Ich soll die Leitern lernen.

Zitat:Original erstellt von: Oger


Und ein c- lydisch
beruht also auf
c-d-e-fis-g-h-c
und ein c-dorisch
beruht auf
d e f g a h c d
c-d-dis-f-g-gis-h-c(wtf?)

ist es so?

Nicht ganz, aber fast. Du musst von D-Dorisch nach C-Dorisch alles einen Ganzton tiefer setzen, deshalb ist es nicht h sondern ais. Zusätzlich musst du da noch einiges enharmonisch vertauschen (gleiche Tonhöhe, anderer Name). c d es f g a b c. Warum? Zum einen kommt in einer Tonleiter fast immer jeder Ton nur einmal vor (Ton in dem Fall Platz auf der Notenlinie). Zum anderen ist C-Dorisch mit den Tönen von B-Dur ausgestattet, und da sind dann eher bs als # zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: artbass

Zitat:Original erstellt von: Oger


Und ein c- lydisch
beruht also auf
c-d-e-fis-g-h-c
und ein c-dorisch
beruht auf
d e f g a h c d
c-d-dis-f-g-gis-h-c(wtf?)

ist es so?

Nicht ganz, aber fast. Du musst von D-Dorisch nach C-Dorisch alles einen Ganzton tiefer setzen, deshalb ist es nicht h sondern ais. Zusätzlich musst du da noch einiges enharmonisch vertauschen (gleiche Tonhöhe, anderer Name). c d es f g as b c. Warum? Zum einen kommt in einer Tonleiter fast immer jeder Ton nur einmal vor (Ton in dem Fall Platz auf der Notenlinie). Zum anderen ist C-Dorisch mit den Tönen von B-Dur ausgestattet, und da sind dann eher bs als # zu finden.
Nicht ganz- C-dorisch hat kein "as" sondern ein "a". Große Sexte.
 
Ist schon ok, kann ja mal passieren. Ich wollte nur schnell korrgieren, da sonst Oger evtl. noch verwirrter wird :-)
 
So ich hab die Leitern. Also die ersten 5 sind drin fehlen nur noch 2. Sollte kein Problem sein. Prinzip verstanden.

Das es sich um ein -es handelt ist mir auch klar da es ja sonst keine Tonveränderung wäre(g-gis -> g-aes)

Aber wie geht es nun damit weiter?
 
Ganz einfach: Stufenakkorde lernen!

Wenn du das .pdf von meiner Seite gezogen hast, wo die Skalen stehen, das neue .pdf "Ionisches System Skalen und Stufenakkorde" herunterladen. Den Skalen sind Akkorde zugeordnet, die neben der Schreibweise "Cmaj7" usw. auch römische Ziffern enthalten. Dadurch erklärt sich dann auch, warum man von einer II-V-I spricht.

Ganz nach unten scrollen und herunterladen.

http://johannes-oehl.jimdo.com/jazz-gitarre-lernen/jazz-harmonielehre/
 
Warum ist denn der Cmaj7 so dem Dmaj7 verschieden?
Der Ionische C Major 7 Akkord besteht aus großer Septime und großer Terz
Der Dorische D Major 7 Akkord dagegen aus kleiner Terz und kleiner Septime.
Die Terz stellt sich auf dem Blatt immer als Große hin. Ist sie aber nicht immer. Sie lügt. Wie die Septime.

warum man von einer II-V-I spricht. " -> ist mir vollkommen unklar. Da ist weder ne Sekunde noch ne Quinte und ne Prime enthalten häh?
Wieder zu Dumm angestellt. I sagt obs Ionisch ist und II sagt ob Dorisch usw. richtig?
Der Rest erschließt sich noch nicht ganz.

danke und viele grüße ihr helft super
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Oger

Warum ist denn der Cmaj7 so dem Dmaj7 verschieden?
Der Ionische C Major 7 Akkord besteht aus großer Septime und großer Terz
Der Dorische D Major 7 Akkord dagegen aus kleiner Terz und kleiner Septime.
Die Terz stellt sich auf dem Blatt immer als Große hin. Ist sie aber nicht immer. Sie lügt. Wie die Septime.

warum man von einer II-V-I spricht. " -> ist mir vollkommen unklar. Da ist weder ne Sekunde noch ne Quinte und ne Prime enthalten häh?
Wieder zu Dumm angestellt. I sagt obs Ionisch ist und II sagt ob Dorisch usw. richtig?
Der Rest erschließt sich noch nicht ganz.

danke und viele grüße ihr helft super
Dorisch gehört zu dem m7 (nicht maj7!) Akkord (IIm7).

II-V-I in Dur (d.h. mit Dur-Tonika) bedeutet im Grunde: IIm7 - V7 - Imaj7
 
Jetz bin ich ganz raus. Bitte mich jetz nicht auslachen.
Was ist nochmal Dur(Ein Tongeschlecht.)

Was ist m?
Und ja. ???
Bitte nicht so in fremden Sprachen reden. Sehet mich als der der ich bin. Jemand der erst seit kurzen mit Musiktheorie angefangen hat.
Ich weiß was Intervalle sind und kenn auch ein paar Dreiklänge. Aber mehr eben nicht.
Die Leitern erst seit gestern.
 
Nochmal die Übersicht:

In Amerika merkt man sich die Modi so:

ionisch ist 9,3,11,5,13,maj7
dorisch ist 9,b3,11,5,13,7 (korrigiert)
phrygisch ist b9,b3,11,5,b13,7
lydisch ist 9,3,#11,5,6,maj7
mixo ist 9,3,11,5,6,7
äolisch ist 9,b3,11,5,b13,7
lokrisch ist b9,b3,11,b5,b13,7

(das sind alles Intervalle, die kennst du ja nach eingener Aussage)

Zur Erklärung: 3 meint große Terz, b3 kl. Terz, 7 die kleine Septime, maj die große

Und jetzt baut man sich die Vierklänge in Terzschichtung. D.h. auf den Dreiklang kommt noch eine Terz drauf, die dann im Bezug zum Grundton die Septime darstellt.

Wie man die auf dem Bass spielt, siehst du auf dem pdf ganz unten auf meiner Seite! Hierbei ist der Grundton auf der A-Saite der tiefste Ton, dann die Terz auf der D-Saite und die Septime auf der G-Saite (Ausnahme: Hm7b5, da ist auf der D-Saite die verm. Quinte und nicht die Terz!)
 
Zuletzt bearbeitet:

Zitat:Original erstellt von: Oger

Warum ist denn der Cmaj7 so dem Dmaj7 verschieden?
Der Ionische C Major 7 Akkord besteht aus großer Septime und großer Terz
Der Dorische D Major 7 Akkord dagegen aus kleiner Terz und kleiner Septime.
Innerhalb der dorischen Skala entsteht, wenn man vom Grundton angefangen Terzen aufschichtet, ein Moll (m) (Dreiklang), bzw. ein Moll 7 (abk. m7) Akkord

Zitat:Die Terz stellt sich auf dem Blatt immer als Große hin. Ist sie aber nicht immer. Sie lügt. Wie die Septime.
??

Zitat:
I sagt obs Ionisch ist und II sagt ob Dorisch usw. richtig?
Richtig. I ist die sogenannte Stufenbezeichnung für den Akkord, der durch Terzschichtung auf dem 1. Ton einer Tonart/Tonleiter entsteht - Beispiel C-Dur: Von C-C ionische Skala, durch Terzschichtung entsteht der 1. Stufenakkord C(maj7), Funktionsbezeichnung I (maj7)
Von D-D dorische Skala, durch Terzschichtung entsteht der 2. Stufenakkord D (m7), Funktionsbezeichnung II (m7)
usw.

Zitat:Was ist nochmal Dur(Ein Tongeschlecht.)

Was ist m

Dur= Skala oder Akkord mit grosser Terz (vom Grundton aus gesehen)
m = Abkürzung für einen Moll-Akkord (mit kleiner Terz vom Grundton aus gesehen)

Zitat:
ionisch ist 9,3,11,5,13,maj7
dorisch ist 9,b3,11,5,b13,7
phrygisch ist b9,b3,11,5,b13,7
lydisch ist 9,3,#11,5,6,maj7
mixo ist 9,3,11,5,6,7
äolisch ist 9,b3,11,5,b13,7
lokrisch ist b9,b3,11,b5,b13,7

Man sollte hierbei wissen, dass 9 der 2 entspricht, 11 der 4 usw. - die Zahlen jenseits der 8 stellen mögliche Akkorderweiterungen dar, wenn man über die Oktave hinaus Terzen schichtet - ich denke aber im Moment verwirrt das eher, zumal hier die Avoid Notes noch hinzukommen und für totales Durcheinander sorgen werden; für die ist später noch Zeit.

Ich würde vielleicht so vorgehen:
ionisch ist 1,2(9),3,4(11),5,6,maj7
dorisch: 1, 2(9),b3,4(11),5,6(13),7

etwas tückisch ist die Intervallbezeichnung bei der 7: maj7=grosse Sept, 7=kleine - bei den anderen Intervallen, die es in grosser oder kleiner Ausführung gibt, bekommt das kleine ein 'b' davor, das grosse nix (z.B. b2/2)

@brassnut: Bei ionisch kommt die 13 eigentlich eher als 6 vor, bei mixolydisch die 6 eher als 13 , oder?
Und dorisch hat meines Wissens eine 13, keine b13 ...

Viele Grüsse
 
Ja, du hast Recht, klar! Genau das hatten wir schon besprochen, steht mittlerweile auch alles (ohne Tippfehler wie bei dorisch b13 was nat. Unsinn ist, artbass hatte sich da auch vertan, so auf die Schnelle getippt passierts manchmal) auf meiner Website.

Die Amis halten das strikt durch mit der Bezeichnung, und ich finde es hat so seine Berechtigung. Vor allem macht es die Unterschiede ganz schnell klar, man sieht sofort wwas den Charakter einer Skala ausmacht- avoid notes hatte ich auf S.1 schon angesprochen, ich glaube Oger tut gut sich doch endlich ein Buch dazu anzuschaffen, für Einsteiger den Haunschild und für Jazzer den Sikora und den Levine.

http://johannes-oehl.jimdo.com/lektüretipps/

Den Rest soll Oger doch bitte mit seinem Lehrer klären- eigentlich tischen wir hier ja nur Fakten auf, die man sauber und problemlos in der Literatur finden kann. Wenn dann praktische Fragen auftauchen kann man gern darüber reden.

Weitere Seite die ganz ordentlich zeigt, worum es geht ist übrigens die hier:

http://www.musicians-place.de/harmonielehre/kurs-4/die-kirchentonleitern.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein ganz andere Blickwinkel auf Tonleitern und was man mit Ihnen machen kann....

[URL]http://www.youtube.com/watch?v=s9idtdWAAEA[/url]

Mir gefiel am besten "No don´t let him sit in, he is playing Scales".
Ach ja Carol Kaye ist ein Teil der Musikgeschichte, deshalb kann man ihr zu hundert Prozent vertrauen, was sie sagt.
cheers

 
Zuletzt bearbeitet:
Kenn ich, ist aber auch überdramatisiert. Was richtig ist: Durch Skalenlernen wird man kein guter Jazzer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nenne das überdramatisiert weil es keinen Sinn macht- warum unterscheidet man denn zwischen Skalen und Akkordtöne spielen? Letztlich geht es doch um die gem. Sprache des Jazz- und da gibt es eben Vokabeln/Licks die man lernt wenn man Charlie Parker usw. anhört und rausschreibt. Skalen sind nur eine neue Betrachtung. Auch die Soli von Carol kann man nach der Skalentheorie bewerten.
 
Zitat:Original erstellt von: Brassnut

Ich nenne das überdramatisiert weil es keinen Sinn macht- warum unterscheidet man denn zwischen Skalen und Akkordtöne spielen? Letztlich geht es doch um die gem. Sprache des Jazz- und da gibt es eben Vokabeln/Licks die man lernt wenn man Charlie Parker usw. anhört und rausschreibt. Skalen sind nur eine neue Betrachtung. Auch die Soli von Carol kann man nach der Skalentheorie bewerten.

Also ich würde mich den nicht ganz unprominenten Kollgen anschließen.

Akkordtöne definieren den Klang eines Akkordes. Skalen erklären im günstisten Fall theoretisch Akkorde.
Ausserdem sind Akkorde z.B. Dreiklänge erheblich einfacher anzuwenden. Dave Liebman sagt nicht umsonst 7 Töne sind besser als 8, 6 Töne sind besser als 7 etc. Was für Soli gilt, gilt natürlich auch für Basslinien.

Probiers mal aus. Spiele für zwei Takte C-Dur Dreiklänge und dann nimm Ionisch und mach das gleiche. Du wirst merken, wenn es um Akkorde ausspielen geht sind Akkordtöne wesentlich pregnanter als Tonleitern. Man könnte sagen, Akkorde sind Wörter und Skalen sind Buchstaben. Das wird dir jeder etwas erfahrene Musiker bestätigen.
Cheers
 
Ich zitiere mich einfach nochmal selbst von Seite eins:

"Achso: Warum man die Modi im Zusammenhang mit Akkorden üben soll wird klar, wenn du z.B. Sikora, Haunschild o.ä. liest: Es gibt sog. "avoid notes". Und warum heißen die so?

...

Nimm mal den Akkord Cmaj7 (c,e,g,h) und spiele darüber c-ionisch (c,d,e,f,g,a,h,c). Ein Ton fällt heraus, es ist die reine Quarte f. Sie erzeugt eine starke Dissonanz zur Terz des Akkords, weshalb sie bevorzugt nicht als Melodieton usw. gewählt wird.

Deshalb macht es mMn nach Sinn, die Arpeggios zu lernen, d.h. ich würde das so einteilen:

1. Spielen der Dreiklänge
2. Spielen der Vierklänge
3. Spielen der Arpeggios
4. Spielen der Skalen

Zum Verdeutlichen:

1. c-e-g, d-f-a, usw. als Akkord gleichzeitig gespielt
2. c-e-h, d-f-c, usw. als Akkord gleichz. gesp
3. c-e-g-h-c c-h-g-e-c hintereinander spielen"

Da sieht man auch wie eng das alles beieinander liegt. Skalen bestehen ja aus Akkordtönen! Sie haben aber zusätzlich Klangfarben, die auch genutzt werden, manche mehr, manche weniger. Das machen aber auch Leute, die meinen nicht nach Skalen zu spielen.

Nach Akkordtönen zu spielen bringt einen aber auch nur bis zu einem begrenzten Punkt. Irgendwann muss man sich dann ernsthaft damit auseinandersetzen, was andere Musiker schon geleistet haben- und da kommen eben häufig chromatische Durchgangstönen usw. vor. Damit wird klar, das auch Carol wesentlich mehr macht als nur Akkordtöne zu spielen. Egal wie man es nennt, auch sie spielt über die IIm7 nicht nur Grundton, kl. Terz, reine Quinte und kl. Septime, sondern auch die große Sext, genauso wie sie über die V7 bestimmte Bebop-Licks spielt, die auf Mix#11 zurückgehen, man kann auch sagen auf die alterierte Skala. Charlie Parker hat das zwar nicht so genannt, das ist eine Schöpfung der nachfolgenden akademischen Untersuchung, aber auch Parker hat ganz klar eine eigene Sprache etabliert, und dabei eben bestimmte zusätzliche Töne eingebaut (was man heute als alteriert usw. bezeichnet).

Allein deshalb würde ich vom heutigen Standpunkt nicht mehr so argumentieren wie Carol.
 
Nachtrag:

Wovon Carol spricht, ist ja die seit langem (JS Bach u.a.) bekannte Tatsache, dass ein Dominantseptakkord ohne Grundton ein verminderter Dreiklang ist. Das denkt man dann noch eins weiter und setzt diesem verm. Dreiklang nochmal eine kleine Terz obendrauf, sodass man einen verminderten Septakkord erhält, den die klassische Harmonielehre als Dv bezeichnet. Jazzer würden schreiben X7b9 (vom Grundton aus betrachtet). Genau das kann man auch als Skala ausdrücken: zB als mixo b9, oder auf der Basis von HM5 (b9, b3, 11,5,b13,7)- wenn man dann die "avoid notes" 11 und b13 weglässt landet man genau bei den Akkordtönen. Wenn Carol meint "You dont get this from scales", dann meint sie, dass das aus der Musikpraxis kommt- man kann das aber aus Skalen oder auch aus Akkorden ableiten, es macht keinen Unterschied.
 

Zurück
Oben Unten