Ibanez ASHULA

Intoleranter Joghurt.
Ah, hab mich verschrieben, ich meinte Quark.

 
ich finde die idee super. ich denke jeder der gerne fretless spielt hat schon immer über eine sinnvolle kombination nachgedacht. Die Ashula Version ist m.E. bisher die sinnvollste. ICh würde aber eher mal was mit nem 5-saiter probieren...
 
Ja Hallo,

Mir fehlen da dann doch die tiefen Fretless-Sounds. Letztlich wirken für mich ein echter "Doppelhalser" oder ein "Wendebass" konsequenter. Die Fusion-Freaks werden aber nach wie vor einen 6er bundiert und einen 6er Fretless vorhalten müssen, um wirklich "operationell" zu sein.

 
Das ist ein Instrument, von dem man sich inspirieren lassen muß/kann. Mir fällt da spontan ein singendes Fretless-Intro mit anschließendem Slap-Groove auf dem Bundteil ein. Ob das MUSS weiß ich auch nicht, aber schön daß es KANN. Gab´s vor Urzeiten mal von Wilkes aus UK, wennichmichnichirre, mit E/A bundiert, D/G fretless, da finde ich dieses Konzept besser.

Bundlos über dem 12. hatte Ibanez früher auch schon mal, allerdings eben so daß nur die Bünde fehlten. Dürfte schwer zu spielen gewesen sein mit der Saitenlage.
 
Zitat:Original erstellt von: Jogi68
Bundlos über dem 12. hatte Ibanez früher auch schon mal, allerdings eben so daß nur die Bünde fehlten. Dürfte schwer zu spielen gewesen sein mit der Saitenlage.

... war das damals nicht ein Musician?
 

Zurück
Oben Unten