Hybridecke

Hallo Cold Prepy,

so der GK MB Fusion 500 ist angekommen, niedliches Teilchen. Hatte heute nur kurz Zeit zum Antesten. Erster Eindruck, es ist halt kein Hartke Kilo ;-)...................aber echt gut der Kleine. Angestöpselt und siehe da, das kleine Teilchen hat einen guten Grundklang und mit aufgedrehten Gain growlt es sogar ordentlich, so wie man sich das vorstellt. Der Contourregler hat mich bisher nicht umgehauen, da er m. E. Growl "klaut", aber das muss ich mir nochmals genauer anschauen. Der Größe des Amps ist leider geschuldet, dass die Frequenzumschaltung des Contourrregler u. a. "oben" montiert sind, d. h. beim Rackeinbau musst Du dann entweder entsprechend Platz lassen oder das Ganze ausziehbar gestalten.

Abschließend das Kurzresümee: Der Amp hat einen richtig guten Grundklang, die Anschlussmöglichkeiten sind gut, der 4 Band EQ tut das was er soll. Der 2. Kanal ist m. E. für die Füße, da hier nur Gain und Master eingestellt werden können. Die zusätzlichen Soundbeeinflussenden Regler Contour und Schalter Deep, etc. muss ich noch vernünftig testen.
 
Ich habe Bässe und Höhen auf 12 Uhr gelassen und die Mitten auf 2 Uhr geboostet.

Da fällt mir noch dazu ein, es handelt sich hierbei um eine röhrengesteuerte "passive Klangregelung", d. h. das typische "boosten" wie es z. B. bei GK gibt, ist mit dem 3 Band EQ nicht möglich. Man kann bei einer passiven Klangregelung nur "beschneiden", also wegnehmen.
 
Man sollte den Contourregler je nach Bass verwenden. Beim Preci mach ich einen leichten cut bei 500 (is ja regelbar) beim Jazz und Jaguar bei 800K, nicht viel, immer so auf 10-11 Uhr, da wird nix geklaut. Ich möchte noch anmerken, dass der Overdrivekanal mit einem passiven Bass natürlich noch besser klingt, vor allem mit einem Splitcoil Pickup.
Ich hatte ja den Ampeg SVT 7, dagegen is der kleine GK ein richtiges Wunder. Zur Position der switches: wer zur Hölle baut so einen Amp in ein Rack ein?

Zum Harte EQ...dann waren eben Höhen und Bässe gecuttet, is ja egal. Fummelig isses trotzdem:-)
 
Zur Position der switches: wer zur Hölle baut so einen Amp in ein Rack ein?

Nobles, ich natürlich :-). Der kleine ist als Top in meinem Combo vorgesehen, den mir Hans gerade baut.

Editha sagt gerade, das mit dem Overdrivekanal mit aktiv/passiv muss ich noch testen. PS: Sowohl mein Humanbase wie auch Loga haben Passivmodus mit Blende.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hey, kann ich total verstehen!Gut zu wissen das es nicht nur mir so ging
Und ich dachte schon, nur ich wäre zu dösig! :D
Immerhin, man muss sich nur zu helfen wissen, habe bei meinen diversen Einstellungsorgien alle interessanten Soundeinstellungen schriftlich und mit Vermerken festgehalten, aber jedesmal den Zettel herkramen und dementsprechend an den Knöppen drehen, ist reichlich umständlich.
Ich habe mir den LH nur gekauft, weil mein altgedienter Hiwatt letztens schlapp gemacht hat, und schnell Ersatz her musste, wenn der wieder repariert ist, nehme ich den Hartke nur noch als Nummer zwo.
Mit ner anderen Röhre klingt der aber gar nicht übel!
 
Danke Loga für den Ersteindruck.

Ich hab mir den Markbass TTE 500 zugelegt und
bisher hab ich auch keine Ehrfahrung mit nem
passiven EQ.
Ich geh da aber anders ran weil.......
Is mir wurscht ob passiv oder aktiv.
Den Sound stell ich so ein wie es meinen Ohren
un dem Sound dient.
Wer des nich hinbekommt sollte sich mE mal fragen ob er den fuer sich passenden Amp hat.
So wie ich des verstanden habe......
dreht man die Hoehen rein werden Baesse un Mitten gecuttet z.b.........also ein Regler bewegt
und alles bekommt ne andere Farbe.
Hab 2 Proben mit dem MB hinter mir.
Alle Regler auf 12 uhr un dann probiert.
Bis auf kleine Nuancen passt des auch soweit.
Ich glaube da wird oft zuviel geredet.
Lasst euch nicht kirre machen.
Alle Regler am Amp gleiche Pos un von da aus
das Feintuning.
Meinen Bands und mir hats gefallen
 
Hartke LH 500 scheint diskussionswürdig zu sein. Ich denke ich gehe Richtung LH 500 plus Bodentretpreamp, oder ich nehme doch den Carvin BX 500 den ich beim Probespielen mit meinem Bass ganz wunderbar fand. Die vielen Einstellmöglichkeiten haben mich zunächst abgeschreckt. Sound war jedenfalls super.
 
Hartke LH 500 scheint diskussionswürdig zu sein. Ich denke ich gehe Richtung LH 500 plus Bodentretpreamp, oder ich nehme doch den Carvin BX 500 den ich beim Probespielen mit meinem Bass ganz wunderbar fand. Die vielen Einstellmöglichkeiten haben mich zunächst abgeschreckt. Sound war jedenfalls super.

da gibts nicht viel zum einstellen ... den graphischen EQ aus lassen (nehm ich höchstens für Raumanpassungen her) bissl bass und compressor rein ... den ersten PARA EQ um die 100hz leicht boosten( Tip von Ed Friedland) ...den zweiten PARA EQ flat lassen oder zum rumspielen hernehmen. Den Contour Regler nehm ich dann für Anpassung an Song oder Bass je nach gewünschten Sound. Die parametrischen Mitten find ich ganz praktisch zum veredeln ... meistens nehm ich da eher was raus.
 
Vieleicht liegts am zunehmenden Alter, aber an den EQs vom Genz und vom mesa mach ich so gut wie nix, außer die Mitten ein bisschen boosten.
Beim Fender bxr300r, den ich gestern mal wieder auf der probe verwendet habe, sinds etwas mehr Bässe und auch die Mitten.

Die fummeligste Klangeinstellung hat der Peavey Pro Bass 500, der Bässe, Höhen und 3(!) voll prarmetrische Mittenbänder hat. Dagagen ist nen tonestack gold wert...

das Ding sieht man da links:
STP60574.JPG
 
da gibts nicht viel zum einstellen ... den graphischen EQ aus lassen (nehm ich höchstens für Raumanpassungen her) bissl bass und compressor rein ... den ersten PARA EQ um die 100hz leicht boosten( Tip von Ed Friedland) ...den zweiten PARA EQ flat lassen oder zum rumspielen hernehmen. Den Contour Regler nehm ich dann für Anpassung an Song oder Bass je nach gewünschten Sound. Die parametrischen Mitten find ich ganz praktisch zum veredeln ... meistens nehm ich da eher was raus.

Was fürn Amp?
 

Achso... Ja der Carvin BX 500. Den Bringt Carvin dieses Jahr auch als BX700 raus.
Der Bx 500 hat mich auch mal sehr interessiert. Auf dem Papier ist das eine Wucht zu dem Preis. Aber ob 500 Digiwatt reichen... :lechz:
 
Verständliche Beiträge schreiben auch!

"Die vielen Einstellmöglichkeiten haben mich zunächst abgeschreckt. Sound war jedenfalls super."
wenn man das liest und dann meinen Kommentar ist es mit ein bißchen Kombinationsgabe keine sonderlich große
Herausforderung. Aber wie ich sagte: nicht selber denken sondern vorkauen lassen ist angesagt :kaffee:

P:S in dem Post kommen genau zwei Amps vor Hartke und Carvin. Das schränkt das Feld auf ein übersichtliches Maß ein :D
 
Ja stimmt ... wäre schon zuviel verlangt zu schreiben: " Beim BX500 gibt es nicht viel zum einstellen... " :rolleyes:
 
Hartke LH 500 scheint diskussionswürdig zu sein. Ich denke ich gehe Richtung LH 500 plus Bodentretpreamp, oder ich nehme doch den Carvin BX 500 den ich beim Probespielen mit meinem Bass ganz wunderbar fand. Die vielen Einstellmöglichkeiten haben mich zunächst abgeschreckt. Sound war jedenfalls super.

Also ich kann Deine Denkweise nicht ganz nachvollziehen. Wenn ich doch weiß, dass mir der Amp LH500 nicht zusagt und ich schon vorher weiß, dass ich dazu einen "Bodentreter" zusätzlich benötige, um meinen Sound hinzubekommen, warum möchte man den dann kaufen? Ich würde ihn jedenfalls nicht kaufen. Außerdem hast Du doch den Carvin schon gespielt und warst damit sehr zufrieden, was willst Du denn mehr. Dann würde ich an Deiner Stelle doch den Carvin kaufen.
 
Ich brauche Euren Hybrid-Rat.
Ich will eine FMC 410 CL und dazu einen LH 500 plus Hartke BassAttack. Passt das zusammen? Will einen warmen, definierten, druckvollen Sound. Musik: Gitarrenrock, Blues. Instrumente sh. Profilbild. Dachte mir Druck vom FMC-Hans und den Rest mit LH500 mit Bass Attack.

Den LH 500 sollte man m.M.n für 12er-Boxen nehmen, nicht für 10er - aber das ist wohl Geschmackssache.
Der BassAttack ist so naja, aber auch da gehen die Meinungen auseinander - hilft nur testen. Man könnte ihn in den Effecktweg für ein bischen Gedöhns bzw. aktiver Klangregelung einschleifen, aber ob das Sinn macht ??

Was nicht funktioniert ist, die Röhre mit einem Booster oder ähnlichem "anzublasen", da im LH 500/1000 als erstes ein OP angesteuert wird, der das Signal an die Röhre weiter gibt. Ich bin auch kein Elektronikexperte, aber ein Blick auf den Schaltplan sagt dies' danz deutlich ! Man übersteuert dann m.M.n. den OP und nicht die Röhre. Die bekommt man so nicht in die Sättigung !

Die Klangregelung ist gewöhnungsbedürftig. Ich komme damit sehr gut klar, sie ist extrem musikalisch und flexibel:
Der "Mittenregler" ist quasi wie ein Lautstärkeregler. Dreht man alle 3 Potis auf Null, kommt nix mehr raus aus der Kiste.
Man kann keine Mitten aktiv dazu regeln, da der Regler passiv aufgebaut ist. Hinzuregeln geht nur für Bässe und Höhen.
Ich selbst lasse die Regler über meine 4x12er meist bei 3/10/1 (Rock/POP). Was da raus kommt, wühlt sich überall durch ! Den Rest mache ich über PU-Wahl und Blende am Bass. Puristisch, fertig !

Mir erscheinen auch die Inputs aktiv/passiv klanglich unterschiedlich: Der Eingang für Aktivbässe erscheint mir ein "saubereres" Signal zu liefern, der passive hat irgendwie mehr "Rotz", was mir mehr liegt.

Hartke baut sehr zuverlässige Amp's. Mein damaliger HA3500 hat mich 18 Jahre ohne einen Aussetzer begleitet. Man muß aber sagen, das der Tubekanal meim HA "nur" eine Emulation ist. So richtig "röhrig" klingt der nicht. Außerdem fehlt ihm etwas an Dynamik, wie ich finde. Den Kilo kenne ich nicht. Kommt man mit dem puristeischen Design und der Klangregelung gut klar, kann ich diesen Amp für einen Straßenpreis von €300,- wärmstens empfehlen. Für Zerre, Komp + Oct. nutze ich Bodentreter. Dazu ne leckere FMC 2x12" und man hat ausgesorgt!

Edith:
Es scheint hier verwirrungen über den EQ zu geben. Ich berichte hier aus eigener Erfahrung, wenn es denn anders sein sollte, darf man mich auch korrigieren. Ich kenne den Fender Tonestack nicht, der in dem Zusammenhang oft erwähnt wird!!
Der Mittenregler ist rein passiv. D.h., dass er auf "rechtsanschlag" neutral ist. Dreht man ihn zurück, nimmt er die komplette Lautstärke mit runter, solange Bässe+Höhen nicht über ca. 2 (und ich meine nicht 2Uhr) geregelt sind. Das hängt damit zusammen, dass die Neutraleinstellung des Amps bei ca. 2/10/2 (2,4/10/0 wird auch erwähnt) liegt. ! Ist man mit Bässen und Höhen über 2, regelt die Mitten runter, wird das Signal "scoopiger".
Es gibt im WWW ein free-tool, das verschiedene EQs graphisch darstellt, unter anderem auch den 7ender Tonestack. Dort kann man sehr schön sehen, was ich versuche zu beschreiben. Leider kann ich mich nicht mehr an den Namen des Tools erinnern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja stimmt ... wäre schon zuviel verlangt zu schreiben: " Beim BX500 gibt es nicht viel zum einstellen... " :rolleyes:
mit jedem post bestätigst du meine Vermutung. da vergisst man die genaue Bezeichnung und schon bist du hilflos.
für mich heisst das, keine Kombinationsgabe, zu faul zum selber denken-lesen, alles exakt vorgekaut bekommen.

"Die vielen Einstellmöglichkeiten" - was gibts da zum Einstellen? -- hmm dämmerts schwierig gell!! ich gebs ja zu des ist echt eine intellektuelle Herausforderung.
für dich ein kleiner Kurs ... was gibts da zum Einstellen bezieht sich direkt(auch nicht schwer zu erkennen) auf die Einstellungsmöglichkeiten des BX500.

Der Kommentarersteller weisst auf die abschreckend vielen Einstellungsmöglichkeiten hin. Ich will darauf hinweisen dass das kein Problem ist mit dem Post:
was gibts da zum Einstellen.

Der Bezug ist ganz klar durch die Wortwahl und auch durch Platzierung unmittelbar hergestellt. Na was gelernt ? :kaffee:
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten