In Ear und Bass

Also ich meide in Ear wie die Pest.
Keine Physik, keine Eier. Amp muss sein. Auch wenn es nur ein kleiner ist.
Es gibt noch andere wichtige Gründe warum ich in Ear generell nicht mag, habe aber gerade keine Lust das jetzt ins iPhone zu tippen.....

Buuuuummmm,
Paul
 
Wir haben es jahrelang auf der Bühne und im Probenraum mit InEar probiert, leider nur Mono-Mixe. Die Band spielt einfach zu häufig in Besetzungen, bei denen die meist nur vorhandenen 16 Aux-Wege des Pults nicht für individuelle Stereo-Mixe ausreichen. Und ein fettes Monitorpult wird meist aus Kostengründen nicht gestellt :-( Das war letztlich auch der Grund, weshalb nur noch die SängerInnen über InEar singen, die Musiker sind wieder auf Backline umgestiegen. 3-4 Stunden mit nem Monosignal im Schädel, das bietet Dir zwar durchaus Kontrolle über das, was Du spielst und meinetwegen in Grenzen auch über die Signale der anderen Musiker, aber es macht Dich regelrecht bescheuert im Kopf ... Und es knackt zu selten, also der Sound ist nicht oft so, dass er Dich zu instrumentalen Höchstleistungen anregt. Ich weiß aber von Bands, die sich wirklich teure Stereo-Lösungen gegönnt haben, da sieht es wohl schon wieder anders aus. Achso, bei unserer Mono-Variante gab es IMMER für mich heftige Probleme mit der Hörbarkeit des Basses, wenn unser Keyboarder Rhodes gespielt hat.
 
So, wir haben dann heute auch den ersten großen Schritt in Richtung "alle mit In-Ear" gemacht. Waren gerade im Music Store und haben ein X32 Producer und ein S16 mitgenommen. Für den Proberaum eigentlich total überdimensioniert, aber was solls. Hat ja auch noch ein paar nette Features, die wir nutzen können.

Dazu habe ich gerade noch bei Thomann 3 Splitter bestellt (8 XLR -> 16 XLR). So können wir 24 Inputs (brauchen nur 22) sowohl ans S16/X32 für unseren Monitorsound als auch ans FOH weitergeben (komplett analog via XLR, da wir nicht damit rechnen dass alle schon auf was digitales umgestellt haben).

Wozu hab ich jetzt eigentlich noch Amp und Boxen? Das macht mich fast ein bisschen traurig :-)
 
Für den Gesang (dann aber nur auf einem Ohr) könnte ich mir das für mich sogar vorstellen, für den Bass im Leben nicht.

Brandgefährliche Geschichte - ein Bekannter von mir hat sich so sein rechtes Ohr (richtig, das wo der Earplug drin war) versaut.
Versuchts einfach mal: mit beiden Plugs in den Lauschern z.B. über'n mp3-Player Musik in ner angenehmen Lautstärke laufen lassen, dann einen Stöpsel rausnehmen und so lange nachregeln, bis die vorherige Lautstärke (subjektiv) wieder erreicht ist.
Dann mal vorsichtig den anderen wieder ins andere Ohr - und sich über den fiesen Krawall wundern..

Deshalb sind wir wieder vom InEar weg - man nimmt einfach ohne technische Kopfstände die Umgebung, Publikum usw. nicht mehr wahr..

Jetzt stehen wieder Wedges vor uns, aber Amps haben wir immer noch nicht wieder auf der Bühne.
 
Brandgefährliche Geschichte - ein Bekannter von mir hat sich so sein rechtes Ohr (richtig, das wo der Earplug drin war) versaut.
Versuchts einfach mal: mit beiden Plugs in den Lauschern z.B. über'n mp3-Player Musik in ner angenehmen Lautstärke laufen lassen, dann einen Stöpsel rausnehmen und so lange nachregeln, bis die vorherige Lautstärke (subjektiv) wieder erreicht ist.
Dann mal vorsichtig den anderen wieder ins andere Ohr - und sich über den fiesen Krawall wundern..
Ah, ok. Also nix für mich - danke für den guten Rat!
 
Leute, ich greife diesen Thread mal für meine Frage auf.

Wir sind mit der Band aktuell dabei, auf IEM umzusteigen, befinden uns zwar noch im Moneyback-Zeitraum, haben das aber schon fest vor.

Ich erklär kurz die Rahmenbedingungen:
Wir haben ein 1HE Motu-Audiointerface, welches per Software zu konfigurieren ist, Sender und Empfänger von LD-Systems (MEI 1000-G2) und selber besorgte Kopfhörer.
Die Gitarristen gehen direkt von Kemper und Sansamp ins Motu, ich gehe vom LineOut meiner DI-Box auf dem Pedalboard rein, der Sänger geht per Signalsplitter rein, vom Drummer kommen Kick per Triggersignal und Klicktracks, die er manuell startet.

So bekommen wir alles in Stereo und haben in der Theorie vier komplett eigenständige vorgefertigte Mixe, können auf ein Mischpult und (das ist das allerbeste) komplett auf das, was der FOH-Mann fabriziert verzichten. Also hinstellen, anmachen, fertig. Zusätzlich gibt es vom Drummer mit dem Klicktrack noch die MP3 im Hintergrund. Das lässt zwar kaum Dynamik zu, aber die hat in unserem Genre live ohnehin nichts zu suchen. Somit ist gewährleistet, dass wir selbst dann, wenn wir von irgendjemandem nichts mehr hören, immer noch eine Backup-Line haben.

Jetzt aber zur Frage:
Im Manual unserer Sender findet man auf Seite 39 die Frequenzübersicht: http://adamhall.invaliddomain.de/ou...ems_Bedienungsanleitung_EN_DE_FR_ES_PL_IT.pdf

Wie sollte man hierbei die Frequenzen am besten verteilen, um v.a. in der Praxis einen Betrieb mit möglichst keinen bis kaum Störungen zu gewährleisten? Hat da jemand Erfahrung?

Um etwaigen Diskussionen vorzubeugen:
Ja, ich weiß, dass In Ear Monitoring scheiße ist, spielen zu ner Klickspur scheiße ist, LD-Systems billig und scheiße ist, Death Metal grundsätzlich scheiße ist und kein Feeling und blablabla.
 
Um etwaigen Diskussionen vorzubeugen:
Ja, ich weiß, dass In Ear Monitoring scheiße ist, spielen zu ner Klickspur scheiße ist, LD-Systems billig und scheiße ist, Death Metal grundsätzlich scheiße ist und kein Feeling und blablabla.
Warum fragst du dann noch? :D:bier:
 

Wenn ich irgendwann mal eine ordentliche Bezugsquelle für Plexiglasplatten habe, um unseren Drummer weitgehend einzuknasten, dann brauchen wir weder InEars noch Gehörschutz :-)
Als ich Kalk-Sandstein vorschlug, war er , glaube ich, etwas beleidigt :(!:-)
Ich persönlich habe bei InEars das Problem, daß ich Tonhöhen im Bassbereich nicht präzise einschätzen kann. Mag aber dann auch am Schalldruck liegen. Beim Singen nervt mich dann die Körperschallübertragung meiner eigenen Stimme... aber das ist bestimmt Gewöhnungssache. Der Rest der Band hält leider gar nix von InEars und da will keiner irgendwas für investieren.
Ich habe mir mal ne Zeit lang einfach den Stereo-Mix auf meine Shure InEars gelegt. Aber ohne richtig abgenommene Drums und Gitarre ist das auch shice...
 

Zurück
Oben Unten