Charakteristik" ...

Edith meint: hmmm, vielleicht für eine EADGC-Besaitung?
Öh, ich war das nicht. Ich dachte, das muß so :confused:

Auf jeden Fall klingt er sehr homogen :gruebel:
 
  • Like
Reaktionen: anbra
  • #1.017
Wenn die Kritik erlaubt ist: ich finde die Linienführung leider nicht sehr gelungen.

(Für meinen Geschmack!) würde es gefälliger aussehen, wenn die Flucht der Potis der Korpuskante wenigstens annähernd folgt. So sehen sie ziemlich „reingeknubbelt“ aus, was so gar nicht zur restlichen Status Korpuskontur passt. Auch die ganzen Ausfransungen an Halstasche, Halsverschraubung und PU Taschen sind noch sehr bearbeitungswürdig. Die bleiben hoffentlich nicht so… kanns sein, dass dein Fräser stumpf/schartig ist?

Überarbeitest du den Saitenhalter nochmal oder bleibt der so?
Ich habe mich bei der Platzierung der Potis und der Klinkenbuchse an der Maserung der Maserpappel orientiert.

Der Fräser ist so gut wie neu und ist definitiv nicht stumpf.
Problematisch ist aber die Maser-Pappel. Sie ist teilweise sehr löchrig und sie ist extrem weich.
Ich denke ich hätte sie doch gleich am Anfang ganzflächig mit Epoxy behandeln sollen.
Die Ausfransungen werden natürlich noch überarbeitet.

Der Saitenhalter bleibt aber so, bzw. er wurde bereits matt schwarz lackiert.
 
  • #1.018
Ich habe mich bei der Platzierung der Potis und der Klinkenbuchse an der Maserung der Maserpappel orientiert.
in dem fall ist die korpusform jedoch viel dominanter und hätte zu einem harmonischeren ergebnis geführt.
plus, die maserung wäre deutlicher zu sehen.
 
  • Like
Reaktionen: FourStringsOnly
  • #1.019
Ups, ich habe gar keine speziellen Holzbohrer :confused:
Probleme, die man nicht mit Geld lösen kann, löst man mit viel Geld. Kauf Dir einmal einen ordentlichen Satz Holzbohrer in 0,5mm Schritten und Du hast ausgesorgt.
 
  • Gute Idee
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: PickNick und FourStringsOnly
  • #1.020
Naja "viel Geld" ist auch relativ... da ist man mit nem Set zwischen 30 und 50€ schon extrem gut bedient.

Auch die Bosch Pro Holzbohrer für 8,irgendwas € sind schon ziemlich gut und für Alltagsanwendungen völlig ausreichend. Ob die 0,5er Schritte zwingend notwendig sind, weiß ich auch nicht.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: BassZwerg, daphonque und FourStringsOnly

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten