Kopfplattenschäftung - V-joint

dreizehnbass

dreizehnbass

baut....
Beiträge
2.604
Lösungen
7
Ort
Graz/Wolfsberg
Bassix
ß140.775
Hallo, hab so eine Hals/Kopfplattenverbindung jetzt auch mal gemacht.
Ganz schön viel Arbeit bis sowas sitzt. Brauchte dafür ca. 5 Stunden.

Der Hals ist für eine Multiscalegitarre.
Der schräge Sattel macht das Ganze natürlich auch nicht einfacher. Aber es ging.
Wichtig ist, dass die Kopfplatte parallel zum Hals bleibt.
Die Verbindung selber sollte schon ungeleimt gut sitzen und die Fugen sollten auch kaum sichtbar sein.

Festigkeitsmässig hat die Verbindung ja kaum Vorteile zu einer spanischen Schäftung. (Kopfplatte schräg absägen und umgedreht hinten am Hals wieder anleimen)
Der V-Joint wurde ja damals von den Wiener Gitarrenbauern auch wegen des schlechten Leimes benutzt, da der V-Joint an sich schon eine formschlüssige Verbindung ist.

Hier die Bilder (der nächste wird hoffentlich noch schöner):

[URL]http://www.dreizehnbass.at/pics/Vjoint/V-joint.html[/url]

Es gibt ja zig Möglichkeiten wie man sowas macht. Vielleicht hat der eine oder andere hier auch alternative Schäftungen probiert und umgesetzt.
 
Man merkt, dass Du in deinem Beruf jetzt aufgehst [:-)][:D] Sieht gut aus, wäre mir persönlich aber zu viel Aufwand, außerdem habe ich an der Stelle wo der Dreieckszapfen ist immer meine Trussrod Abdeckung, würde von daher schon mal gar nicht funktionieren.
Alternativ habe ich aber schon aus einer dicken Diele den Hals und die Kopfplatte einfach aus dem vollen "geschnitzt" und zur Sicherheit oben noch ein 3mm Kopfplattenfurnier drüber. Wenn man das aber alles von Hand macht (nix Handmaschine!), ist es eigentlich so viel Arbeit wie das übliche Schäften, warum dann also das viele Holz verschwenden?
 
Zitat:Original erstellt von: FRNAK

Man merkt, dass Du in deinem Beruf jetzt aufgehst [:-)][:D] Sieht gut aus, wäre mir persönlich aber zu viel Aufwand, außerdem habe ich an der Stelle wo der Dreieckszapfen ist immer meine Trussrod Abdeckung, würde von daher schon mal gar nicht funktionieren.
Alternativ habe ich aber schon aus einer dicken Diele den Hals und die Kopfplatte einfach aus dem vollen "geschnitzt" und zur Sicherheit oben noch ein 3mm Kopfplattenfurnier drüber. Wenn man das aber alles von Hand macht (nix Handmaschine!), ist es eigentlich so viel Arbeit wie das übliche Schäften, warum dann also das viele Holz verschwenden?

stimmt [:D]

der Aufwand ist enorm und ich würde mal sagen auch nicht notwendig.
Aber die Fummelei macht spaß.

Der Zapfen ist auf der Halsrückseite sichtbar. Auf der Vorderseite ist er unsichtbar. So eine Verbindung wäre natürlich für eine Spannstabvariante sinnvoll, wo man am Korpus am Schräubchen dreht.

Wenn man die Kopflatte und den Hals aus einem Stück macht durchtrennt man die Fasern (bei geneigten Kopfplatten).
Und die halten weniger aus als die geschäfteten.

Der spanische Anschäfter hat zudem auch einen riesige Leimfläche und die geht auch nie und nimmer auf.



 
Zitat:Original erstellt von: dreizehnbass



Wenn man die Kopflatte und den Hals aus einem Stück macht durchtrennt man die Fasern (bei geneigten Kopfplatten).
Und die halten weniger aus als die geschäfteten.

Der spanische Anschäfter hat zudem auch einen riesige Leimfläche und die geht auch nie und nimmer auf.
Besonders bei liegenden Jahrringen ist das fatal. Gibson Gitarren sind da das beste Beispiel für.
Bei stehenden Jahresringenist das Arbeiten aus einem Szück nicht so wild, besonders wenn man den Neigungswinkel flach hält. 5-7°

Diese Wiener Schäftung hat ja die gleiche Berechtigung wie ein Schwalbenschwanz. Wenn man Leim hat der nicht so gut hält, muß man eben sehen wie es anders geht. Eine richtig gezinkte Schublade fällt niemals auseinander, gedübelte trotz gutem Leim schon.

OLI
 
Zuletzt bearbeitet:
aber der preis scheint handwerklich doch sehr aufwändig zu sein. ich hab auch mal so schicke zimmermannsverbindungen aus balken rausgeklöppelt. bis so eine verbindung so passgenau ist, daß man da einfach mit ein bischen leim das ganze zum halten bringt, vergeht zeit und das erfordert geduld und eine ruhige hand.
wieder mal hut ab, herr dreizehnbass. ich finde es immer wieder toll, wie du deine projekte dokumentierst und mit uns teilst. ich schreibe zwar nicht zu jedem was (obwohl da jedes einzelne teil einen komentar verdient hätte), aber ich schaue sie mir alle mit großer freude an. als jemand, der selber handwerklich gearbeitet hat und handwerkskunst schätzt, habe ich immer viel spaß an deinen bilderstrecken. vielen dank und vor allem: weiter so!
 
Ein Forum lebt ja auch indem man seine Erfahrungen teilt. Wie oft hat mir schon dieses Forum geholfen und was habe ich nicht alles schon daraus gelernt.

@orgeoli: Gibson verbaute auch Fladerhälse? Wusste ich gar nicht. Dachte dass das nur Fender so macht.

Weiter so? Gerne
[;-)]
 
Jetzt hast du mich mit deiner Frage doch auf dem falschen Fuß erwischt.
Auf dieser Meinung kann ich nicht beharren, da ich mir nicht sicher bin und auch keine Gibson griffbereit habe.
Aber ich glaube Gibsongitarren sind die mit den meisten Genickbrüchen.

OLI
 

Zurück
Oben Unten