Johnson MM Style "Neckbreaker" Bass - Low Budged DIY Repair


hier gibts grad wieder einen :

Im Anbetracht eines Neupreises von 140€ inkl Versand Bass kein Schnäppchen zumal der Johnson by AXL pickup nicht die richtigen Stingray Abmessungen hat und daher wie oben gezeigt anders klingt.

Oder die Johnson Bässe sind sehr werthaltid ;-)
 

Im Anbetracht eines Neupreises von 140€ inkl Versand Bass kein Schnäppchen zumal der Johnson by AXL pickup nicht die richtigen Stingray Abmessungen hat und daher wie oben gezeigt anders klingt.

Oder die Johnson Bässe sind sehr werthaltid ;-)
Solange keiner der "SO ETWAS WIE TONHOLZ GIBT ES NICHT!!1!" Leute hier ist, könnte man die Frage stellen, ob die Holzbasis des Johnson mehr hergibt als der Lindekorpus
 
Solange keiner der "SO ETWAS WIE TONHOLZ GIBT ES NICHT!!1!" Leute hier ist, könnte man die Frage stellen, ob die Holzbasis des Johnson mehr hergibt als der Lindekorpus
Ich muss zugeben, dass ich schon ein Fan der Videos von Prof. Zoller bin: "Youtube Holz Gurus". Vor allem die Videos zu Pickups, Alnico vs Slugs etc finde ich sehr interessant.

Zoller sagt ja auch nicht, dass Holz keinen Einfluss hätte – nur hört man die Unterschiede vor allem akustisch. Elektrisch verstärkt dagegen eher wenig bis gar nichts. Seine Klangvergleiche finde ich durchaus überzeugend, gerade weil ich da selbst kaum Unterschiede wahrnehmen kann. Ohne Amp merkt man also das Holz, mit Amp sind vermutlich Pickup (und Preamp) wichtiger als Mensur > Sattel und Brücke > Saitenauswahl > Holz.

Bei meinen Fender-Gitarren sieht echte Erle anders aus und zeigt nicht diese grauen Stellen (dafür aber dunkle Linien durch Mineraleinschlüsse). Vielleicht ist es also doch eine günstigere Erle oder ein anderes Holz? Interessant ist jedenfalls Deine Feststellung, dass dieser Bass schwerer ist als der Squier aus Linde/Basswood (amerikanische Linde). Die Firma Stagg hatte ja mal einen nahezu identischen MB300 im Programm (gleicher Headstock, gleiches Control Panel, gleiche Fabrik?), und Stagg baut gelegentlich Stratocaster aus Erle.
 
Ich muss zugeben, dass ich schon ein Fan der Videos von Prof. Zoller bin: "Youtube Holz Gurus". Vor allem die Videos zu Pickups, Alnico vs Slugs etc finde ich sehr interessant.

Zoller sagt ja auch nicht, dass Holz keinen Einfluss hätte – nur hört man die Unterschiede vor allem akustisch. Elektrisch verstärkt dagegen eher wenig bis gar nichts. Seine Klangvergleiche finde ich durchaus überzeugend, gerade weil ich da selbst kaum Unterschiede wahrnehmen kann. Ohne Amp merkt man also das Holz, mit Amp sind vermutlich Pickup (und Preamp) wichtiger als Mensur > Sattel und Brücke > Saitenauswahl > Holz.

Bei meinen Fender-Gitarren sieht echte Erle anders aus und zeigt nicht diese grauen Stellen (dafür aber dunkle Linien durch Mineraleinschlüsse). Vielleicht ist es also doch eine günstigere Erle oder ein anderes Holz?

Oh Gott sie sind schon da!!!

nix für ungut ;-)
und blöd dass ich damit angefangen habe. Ich diskutiere das nicht gerne. Hat immer so was religiöses ;-)
 
Interessant ist jedenfalls Deine Feststellung, dass dieser Bass schwerer ist als der Squier aus Linde/Basswood (amerikanische Linde). Die Firma Stagg hatte ja mal einen nahezu identischen MB300 im Programm (gleicher Headstock, gleiches Control Panel, gleiche Fabrik?), und Stagg baut gelegentlich Stratocaster aus Erle.

wobei das genau betrachtet eigentlich auch ein Äpfel mit Birnen vergleichen ist: die Korpusformen (und damit das jeweilige Volumen) sind unterschiedlich und eigentlich kaum abzuschätzen (zumindest nicht, ohne den Korpus in eine volle Badewanne zu legen :D )
 
Lass dir nochmal eine Zargenbuchse durch den Kopf gehen.
Ich bin sehr glücklich damit
IMHO optisch ansprechender als ein zugemachtes Loch in der Platte und im Elektronikfach hast du dann sehr entspannt Platz.
Ich hab die Bohrung genau an der dicken Stelle wo bei dir das Schraubenloch mit der weißen Füllung ist. Die Buchse verschwindet ganz im Holz und stört nicht im E-Fach.
Ein Foto wäre interessant, ist besser als ein übriges Loch zu haben. Eine Überlegung ist noch einen Kill Switch einzubauen :-) wobei man wohl eher den Pickup und nicht den Amp kurzschliessen sollte?

Beim Holz glaub ich nun nach vergleich mit vielen Bildern dass es Erle sein könnte, Basswood / Linde scheidet eigentlich aufgrund der zu starken Maserung aus.
 
So, ihr wundervollen Menschen.
Jetzt mal ein paar Bilder des Innenlebens.

Die neue Buchse. Nicht schön und 1-2mm zu breit (schmiegt sich nicht an die Biegung zur Decke hin)

2025-09-13-00-35-36-665.jpg


Überblick der Elektronik.
Wie gesagt, ich habe das gewinkelte Poti durch ein gerades ersetzt (die Platine hängt jetzt im Rechten Winkel in das E-Fach hinein) und die Reihenfolge der Potis ist (von Hals zu Steg) Treble -> Bass -> Volume
Im Hintergrund sieht man die nötigen Holzarbeiten. Ich habe das quick und dirty mit einem Stemmeisen gemacht. Nicht schön. Aber sieht man ja nicht.

2025-09-13-00-36-40-067.jpg



Detailaufnahme der Holzarbeiten.
2025-09-13-00-37-02-472.jpg


Die Buchsenbohrung von innen. Wie ihr seht, verschwindet die Buchse zur Gänze darin. Ist ziemlich aufgeräumt da drinnen.

2025-09-13-00-37-20-208.jpg



Detail aus dem Batteriefach:
Die Batterie ist fast genau so hoch wie das Batteriefach und wird von 5mm Schaumstoff straff und fest gegen die Metallplatte gedrückt.
Die beiden Schrauben die ihr seht, stehe gut 5mm heraus und verhindern, dass die Batterie verrutschen kann.
Klappt sehr gut so.

IMG_20250913_004018.jpg
 
Die Bünde wurden mit Music Nomad Frine Fret Polish und einem langsamen Dremel mit Filzscheibe poliert. Sieht auf Videos immer ganz easy aus und geht viel schneller als sonst von Hand.
Sollte man ja nicht so machen aber hier war es mir egal.
Warum sollte man das nicht so machen? Ich habe das 1-2 Mal schon mit Dremel, Fret Polish und mit einer Fret-Schablone gemacht und bin recht zufrieden.

Ansonsten ein toller Bericht! Interessant welche Kreise das zieht… Und ansteckend ist es auch - was könnte ich denn mal … ;-)
 
Wie schützt man die Metallteile eigentlich am besten vor neuem Rost? WD-40 möchte ich wegen des Geruchs nicht auftragen, Ballistol eventuell? Möbelwachs?
Da diese Frage, soweit ich sehe, noch unbeantwortet ist, my2Cents, hier der Schrecken aller Aging- und Relic-Fans:
prod_large_square.webp

Erhältlich in Baumärkten oder KfZ Zubehör-Handel, bei Oldtimerfans seit Jahren bewährt. Hinterlässt nach dem Polieren einen leichten Film, der vor neuer Korrosion schützt.
 
Warum sollte man das nicht so machen? Ich habe das 1-2 Mal schon mit Dremel, Fret Polish und mit einer Fret-Schablone gemacht und bin recht zufrieden.

Ansonsten ein toller Bericht! Interessant welche Kreise das zieht… Und ansteckend ist es auch - was könnte ich denn mal … ;-)
Es kommt vor, dass der Bundstab durch die Reibung zu warm wird und den Leim flüssig macht. Deshalb langsam und möglichst kurz mit dem Dremel polieren.
 
Es kommt vor, dass der Bundstab durch die Reibung zu warm wird und den Leim flüssig macht. Deshalb langsam und möglichst kurz mit dem Dremel polieren.
Just my 2 cents: das Einkleben von Bünden als Standardmaßnahme ist eine ganz fürchterliche Unart, egal wieviele youtube-Videos mit aufwändig gestylten Nägeln das propagieren. Als Notlösung, um ein hochkommendes Bundende zu fixen mag das ok sein.
 
...der Schrecken aller Aging- und Relic-Fans:
prod_large_square.webp
Danke für den Tipp. Das wirkt sicher super - aber ist vielleicht zu giftig für eine Gitarre (siehe unten)? Oder bezieht sich das alles nur auf die Lösungsmittel die während des Auftrags verdampfen?
Riecht es nach dem Auftragen? Ich habe einmal nach WD 40 und zuviel Kontakt-Spray gelernt, dass ich auf einer nach Öl und Motorraum riechenden Gitarre nicht gerne spiele.

H315: Verursacht Hautreizungen

H319: Verursacht schwere Augenreizung

H304: Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein

H336: Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen
 
Meiner Erfahrung nach ist das nicht kritisch. Wie bei allen Wartungsarbeiten, würde ich nicht in der einen Hand die Polierwatte und in der anderen Pülleken oder Stülleken halten, ein Riesenvorteil, nicht mehr zu quarzen, by the way.
Es ist auch nicht unbedingt schädlich Handschuhe zu tragen, in die Augen schmieren und Verschlucken sollte eh klar sein.
Es riecht soweit, daß man es identifizieren kann, während man damit arbeitet. Nach dem Auspolieren muss man schon mit der Nase direkt auf die Tuner gehen oder dran lecken, um es zu identifizieren. Der entfernte Proberaum-Mief ist je nach Fall härter.
Wie üblich: wenn Du da empfindlich bist, vorher einen Test machen.
 
Ihr wundervollen Menschen.

Ich hatte ja den Gedanken, das Bass-Poti mit einer gegengleichen Mittenkontrolle zu kombinieren.

Aber . . . nachdem ich den ParaEQ schon dazwischen geschaltet hatte, hab ich ein wenig experimentiert mit etwas, das mir eh schon länger im Kopf herum schwirrt geht: ein kombiniertes (und gegengleiches) Bass- und Tiefmitten-Poti.
Ich hab das Bass-Band des ParaEQ auf 250hz und mittel- bis breitbandig eingestellt. Wenn ich am Bass die Bässe angehoben habe, habe ich am ParaEQ die Tiefmitten abgesenkt und umgekehrt.

Und das ist SO GEIL :D
Ich warte noch auf den anderen PU bevor ich das angehe aber da wird wohl meine eigene Signature-MM-Elektronik draus werden.

Als Sweetspot haben sich folgende Werte herausgestellt:
  • bei Mittel-Stellung des Bass Poti ist auch das Mitten-Poti neutral.
  • bei voll aufgerissenem Bass-Poti senke ich die Tiefmitten mit ca 4-5db ab
  • bei ganz geschlossenem Bass-Poti hebe ich mit 8-10db an
  • (falls das nicht klar ist: in den Zwischenpositionen regle ich proportional nach)

Ich werde mir wohl meine eigene Platine designen müssen.
Punkt. Aus.

Ich hab das weiterverfolgt.

Vielleicht bin ich zu dumm zum googeln aber ich hab keine halbwegs einfachen akitven Mittenkontrollen gefunden.

Einige Zeit lang habe ich mir angesehen, ob ich mit einem Spulen-basierten EQ was machen kann (ich bilde mir ein, Spulen gut zu finden). Aber da bin ich nicht annähernd auf brauchbare Güten gekommen (also eher breite Boosts von 80-1kHz . . . kaum das was ich wollte ;-) )

Dann bin ich auf den Gedanken gekommen es mal mit einem passiven Tone-Stack zu probieren und war gedanklich recht schnell bei der AMZ Presence Control. Das ist ein Mod für das Big Muff Tonestack mit dem man einen Mittenregler dazu bekommt. Hab das bei zwei Big Muffs schon mal verbaut.

Ich hab mich damit herumgespielt ein paar Werte verändert und bin auf ziemlich gute Ergebnisse gekommen, die mir noch besser gefallen als der ursprüngliche Plan.

Erst mal das Grundsetup:
2025-09-13_23-58.png


Zum interaktiven Herumspielen findet ihr das mit den passenden Werten hier (ihr müsst aber das Poti RM noch auf 2.8 stellen).
das hier angezeigt Poti bleibt dann fix so. Das was verändert wird ist nur R2 (dazu erst auf "edit", Wert eintragen und dann "apply")

R2 wird sich zusammensetzen aus einem 2.5 kOhm und 20 kOhm reverse log Poti. Ich habe ein 20kOhm log Poti aus einem etwas obskuren Satz an Potis die ich beim Versandhändler mit a abgestaubt habe. Die Lieterbahn wird als zweite Bahn zu einem Strereo-Poti dazugesetzt werden und folglich verkehrt verbaut werden . . . damit wird ein reverse log draus. Schwein gehabt ;-)

Ich hab das Poti vermessen und komme da auf folgende Verteilung über die den Regelweg hinweg:
  • 0% -> 0 kOhm
  • 25% -> 1.5 kOhm
  • 50% -> 3 kOhm
  • 75% -> 10.5 kOhm
  • 100% -> 20 kOhm
Wenn ich zu jedem dieser Werte noch 2.5 kOhm (den fixen seriellen Widerstand) addiere und das dann oben für R2 einsetze komme ich auf folgende Kurven:

2025-09-14_00-22.png


Wie man sieht verändert sich die Frequenz bei der abgesenkt und angehoben wird. Macht auch Sinn: das Big Muff Tone Stack besteht aus einem Hochpass und einem Tiefpass die über das Poti RM gemischt werden. Mit R2 verändert man die Frequenz des Hochpasses. Verschiebt man die rauf ergibt sich ein Mittenloch, verschiebt man sie runter beginnen sich Hoch- und Tiefpass zu überlappen und dort zu addieren.

Falls man es oben nicht gut sieht, die Frequenzkurven sind (in Bezug auf die Basis-Linie von -13db)
  • +7.0 db bei 180 hz
  • +4.8 db bei 250 hz
  • Basislinie
  • -2.2 db bei 420 hz
  • -5.5 db bei 550 hz
Damit bin ich wieder zum ParaEQ gegangen und das hört sich nochmal besser an als fix bei 250hz.
Absenkung bei 250hz war schon nett aber etwas blutleer. -5db bei 550 hz ist ein kräftiges Slap-Preset.
Und die maximale Anhebung bei 180hz macht den Sound auch nochmal rockiger als bei 250hz
nice

Spasseshalber hab ich auch versucht mir anzusehen, wie sich die Sounds bei ganz geschlossenem Bass-Poti aufaddieren.

dazu hab ich die Frequenzverläufe von AndysZeug (der den Classic Preamp gemacht hat) genommen und so gut ich konnte die relevanten Amplituden dort abgelesen (in dem Fall die gelbe Linie).
mmbass.png


Aus dem Tonestack Calculator bekommt man die Amplituden viel besser raus: wenn man mit der Maus drüber fährt bekommt man die Frequenz und die Amplitude pro Linie:
2025-09-14_00-58.png


und heraus kam:

FrequenzBass-Poti (db)Presence-Poti (db)Summe (db)
40hz-7+2.5-4.5
80hz-7+5.1-2.9
180hz-6+7.0+1.0
360hz-5+5.8+0.8
700hz-3+3.5+0.5


Sprich: ist das Bass-Poti ganz zu gibt es einen winzig kleinen Boost von 1db bei 180hz und dann einen relativ steilen Abfall hin zu 40hz.
Gefällt mir sehr gut. Schlanker aber doch noch mit Schmackes.

Yo.
Fragt sich noch, wie ich die -13db, die mir das Tonestack einbrockt wieder aufhole.
da hab ich mir was JFET-basiertes überlegt. Vielleicht auf den Fetzer-Valve aufgesetzt. Mit zwei Extra-Features . . . aber fürs erste verwende ich einen MOSFET Booster den ich als Platine hier habe. Dann bekomme ich das schnell umgesetzt.
Eigentlich wollte ich das heute noch aufs Breadboard stecken . . . aber ich musste ja UNBEDINGT einen langen Thread-Post schreiben ;-)
 
Die Lieterbahn wird als zweite Bahn zu einem Strereo-Poti dazugesetzt werden und folglich verkehrt verbaut werden . . . damit wird ein reverse log draus. Schwein gehabt ;-)

Oh nein!
Gedankenfehler.

Wenn ich die Platine des Classic Preamps weiter vom Poti hängen lassen will, muss die untere Leiterbahn (die die kopfüber verbaut wird) die für den klassischen Bassregler sein!

D.h. ich muss mir ein Stereo Poti basteln aus einer 100kOhm reverse log Leiterbahn (dann kopfüber zu einem regulär log wird) und einer 20kOhm reverse log Leiterbahn (die dann reverse log bleibt)

Ich habe nur 25kOhm rev log Potis gefunden. Werde mir anschauen, wie sich dann der Regelweg ändert. Wahrscheinlich wird der maximale Mittenboost noch etwas tiefer und etwas stärker sein (damit kann ich leben) und in der Mittelstellung wird es immer noch einen leichten Mittenboost geben . . . auch damit kann ich leben. Treble und Bass auf 70% scheint mit der "klassische" Stingray Sound zu sein. Eigentlich eh OK, wenn man erst da linieare Mitten hat (man kann sich alles schön reden ;-) )
 
Tonholz

Die Debatte um Tonholz im elektrischen Klang hin oder her, es gibt schon Unterschiede von Spielgefühl. Daher interessiert es mich welches Holz es ist. Nach dem Vergleich mit einer Fender aus Erle denke ich dass es wahrscheinlich doch Erle ist, in der Halstasche sieht es ähnlich aus und auch grob die Farbe des Sunburst. Es gibt Johnson Jazz Bass Kopien aus Erle könnte also auch für Musicman sein. Vom Klopf Ton ist es nicht unähnlich. Der Body ist ca 4cm dick, selbst das könnte dem Original entsprechen?


Gibt es eigentlich Datenblätter von Johnson AXL - ich finde selbst bei der wayback machine erst Mal nichts.
 

Anhänge

  • 1000007370.jpg
    1000007370.jpg
    122,3 KB · Aufrufe: 7
  • 1000007372.jpg
    1000007372.jpg
    110,5 KB · Aufrufe: 7
  • 1000007371.jpg
    1000007371.jpg
    100 KB · Aufrufe: 10
  • 1000007372.jpg
    1000007372.jpg
    110,5 KB · Aufrufe: 9

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten