Jazzbass aktiv - aber welcher?

Yo. Aktive Jazzbässe gibt´s viele, leider wohn ich in Berlin und da gibt´s leider nicht viel Auswahl, was die Shops angeht.
Und dort kann ich keinen Carvin, de Gier und so weiter anspielen. Bei Fender Bässen weiss ich wenigsten im Groben was mich an Haptik und Spielgefühl erwartet - darum mein Focus darauf. Den Marcus Miller hatte ich auch schon im Auge...
Ich werd nochmal bei JustMusic hier vorbeischneien und probieren.
Ich hab ein gutes Angebot von einem netten Bassicer für einen Ami Deluxe und eins für einen Japaner, den man mit ner J-Retro ausstatten könnte. Käme preislich aufs gleiche raus. mhm.
Immer diese Luxusprobleme. Immer muss ich mich entscheiden. (Songtitel von uns)
 
Zuletzt bearbeitet:
...hat echt noch keiner die japanischen Marcus Millers erwähnt...? Was aktive Js angeht ist das doch fast eine Referenz...? Und gibt‘s ja nur noch gebraucht, so knapp unter 1K.
Die MMs sind aber etwas spezieller, als der durchschnittliche Jazzbass. Nicht nur weil er ein 70s JB ist... Aber auf jeden fall eine gute Alternative. Ich hatte einen USA Marcus Miller 5-Saiter. Den kann ich auch sehr empfehlen. Nur der Preamp ist Geschmackssache... ;-) (ich hatte eine Noll 3-Band eingebaut) .
Ein japanischer GeddyLee mit EMGs ist auch der Hammer... ;-)
 
Ohne grössere Holzarbeiten psst wohl nur die John East in einen normalen passiven Jazzbass rein, oder gibt´s da noch Alternativen?
 
Ohne grössere Holzarbeiten psst wohl nur die John East in einen normalen passiven Jazzbass rein, oder gibt´s da noch Alternativen?

Die Noll passt auch 1:1

http://noll-electronic.de/bass-electronics/jazz-bass/


Im Prinzip hängt es zwischen Noll und Retro davon ab was die aktive Elektronik machen. Soll die aktive Elektronik den passiven Sound bearbeiten ohne den Grundcharakter zu verändern, also ihn nur etwas färben und an die klanglichen Gegebenheiten anpassen, dann ist die Noll die richtige. Soll der aktive Klang deutlich anders, amerikanisch und scooped sein, dann wäre die Retro die richtige Wahl.

Habe beide Elektroniken chon gespielt, Klaus Noll wie Bert Gerecht (der die Retro vertreibt) kenne ich persönlich gut und habe mich viel über die Produkte unterhalten. Hinter jeder Elektronik steckt halt eine eigene Philosophie. Bei mir ist es am Ende die OBP-3 von Aguilar geworden da die Färbung perfekt zu den alten Bartolinis passt, die ich in meinem 5er Jazzbass spiele. Mein Fender hat ne Sadowsky, welche ich für heftigen Rock sowie als Slapbooster nutze. Wenn es aber geht spiele ich meine Bässe immer passiv der Dynamik und Feinzeichnung wegen, aber das hatte ich ja schon zu Beginn des Threats beschrieben.

Grüße Hen
 
Zuletzt bearbeitet:


Cool!
Das wusste ich nicht, kannte nur die Retro. Das erhöht die Optionen ja deutlich und macht mir den Gedanken an einen passiven Bass deutlich schmackhafter. Danke für die Info, hab schon soviel gelernt hier im Forum, das passt in kein Buch nicht rein.
 
..... Soll der aktive Klang deutlich anders, amerikanisch und scooped sein, dann wäre die Retro die richtige Wahl....
Was genau meinst Du damit? Ich hatte die J-Retro auch mal in einem American Special Fender, habe da aber keine wesentliche Soundveränderung herausgehört ... wenn dann im Vergleich zu den eher "sauberen" Glockenklang- oder Noll-Preamp in meinem damaligen Sandberg VM ...:-/
 
Zuletzt bearbeitet:
Was genau meinst Du damit? Ich hätte die J-Retro auch mal in einem American Special Fender, habe da aber keine wesentliche Soundveränderung herausgehört ... wenn dann im Vergleich zu den eher "sauberen" Glockenklang- oder Noll-Preamp in meinem damaligen Sandberg VM ...:-/

Ja genau das meine ich. Die Art, wie die Retro den Sound des Basses färbt, empfinde ich vom Klangbild als recht amerikanisch. Was jetzt genau 'amerikanisch' ist, lässt sich objektiv nicht so leicht beschreiben. Hatten das ja auch schon mal bei einer längeren Diskussion hier irgendwo...

Grüße Hen
 
Was "amerikanisch" lässt sich relativ einfach beschreiben, wenn man Klaus Noll zitiert, wenn er sagt, was seine amerikanischen Kunden bestellen:
---"Bei den Amis muss man beim einschalten des Preamps gleich hören, das was passiert, auch in Neutralstellung. Erstmal sollte das Signal lauter werden. Dann kommt schon in Neutralstellung ein leichter Bass- und Höhen-Boost dazu..."---
Die Regler sollten auch relativ kräftig arbeiten und ordentlich zupacken. Wenn da was geboostet wird, dann hört man das auch. Kann gerne auch mal zuviel sein. Für manche Sachen ist diese Wirkungsweise ganz interessant, weil damit das Instrument eben ganz anders klingt und rein garnichts mehr mit dem passiven Klang zu tun hat. Ein Vintage-JB klingt damit modern... Meistens haben diese Instrumente einen schlankeren Mittenbereich, weshalb passiv oft als knurriger und runder und damit durchsetzungsfähiger angesehen wird.
Preamps für Leute, die den Onboard-EQ eher als "Effekt" verstehen. Typisch dafür: Bartolini, Sadowsky (welche ja ein Bartolini TCT-Klon ist), Aguilar, Yamaha-EQs, J-Retro, usw...


Im Gegensatz dazu sind die bei uns geschätzten neutralen Preamps eher unspektakulär. Wenn du eine normale Noll einschaltest, passiert erstmal klanglich garnichts, ausser das das Signal niederohmig wird (was man an den leicht frischeren Höhen feststelken kann, je nachdem was für Instrumentenkabel zum Amp verwendet werden und wie lang diese sind). Und die Regler arbeiten ggf zwar auch kräftig, aber viel "musikalischer" (also relativ breitbandig) und deshalb nicht so auffällig. Ein Mittenboost wird z.B. nicht nöölig, sondern holt den Bass einfach nach vorne.
Diese Elektroniken arbeiten eher wie ein guter Kompressor es tun sollte: Unaufgällig in Hintergrund, aber ohne fehlt dann was... ;-)
Sie verändern den Charakter nicht. Ein Vintage-JB klingt damit wie ein Vintage-JB, nur eben etwas direkter (da niederohmig) und man hat Zugriff auf eine Klangregelung, die dem Instrument angepasst ist (und unabhängig vom jeweiligen Amp ist, bzw sich auch live schnell bedienen lässt, ohne mit dem Rücken zum Publikum agieren zu müssen). Ein Preamp für Leute, denen der passive Klang gefällt und die unabhängig vom Bassamp und Instrumentenkabeln ihren Klang produzieren möchten. Typisch dafür: Noll, Delano, Glockenklang, usw


Es gibt natürlich auch noch "Zwischedinger"... Die Fender (USA)Deluxe Elektronik z.B. ist in Flatstellung eigentlich sehr neutal. Die Regler packen aber deutlich auffällig zu und können den Charakter des Instrumentes sehr verändern.... Die Yamaha-Elektronik aus den Patitucci und East Signature-Modellen gehört auch dazu. Musicman ebenfalls....

Als letzte und extrem neutrale Version gibt es dann noch die reinen "Impedanzwandler". Kleine Elektroniken, die keine Klangregelung besitzen, sondern das Signal nur aktiv (Niederohmig) machen. Die gibt es zum Nachrüsten (Noll z.B.) und natürlich auch gleich als fertigen Pickup (aktive Pickups wie EMG z.B.)

Die o.g. Varianten sind Geschmacksache. Man sollte halt nur darauf achten, das die Elektronik gut ist und den Klang nicht verschlechtert. Aber das ist ja bei Amps, Effektgeräten, BodenPreamps, usw auch der Fall. Bei schlechten Onboard-Preamps, oder unpassend gewählter Charakteristik/Arbeitsweise wird man nicht glücklich damit. Ein guter und passender Onboard-Preamp kann einem das Leben aber auch sehr erleichtern....
 
Zuletzt bearbeitet:
... Was jetzt genau 'amerikanisch' ist, lässt sich objektiv nicht so leicht beschreiben. Hatten das ja auch schon mal bei einer längeren Diskussion hier irgendwo...
Ja, ich kann's mir schon irgendwie vorstellen, was Du meinst ...

Zumal es der geschätzte Kollege bzw. Klaus Noll hier ganz gut beschrieben hat:

---Bei den Amis muss man beim einschalten des Preamps gleich hören, das was passiert, auch in Neutralstellung. ....

Ja, bei der J-Retro tut sich was .. .da bin ich mit dem Bass/Treble-Regler auch ganz vorsichtig zu Werke gegangen ... prima waren gerade für den Jazzbass, 1.) der Balance-Regler und 2.) der Mittenregler, mit dem man auch während des Spielens für etwas mehr Schub sorgen konnte ...

Ich glaube, ich baue den Preamp wieder ein :-)
 

Ja, ich kann's mir schon irgendwie vorstellen, was Du meinst ...

Zumal es der geschätzte Kollege bzw. Klaus Noll hier ganz gut beschrieben hat:



Ja, bei der J-Retro tut sich was .. .da bin ich mit dem Bass/Treble-Regler auch ganz vorsichtig zu Werke gegangen ... prima waren gerade für den Jazzbass, 1.) der Balance-Regler und 2.) der Mittenregler, mit dem man auch während des Spielens für etwas mehr Schub sorgen konnte ...

Ich glaube, ich baue den Preamp wieder ein :-)


Hehe und ich überlege meine Aguilar wieder auszubauen und eine Noll rein zu machen... ;-)

Oder doch die alte Bartolini von Lakland, die hätte ich klanglich auch eher in Richtung "Zwischending" eingeordnet, muss ich mal wieder hören!

Grüße Hen
 
Wenn du eine normale Noll einschaltest, passiert erstmal klanglich garnichts, ausser das das Signal niederohmig wird (was man an den leicht frischeren Höhen feststelken kann, je nachdem was für Instrumentenkabel zum Amp verwendet werden und wie lang diese sind)

Nachdem ich dich mal kurz kennengelernt habe, glaube ich sogar, dass du den Unterschied hörst. Aber wer noch :nix:?
Und ist das überhaupt relevant, selbst für einen Profi?
Genauso dein oft zitierter Unterschied 9V vs. 18 V?

Die meisten Bassisten würden besser üben, als zu versuchen Flöhe husten zu hören.
( Basspekoe kann was, also darf er das :great: )

Die Unterscheidung der verschiedenen Elektroniken finde ich absolut gelungen. Ich gehörte auch lange der Fraktion an, dass eine Elektronik den Sound verbiegen können muss,
ganz wie bei Alembic, Ken Smith usw. also den typischen Americano-Electro-Charakter-Bässen.

Bevor sind der Thread-Ersteller jedoch allzu sehr Gedanken über die verschiedenen Elektroniken macht, sollte er besser mal die zig verschiedenen Jazz-Bass-Kopie anspielen.
Gerade im Handling sind die Unterschiede eklatant ( Halsdicke, 20-24 Bünde, wie hängt der Bass am Gurt, Kopflastigkeit )
Wenn man dann den Bass herausgepickt hat, kann man sich nach einer gewissen Zeit immer noch überlegen, ob man den Bass mit einer anderen Elektronik pimpen möchte.
 
@ basspekoe: super! Again what learned.
@ BiBaBass: die zig verschiedenen Jazzy- Kopien würd ich gerne mal anspielen. Hier oben im Nordosten ist´s aber nicht so einfach.
Im grössten Bassladen hier hängen an der einen Wand Squire und Fender. An der anderen Ibanez und Yamaha Teile mit Edelholzdecken. Cést tout. Musicman haben sie noch.
Ich spiele bei bekannten Bassisten gerne mal was an, aber wirkliche Exoten gibt´s da auch nicht, die meisten haben eben Fender oder Muma. Einen Marusczcyk hatte ich letztens zu Besuch, Jazzi, aktiv, eigentlich mein Beuteschema, aber der wars auch nicht...
 
Nachdem ich dich mal kurz kennengelernt habe, glaube ich sogar, dass du den Unterschied hörst. Aber wer noch :nix:?
Und ist das überhaupt relevant, selbst für einen Profi?
Genauso dein oft zitierter Unterschied 9V vs. 18 V?
Die Unterschiede kann jeder in der "relevanten Situation" hören. Und wichtiger noch... am Spielgefühl merken (Ansprache, Direktheit, usw..).
Beim ein-/ausschalten der Noll, wird man mit 3m Vovox-Kabel zum Amp wohl nur schwer was hören. Benutzt man ein 6m Klotzkabel der günstigsten Serie, wird man sehr deutlich den Unterschied hören und bemerken.
Das was beim 6m-Kabel verloren gegangen ist, wir man mit keiner Klangregelung am Bassamp wieder rausholen. Auch das direkte Ansprechen des Tons ändert sich. Es macht einen Unterschied, ob der Bass eher "Bääm, hier bin ich" oder "komm ich heut nicht, komm ich morgen" anspricht... Für HighEnd-Freunde ein "NoGo", für VintageLiebhaber evtl. das "Salz in der Suppe"... ;-)

Das gleiche gilt auch für 9V zu 18V. Wobei da klanglich erstmal kaum Unterschiede sind. Die sind sogar vernachlässigbar. Aber das Spielgefühl ändert sich etwas, hab ich festgestellt. 18V komprimiert irgendwie leicht mehr.... Bei 27V merkt man das noch viel deutlicher...
Da kann ich @Hen schon verstehen, wenn er von mangelnder Dynamik spricht. Bei 9V finde ich das aber vernachlässigbar gering, da überwiegen dann auch die Vorteile des niederohmigen Signals. Ist aber wie immer alles Geschmacksache und muss jeder selbst entscheiden, da jeder anders spielt und ein anderes Spielgefühl besitzt...
Außerdem kommt es ja noch auf die restliche Signalkette an. Alles was nach dem Bass noch kommt, verändet/komprimiert usw das Signal ja auch noch... ;-) (...ein möglichst dynamisches Signal vom Bass zu erwarten, um dann durch einen alten Boss BassLimiter in ein TC Elektronic Basstopteil zu gehen, macht jetzt nicht soooo viel Sinn... *smile*)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jepp, so ein Equipment ShootOut in einem großen Laden wirkt oft Wunder.
Gut klappt das bei Effekte, Amps und Boxen, da diese "Geräte" eigentlich immer gleich gebaut sind.

Bei Bässen sieht das oft anders aus. Nicht nur, das viel an der Einstellung verkehrt gemacht werden kann, auch klingt nicht jedes Instrument derselben Modellreihe gleich und spielt sich ggf auch anders.
Soll heißen (...mir so passiert): Acht Sandberg Bässe angetestet und für nicht toll befunden. Dann zufällig einen Sandberg Hardcoreaged mit Kloppmanns angespielt und ungläubig gestaunt...

Beim BassShootout sollte man also am besten etwas Geld einstecken haben. Wenn da ein Bass aus der Menge deutlich heraussticht, dann sollte man ggf auch zuschlagen... ;-)

Was man allerdings gut "nur testen" kann, ist das Handling und die Verarbeitung... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Basspekoe: Ist grundsätzlich auch nichts gegen aktive Elektroniken. Ich spiele aber meine Bässe alle passiv mit teilweise extra angefertigten Pickups von Dolf oder Kloppmann, habe Kabel von Vovox und spiele in nen Vollröhrenamp von Reussenzehn und verwende nur die JDI von Radial, sprich: Ich liebe Dynamik und höre sofort jede Kompression im Ton... ;-)

Grüße Hen
 

Zurück
Oben Unten