Ihre Durchlaucht... der SIRE-Club

Ne, der bekommt bestimmt noch Geschwister😋
mal schauen ;-)
Bei P-Bässen bin ich dann doch schon ziemlich wählerisch.
Wenn er aber mindestens von der Grundsubstanz gut ist, kann man immer noch etwas nachbessern - anderer PU, bessere Hardware etc.
Bei einem Bass in der Preisklasse macht es ja sogar manchmal richtig Spass, ein wenig nachzubessern.
Wenn er aber auch ohne Nachbesserung gut ist dann umso besser 8D
Passen eigentlich generell Fender PUs, Bridges und Mechaniken sowie Pickguards auf die Teile?
PUs denke ich schon, oder? Bei Pickguards dürfte es schwieriger werden, richtig?
 
mal schauen ;-)
Bei P-Bässen bin ich dann doch schon ziemlich wählerisch.
Wenn er aber mindestens von der Grundsubstanz gut ist, kann man immer noch etwas nachbessern - anderer PU, bessere Hardware etc.
Bei einem Bass in der Preisklasse macht es ja sogar manchmal richtig Spass, ein wenig nachzubessern.
Wenn er aber auch ohne Nachbesserung gut ist dann umso besser 8D
Passen eigentlich generell Fender PUs, Bridges und Mechaniken sowie Pickguards auf die Teile?
PUs denke ich schon, oder? Bei Pickguards dürfte es schwieriger werden, richtig?
Ich habe mal versucht meinen V7 zu verbessern, es war "verschlimmbessern"
und habe alles zurück gebaut.
Die PU Fräsungen sind extrem genau gewesen, so dass z.B tiefere Humbucker PU nicht einzubauen waren.
Beim Preci.....könnte klappen, ich glaube aber nicht, dass das nötig sein wird.
 
Passen eigentlich generell Fender PUs, Bridges und Mechaniken sowie Pickguards auf die Teile?

Ich habe gestern Abend einen Fender 63 Vintage Preci Pickup in meinen P7 gebaut. Passt wie als obs für gemacht ist. Ist auch der Sound, den ich in Youtube-Clips und erwartet hab.
Ist aber wieder rausgeflogen, da er sich nicht mit dem J Bridge Pickup verträgt (den hatte ich zum testen dann abgelötet).

PUs: ja.. Kannst du bei dem passiven P5 super machen - der Fender passte.

Pickguards: ich hab keine gefunden, der passt - dann selbst schnitzen oder schnitzen lassen.

Ersatzteil: wenn wirklich mal was kaputt geht, kannst du als Sire Käufer bei Thomann Ersatzteile kaufen.. Humane Preis: ein J Pickup kostet ca 55,- mein P7 PreAmp (komplett ohne Knöpfe) 58,-

Tuner: Durchmesser Bohrung ist ca 16.8mm (gestern gemessen) - ich bau die Tage (sobald da sind) in meinen V5R Sandbergs ein... berichte dann.
Die Sire wiegen übrigens 94gr mit Hülsen... bei nem 5er ist da Abspeckpotenial ;-)

Bridges: haben eigene Bohrung - gibt wohl eine AfterMarkt Bridge die dafür zu haben ist - sonst selbst bohren ;-) Wenn du aber Through Body nehmen willst schränk das die Auswahl ein .

Du hast den R bestellt, richtig... Da steht was von "Vintage PU"...ich kööönnte mir vorstellen, dass der an einen 62/63er Fender P angelehnt ist. Das unterscheidet ihn vom P5 ohne R.

Aber, wenn du es nicht aus Bastelspaß machst, glaube schließ ich mich den andern auch an: du wirst es erstmal nicht brauchen.

P.S. den Fender 63 geht demnächst ins die Kleinanzeigen :-) Ich kann aber auch warten... ;-)
 
Sowieso. Ich persönlich kenne auch keinen, der seinen Sire wieder zurückgegeben hat.
Ich hab seinerzeit meinen V7-Bundlosen weiterverkauft. 😂

Aber auch nur, weil ich schon ein anderes Projekt hatte: ich wollte mein Yamaha-Leichtgewicht mit 24 Bünden identisch auch als Bundlosen haben. So wollte ich zwischen zwei ergonomisch besonders angenehmen identischen Bässen mit und ohne Bünde problemlos wechseln können. Mit dem Ergebnis dieses Projekts bin ich auch sehr zufrieden. Ich benötige nur diese zwei Bässe, mehr nicht, bin ja nur ein Hobby-Musiker, und wollte auch aufkeimender Missstimmung zuhause über teure herumstehende Instrumente entgegenwirken.

Vom Sound, der Durchsetzung in der Band, der Griffbrett-Ergonomie, der Verarbeitung her war der Sire Marcus Miller ein besonderes Instrument. Obwohl der Bass so eine Wucht hatte, ist er mir nie zu laut oder zu knallig vorgekommen. Das Griffbrett alleine war schon der Hammer, es war schön und fühlte sich toll an.
 
Heute war es dann endlich soweit und ich konnte den brandneuen V5 5-Saiter in Tobacco Sunburst auspacken.

Bin schwer angetan: Berarbeitungstechnisch finde ich nichts zu bemängeln, die Einstellung ab Werk war ziemlich gut, die Bespielbarkeit ist hervorragend, der Hals fühlt sich super-angenehm an und die H-Saite ist extrem druckvoll und definiert. Ich sage es ungern, aber das kann mein Stingray Classic V auch nicht besser…

Anhang anzeigen 697207
Jetzt kommts:

Weil bei uns zu der Zeit gerade alles drunter und drüber ging und ich dann auch noch zwei Wochen warten musste, bis ich den Bass, der zu meinem Vater geliefert worden war, abholen konnte, hatte ich vergessen, dass ich eigentlich dieses Modell mit Rosewood-Griffbrett bestellt hatte… 😳😂

Ich habe Thomann angeschrieben und die Situation erklärt und die waren super-kulant und haben mir das Rosewood-Modell geschickt mit der Ansage, dass ich das in Ruhe zusammen mit dem Maple-Griffbrett testen soll, bevor ich mich für einen davon entscheide - und sollte ich mich dazu entschließen, den mit Maple zurückzuschicken, würden sie mir nicht entgegenhalten, dass bei dem die Widerrufsfrist eigentlich schon abgelaufen war. So geht Kundenorientierung 👍🏼

Ich habe dann beide Bässe ca. eine Woche lang intensiv miteinander verglichen und kam zu dem für mich überraschenden Ergebnis, dass das Griffbrett letztlich echt wenig Soundunterschied verursacht. Bei einer guten Aufnahmen konnte man ganz dezent hören, dass Maple ein Mü spritziger und dass Rosewood genau so ein Mü mittiger klingt. Aber am Amp? Andere mögen da Unterschiede hören - ich nicht.

Und da ansonsten beide komplett gleich gut verarbeitet sind und bei beiden die H-Saite gleich gut klingt, bin ich letztlich nach der Optik gegangen und habe mich für das Rosewood entschieden:

IMG_0646.jpeg


Ist zwar mit ca. 4,8 kg kein Leichtgewicht, aber das sind meine Fenders auch nicht.

Jetzt bekommt der noch die Sadowsky Klangregelung mit VTC ☺️
 
Sadowsky?? Hmm… du erinnerst sich aber, dass du kein Batteriefach hast?
Den Sadowsky Amp hatte ich nur mit Mühe den Slot bekommen… ohne Batterie!

Du wirst einen John East oder Audere o.ä
brauchen… oder ne Oberfräse ;-)

Aber cool! Glückwunsch zum schönen Neuzugang
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist zwar mit ca. 4,8 kg kein Leichtgewicht
da bin ich auch mal gespannt was der P5 auf die Waage bringt...

Jedenfalls Glückwunsch zum Jazzy. Der sieht ja sogar richtig gut aus :great:
Wobei ich selbst ja immer noch etwas mit dem Headstock hadere.. Zusätzlich überlege ich das Marcus Miller Decal mit nem Aufkleber zu überkleben.
Nicht dass ich Marcus Miller nicht gut finde, ich finde ihn echt sympathisch und natürlich einen verdammt guten Bassisten.. Aber eigentlich mag ich keine Artist Editions.
Naja.. Vielleicht finde ich ja irgendwo noch ein altes Fender TV Decal. Es sind eh nur die Profis die die Form des Headstocks erkennen 🤪 :D
 

Cool! Dann passts… Tipp: check vorher, wo du die kleine Amp Platine unter bekommst.

Ich hatte sie zwischen zwei Potis geklemmt, was suboptimal war. Lobster hatte sie auf dem Fachboden unterbekommen - den Platz hab ich leider nicht gefunden.
Ggf kann da dein Kollege ein kleines Plätzchen mit ausfräsen
 
überlege ich das Marcus Miller Decal mit nem Aufkleber zu überkleben. ... Aber eigentlich mag ich keine Artist Editions.
Ist das überhaupt noch eine solche? Ich finde den Headstock sehr gelungen, und das Decal auch nicht aufdringlich. Es sagt, was es ist, nämlich ein mit den Idealen des berühmten Bassisten abgestimmtes Konzept der Einfachheit und der für Menschen ohne großen Geldbeutel erschwinglichen guten Qualität.
 

Zurück
Oben Unten