Ihr wundervollen Menschen.
Ich hatte ja den Gedanken, das Bass-Poti mit einer gegengleichen Mittenkontrolle zu kombinieren.
Aber . . . nachdem ich den ParaEQ schon dazwischen geschaltet hatte, hab ich ein wenig experimentiert mit etwas, das mir eh schon länger im Kopf herum schwirrt geht: ein kombiniertes (und gegengleiches) Bass- und Tiefmitten-Poti.
Ich hab das Bass-Band des ParaEQ auf 250hz und mittel- bis breitbandig eingestellt. Wenn ich am Bass die Bässe angehoben habe, habe ich am ParaEQ die Tiefmitten abgesenkt und umgekehrt.
Und das ist SO GEIL

Ich warte noch auf den anderen PU bevor ich das angehe aber da wird wohl meine eigene Signature-MM-Elektronik draus werden.
Als Sweetspot haben sich folgende Werte herausgestellt:
- bei Mittel-Stellung des Bass Poti ist auch das Mitten-Poti neutral.
- bei voll aufgerissenem Bass-Poti senke ich die Tiefmitten mit ca 4-5db ab
- bei ganz geschlossenem Bass-Poti hebe ich mit 8-10db an
- (falls das nicht klar ist: in den Zwischenpositionen regle ich proportional nach)
Ich werde mir wohl meine eigene Platine designen müssen.
Punkt. Aus.
Ich hab das weiterverfolgt.
Vielleicht bin ich zu dumm zum googeln aber ich hab keine halbwegs einfachen akitven Mittenkontrollen gefunden.
Einige Zeit lang habe ich mir angesehen, ob ich mit einem Spulen-basierten EQ was machen kann (ich bilde mir ein, Spulen gut zu finden). Aber da bin ich nicht annähernd auf brauchbare Güten gekommen (also eher breite Boosts von 80-1kHz . . . kaum das was ich wollte

)
Dann bin ich auf den Gedanken gekommen es mal mit einem passiven Tone-Stack zu probieren und war gedanklich recht schnell bei der
AMZ Presence Control. Das ist ein Mod für das Big Muff Tonestack mit dem man einen Mittenregler dazu bekommt. Hab das bei zwei Big Muffs schon mal verbaut.
Ich hab mich damit herumgespielt ein paar Werte verändert und bin auf ziemlich gute Ergebnisse gekommen, die mir noch besser gefallen als der ursprüngliche Plan.
Erst mal das Grundsetup:
Zum interaktiven Herumspielen findet ihr das
mit den passenden Werten hier (ihr müsst aber das Poti RM noch auf 2.8 stellen).
das hier angezeigt Poti bleibt dann fix so. Das was verändert wird ist nur R2 (dazu erst auf "edit", Wert eintragen und dann "apply")
R2 wird sich zusammensetzen aus einem 2.5 kOhm und 20 kOhm reverse log Poti. Ich habe ein 20kOhm log Poti aus einem etwas obskuren Satz an Potis die ich beim Versandhändler mit a abgestaubt habe. Die Lieterbahn wird als zweite Bahn zu einem Strereo-Poti dazugesetzt werden und folglich verkehrt verbaut werden . . . damit wird ein reverse log draus. Schwein gehabt
Ich hab das Poti vermessen und komme da auf folgende Verteilung über die den Regelweg hinweg:
- 0% -> 0 kOhm
- 25% -> 1.5 kOhm
- 50% -> 3 kOhm
- 75% -> 10.5 kOhm
- 100% -> 20 kOhm
Wenn ich zu jedem dieser Werte noch 2.5 kOhm (den fixen seriellen Widerstand) addiere und das dann oben für R2 einsetze komme ich auf folgende Kurven:
Wie man sieht verändert sich die Frequenz bei der abgesenkt und angehoben wird. Macht auch Sinn: das Big Muff Tone Stack besteht aus einem
Hochpass und einem
Tiefpass die über das Poti RM gemischt werden. Mit R2 verändert man die Frequenz des Hochpasses. Verschiebt man die rauf ergibt sich ein Mittenloch, verschiebt man sie runter beginnen sich Hoch- und Tiefpass zu überlappen und dort zu addieren.
Falls man es oben nicht gut sieht, die Frequenzkurven sind (in Bezug auf die Basis-Linie von -13db)
- +7.0 db bei 180 hz
- +4.8 db bei 250 hz
- Basislinie
- -2.2 db bei 420 hz
- -5.5 db bei 550 hz
Damit bin ich wieder zum ParaEQ gegangen und das hört sich nochmal besser an als fix bei 250hz.
Absenkung bei 250hz war schon nett aber etwas blutleer. -5db bei 550 hz ist ein kräftiges Slap-Preset.
Und die maximale Anhebung bei 180hz macht den Sound auch nochmal rockiger als bei 250hz
nice
Spasseshalber hab ich auch versucht mir anzusehen, wie sich die Sounds bei ganz geschlossenem Bass-Poti aufaddieren.
dazu hab ich die
Frequenzverläufe von AndysZeug (der den Classic Preamp gemacht hat) genommen und so gut ich konnte die relevanten Amplituden dort abgelesen (in dem Fall die gelbe Linie).
Aus dem Tonestack Calculator bekommt man die Amplituden viel besser raus: wenn man mit der Maus drüber fährt bekommt man die Frequenz und die Amplitude pro Linie:
und heraus kam:
Frequenz | Bass-Poti (db) | Presence-Poti (db) | Summe (db) |
---|
40hz | -7 | +2.5 | -4.5 |
80hz | -7 | +5.1 | -2.9 |
180hz | -6 | +7.0 | +1.0 |
360hz | -5 | +5.8 | +0.8 |
700hz | -3 | +3.5 | +0.5 |
Sprich: ist das Bass-Poti ganz zu gibt es einen winzig kleinen Boost von 1db bei 180hz und dann einen relativ steilen Abfall hin zu 40hz.
Gefällt mir sehr gut. Schlanker aber doch noch mit Schmackes.
Yo.
Fragt sich noch, wie ich die -13db, die mir das Tonestack einbrockt wieder aufhole.
da hab ich mir was JFET-basiertes überlegt. Vielleicht auf den
Fetzer-Valve aufgesetzt. Mit zwei Extra-Features . . . aber fürs erste verwende ich einen MOSFET Booster den ich als Platine hier habe. Dann bekomme ich das schnell umgesetzt.
Eigentlich wollte ich das heute noch aufs Breadboard stecken . . . aber ich musste ja UNBEDINGT einen langen Thread-Post schreiben
