Johnson MM Style "Neckbreaker" Bass - Low Budged DIY Repair


hier gibts grad wieder einen :

Im Anbetracht eines Neupreises von 140€ inkl Versand Bass kein Schnäppchen zumal der Johnson by AXL pickup nicht die richtigen Stingray Abmessungen hat und daher wie oben gezeigt anders klingt.

Oder die Johnson Bässe sind sehr werthaltid ;-)
 
Im Anbetracht eines Neupreises von 140€ inkl Versand Bass kein Schnäppchen zumal der Johnson by AXL pickup nicht die richtigen Stingray Abmessungen hat und daher wie oben gezeigt anders klingt.

Oder die Johnson Bässe sind sehr werthaltid ;-)
Solange keiner der "SO ETWAS WIE TONHOLZ GIBT ES NICHT!!1!" Leute hier ist, könnte man die Frage stellen, ob die Holzbasis des Johnson mehr hergibt als der Lindekorpus
 
Solange keiner der "SO ETWAS WIE TONHOLZ GIBT ES NICHT!!1!" Leute hier ist, könnte man die Frage stellen, ob die Holzbasis des Johnson mehr hergibt als der Lindekorpus
Ich muss zugeben, dass ich schon ein Fan der Videos von Prof. Zoller bin: "Youtube Holz Gurus". Vor allem die Videos zu Pickups, Alnico vs Slugs etc finde ich sehr interessant.

Zoller sagt ja auch nicht, dass Holz keinen Einfluss hätte – nur hört man die Unterschiede vor allem akustisch. Elektrisch verstärkt dagegen eher wenig bis gar nichts. Seine Klangvergleiche finde ich durchaus überzeugend, gerade weil ich da selbst kaum Unterschiede wahrnehmen kann. Ohne Amp merkt man also das Holz, mit Amp sind vermutlich Pickup (und Preamp) wichtiger als Mensur > Sattel und Brücke > Saitenauswahl > Holz.

Bei meinen Fender-Gitarren sieht echte Erle anders aus und zeigt nicht diese grauen Stellen (dafür aber dunkle Linien durch Mineraleinschlüsse). Vielleicht ist es also doch eine günstigere Erle oder ein anderes Holz? Interessant ist jedenfalls Deine Feststellung, dass dieser Bass schwerer ist als der Squier aus Linde/Basswood (amerikanische Linde). Die Firma Stagg hatte ja mal einen nahezu identischen MB300 im Programm (gleicher Headstock, gleiches Control Panel, gleiche Fabrik?), und Stagg baut gelegentlich Stratocaster aus Erle.
 
Ich muss zugeben, dass ich schon ein Fan der Videos von Prof. Zoller bin: "Youtube Holz Gurus". Vor allem die Videos zu Pickups, Alnico vs Slugs etc finde ich sehr interessant.

Zoller sagt ja auch nicht, dass Holz keinen Einfluss hätte – nur hört man die Unterschiede vor allem akustisch. Elektrisch verstärkt dagegen eher wenig bis gar nichts. Seine Klangvergleiche finde ich durchaus überzeugend, gerade weil ich da selbst kaum Unterschiede wahrnehmen kann. Ohne Amp merkt man also das Holz, mit Amp sind vermutlich Pickup (und Preamp) wichtiger als Mensur > Sattel und Brücke > Saitenauswahl > Holz.

Bei meinen Fender-Gitarren sieht echte Erle anders aus und zeigt nicht diese grauen Stellen (dafür aber dunkle Linien durch Mineraleinschlüsse). Vielleicht ist es also doch eine günstigere Erle oder ein anderes Holz?

Oh Gott sie sind schon da!!!

nix für ungut ;-)
und blöd dass ich damit angefangen habe. Ich diskutiere das nicht gerne. Hat immer so was religiöses ;-)
 
Interessant ist jedenfalls Deine Feststellung, dass dieser Bass schwerer ist als der Squier aus Linde/Basswood (amerikanische Linde). Die Firma Stagg hatte ja mal einen nahezu identischen MB300 im Programm (gleicher Headstock, gleiches Control Panel, gleiche Fabrik?), und Stagg baut gelegentlich Stratocaster aus Erle.

wobei das genau betrachtet eigentlich auch ein Äpfel mit Birnen vergleichen ist: die Korpusformen (und damit das jeweilige Volumen) sind unterschiedlich und eigentlich kaum abzuschätzen (zumindest nicht, ohne den Korpus in eine volle Badewanne zu legen :D )
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten