lautstärke bei den produktionen zu niedrig

Jägermeister

Jägermeister

New Member
Beiträge
652
Ort
DE
Bassix
ß240
hallo zusammen,

nach 'ner langen pause hab' ich mich dazu entschlossen, hier einmal wieder aktiv zu werden und hätte schon gleich eine frage, vielleicht könntet ihr mir ja weiterhelfen.

es geht um folgendes: ich beschäftige mich schon seit längerem mit dem aufnehmen eigener songs und habe dabei immer ein problem. die aufnahmen sind einfach zu leise im vergleich zu professionellen produktionen. ich nehme mit einer focusrite-saffire-soundkarte und ableton live 8 auf. für's mastering verwende ich izotope ozone. den loudness-maximizer verwende ich, allerdings komme ich immernoch nicht auf gewünschte ergebnisse dabei. ohne etwas zum übersteuern zu bringen komme ich nur zu vergleichsweise leisen ergebnissen.

ich werde jetzt gleich ein soundfile auf meinem profil hochladen, das ich vor ein paar jahren aufgenommen habe, allerdings ohne die saffire-soundkarte noch, das dürfte allerdings keinen unterschied machen. es ist zwar ein rauschen im hintergrund, aber die qualität spielt dabei denke ich ja keine große rolle. es handelt sich um ein kleines stück, welches ich auf einem piccolo-bass eingespielt habe. es ist zwar nicht sehr leise, allerdings heben sich, wie gesagt, andere produktionen lautstärkemäßig noch davon ab.

es wäre sehr nett, vielleicht den ein oder anderen tipp zu bekommen.


edit: habe vergessen, dass die dateien nur eine gewisse größe haben dürfen, daher hier ein soundcloud-link:
http://soundcloud.com/smehlectro/piccolo-bass-harmonics
 
Heutige Poduktionen sind meist sehr stark komprimiert, für hohe Pegel.
Darunter leidet die Dynamik etwas.
Die Frage ist, was du willst.
Hör dir mal Rock Produktionen aus den frühen 90'ern an.
Nirvana, Pearl Jam, G'n'R, Chilli Peppers.
Da mußt du den Volume Regler etwas mehr aufdrehen als bei heutigen Produktionen, die Musik klingt dann aber auch viel natürlicher.
Das Paradebeispiel für mich ist immer Ten von Pearl Jam.
Der Sound ist bei normal aufgedrehter Anlage für mich fast ungenießbar.
Aber ein kleiner Dreh am Volume Regler und es wird Musik vom feinsten. ( Nur die CD, Radioübertragungen werden hochgepegelt)

Falls dir der glattgebügelte Sound doch lieber ist: den tip von dumbo befolgen.

OLI
 
hmm, also liegt das wirklich nur am einsatz von kompressoren? dachte mir, da gäbe es vieleicht noch etwas anderes, was ne rolle spielt, oder dass das problem vielleicht software-abhängig ist.
aber dann bin ich beruhigt, mag eigentlich recht dynamische stücke sehr gerne, geht dann doch gegenüber der lautstärke vor.
normalsiert auf 0db habe ich eigentlich jedes stück, das ist nicht das problem.

danke für die hilfe!
 
Zitat:hmm, also liegt das wirklich nur am einsatz von kompressoren? dachte mir, da gäbe es vieleicht noch etwas anderes, was ne rolle spielt, oder dass das problem vielleicht software-abhängig ist.

Es liegt am Einsatz von Kompressoren und Limitern.
Aber in erster Linie liegt es an der Qualität der Menschen an den Knöpfen:

Der Mix bestimmt bereits, wie laut das Zeug im Mastering noch geprügelt werden kann. Das ist ein Zielkonflikt, weil ein gegen die Wand gefahrenes Master in der Regel nicht mehr gut klingt.
Manch einer liefert aber schon Mixe ab, bei dem der Mastering-Ing auch nichts mehr retten kann. Siehe Death Magnetic von Metallica...beliebtes Beispiel im Moment.
Nur noch laut...sonst nix mehr. Allerdings kam der Downmix schon völlig versaut im Mastering Stusio an.

Ein positives Beispiel kommt erstaunlicherweise aus dem selben Stall: Die Born Free von Kid Rock. Sehr laut, aber immer noch sehr gut zu hören.

Fazit: Ein guter Mix bringt's...dann wird auch das Master was können...und das ist eher unabhängig von der verwendeten Hardware, sondern ausschließlich von der Qualität der Protagonisten.
Wer's kann, der kann's.
Ein Tony Platt würde unter meinem Dach bessere Mixe abliefern, als ich in den Ocean Way Studios. Klare Sache.
 
wenn du nur solosachen aufnimmst, dann könnte auch eine automation helfen, ist zwar eine sauarbeit, klingt aber -gut gemacht- viel natürlicher, als kompressor. ließe sich natürlich auch bei bandaufnahmen/mehrspuraufnahmen machen, dann ist der aufwand aber meistens zu groß, da bringt es mehr, einfach den mix frequenzmäßig gut aufzuräumen und nicht zu viel power im lowend zu verbraten. manche cutten alles was nicht bass und kick ist gnadenlos unter 300hz weg. das find ich nun auch wieder übertrieben. aber je nach song kann man meistens so bei 80-150hz viel luft schaffen, bei schlagzeugblech gehen auch die 200-300 hz als lowcut. beim eq-en kann man im minusbereich auch meistens ziemlich brutal und schmalbandig zu werke gehen. frequenzen anheben solte da um einiges vorsichtiger und breitbandiger erfolgen.

vielleicht hilft dir das ja ein wenig weiter. ansonsten find ich sowieso, das diese dynamikbefreiten aufnahmen nicht nachahmenswert sind (aber du ja anscheinend auch nicht).
 
Spitzen Bass-Solo!

Ich steh ganz und gar nicht auf dieses Loudness-Race. Das ist teilweise sogar sehr anstrengend für die Ohren, was einem da mittlerweile um die Ohren gepustet wird.
Ich würde mich an deiner Stelle mehr auf den guten Klang konzentrieren, als ich irgendwelche (persönlichen) Pegelrekorde zu brechen!

Soviel von mir :-)

Gruß
Norman
 
das mit der automation müsste ich mal probieren, bin dafür aber ein wenig zu unbeholfen, ist aber selbst für ein stück wie das kleine solo ein großer aufwand. und bei 300 hz nen lowcut zu setzten, find ich jetzt auch übertrieben. bei 'ner gitarre mach' ich das aber durchaus mal, alles unter 150 hz senke ich dann stark ab.

und danke bremshebel!
ist halt wie ich finde ein schwieriges thema, im direkten vergleich bei zwei ähnlichen stücken klingt das laute nunmal für die meisten ohren 'besser'. ist jetzt das falsche wort, aber ich meine nur, dass sich manche davon durchaus beeinflussen lassen, ohne es zu merken.
 
Zitat:Original erstellt von: Jägermeister
...und bei 300 hz nen lowcut zu setzten...

...würde bedeuten, dass man bereits bei der Aufnahme so ziemlich alles falsch gemacht hat, was man falsch machen kann.
Und das unabhängig vom Instrument (Blech, Gitarre, Gesang, whatever).

Zitat:bei 'ner gitarre mach' ich das aber durchaus mal, alles unter 150 hz senke ich dann stark ab.

Ist auch 'ne Notoperation. Schau dir mal die Grundfrequenzen an. Bis zum D (147Hz) in Normalstimmung haust du bis auf die Harmonischen alles in die Tonne.

Wenn man in Eigenregie aufnimmt bedeutet das in aller Regel, dass man sich Zeit lassen kann. Es ist immer besser, die Rohspuren bereits so auf die Platte zu bekommen, dass solche destruktiven Eingriffe unnötig werden oder zumindest stark begrenzt sind.
Das ist die Herausforderung, dadurch kennzeichnen sich gute Aufnahmen und das ermöglicht am Ende einen satten Pegel, ohne dass die Nummer anfängt zu pumpen wie ein Maikäfer und/oder dein Brickwall-Limiter rote Ohren bekommt.

Zitat:bei schlagzeugblech gehen auch die 200-300 hz als lowcut.

Ich hoffe doch stark, dass du damit nicht die Overheads meinst und überhaupt nur einen Trittschallfilter für die HiHat mit jeweils einer 0 zu viel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum denn gleich so dogmatisch, pitsieben?

Locut ist ein berechtigtes Mittel um im Mix Platz zu schaffen. Wenn Frequenzen (einzelner Spuren) nicht gebraucht werden, gibt es keinen Grund, sie nicht herauszunehmen. Und es gibt einfach Dinge, die kann man leichter mit einem einfachen, aber regelbaren, Locut im Mix regeln als bei der Aufnahme. Denn destruktiv wäre ein Locut eher im Moment der Aufnahme. Den kriegt man nicht mehr raus. Aber beim Mixen, wo man alles wieder rückgängig machen kann? Mixen geht immer wieder in Sounddesign über. Und wenn ich eine Sache in letzter Zeit immer wieder von Größen im Tongeschäft höre, dann ist das "Locut".
 
Zitat:Original erstellt von: artbass

Warum denn gleich so dogmatisch, pitsieben?

Bin ich das? Eigentlich bin ich das selten bis nie.
Ich spreche mich auch nicht generell gegen LoCuts aus...sondern eher dafür, bereits die Aufnahme schon so zu gestalten, dass sie nicht norwendig sind. Das sind schlicht Rettungsmaßnahmen und die sorgen bei dieser "fix it in the mix" Haltung dafür, dass Amateuraufnahmen oft genug so klingen, wie sie eben klingen.
Lass die Drums doch wummern...das cutten wir im Mix weg.
Es hat seinen Grund, warum analoge oder Hardware "Low Cuts" mit vollem Namen Rumpelfilter heißen und irgendwo zwischen 20 und 40 Hz (selten höher) angesiedelt sind. Gibt's oft bei Phonoamps und Mikros.
Und wenn es dann in Bereiche bis 300 Hz hoch geht, dann ist das eben eine Beschneidung, die sogar eine Blockflöte kastriert, anstatt ihr sanft die Vorhaut zu entfernen.

Zitat: Wenn Frequenzen (einzelner Spuren) nicht gebraucht werden, gibt es keinen Grund, sie nicht herauszunehmen.

Eine Möglichkeit, das zu denken ist, dass eine Herausnahme von Frequenzen immer am anderen Ende des Bandes boostet. Wenig, aber immerhin.
So erklärt sich in Recording Foren auch der ewige Schrei nach "analoger Wärme". Es macht einfach wenig Sinn, unter Bedingungen wie sie in Hobbystudios anzutreffen sind, den Bassbereich "aufzuräumen" um dann am anderen Ende eine Tapesim draufzupacken, weil es irgendwie "schrill und digital kalt" klingt.
Im Ergebnis hat man dann die Bässe und Höhen abgefeilt und ärgert sich darüber, dass trotz der ganzen Mühe der Mix irgendwie mittig klingt und so gar nichts von der Tiefe guter Produktionen mehr hat.

Es ist immer mal gut zu schauen, was ein Eingriff an einem Ende so für Auswirkungen auf das andere Ende hat.

Zitat:Und es gibt einfach Dinge, die kann man leichter mit einem einfachen, aber regelbaren, Locut im Mix regeln als bei der Aufnahme.

"Leichter" ist das Zauberwort. Hat aber leider selten was mit "besser" zu tun. Ferner würde ich - wenn wir dann schon beim Sounddesign sind - einen Low Shelf bevorzugen. Probier mal...tut gar nicht weh und lässt sogar noch was von dem übrig, was man am Ende mit etwas gutem Willen als "warm" bezeichnen kann.

Es schwirren ein paar nette, kurze Abhandlungen über Low Cuts im Mix durch's Netz...ich bin auch ein Hobbyschrauber und mir fehlen oft die richtigen Worte...ich suche mal etwas...bis später...[:-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: pitsieben

Zitat:Original erstellt von: artbass

Warum denn gleich so dogmatisch, pitsieben?

Bin ich das? Eigentlich bin ich das selten bis nie.

Las sich so, nix für ungut.

Folgt man dem von mir sehr geschätzten Mike Senior (u.a. Sound on Sound), dann ist eines der Probleme von Amateuermixen der nicht aufgeräumte Bassbereich ("Fix it in the mix" natürlich auch). 300Hz sind dafür in der Tat schon etwas hoch, aber auf einzelnen Spuren kann das schonmal passen (in dem Fall aber wirklich Sounddesign!).

Cut und Shelv sind für mich sich ergänzende Filter, aber ich neige dazu den Cut auch auf einer Bassdrum und dem Bass anzusetzen. Der Cut dient bei mir auch in der Regel eher dazu, tieffrequente Signalanteile, die nicht zwingend zum Nutzsignal gehören, herauszufiltern. Das kann je nach Signal aber durchaus schonmal an 100Hz heranreichen. Mit dem Shelv bearbeite ich dann eher die Spuren im Verhältnis zueinander.

Die meisten Locuts bei Preamps sind aus meiner Erfahrung eher bei 60-80Hz angesiedelt. Seit wann heißen die "Rumpelfilter"?
 

Zitat:Las sich so, nix für ungut.

Kein Problem...[:-)]

Zitat:Folgt man dem von mir sehr geschätzten Mike Senior (u.a. Sound on Sound), dann ist eines der Probleme von Amateuermixen der nicht aufgeräumte Bassbereich ("Fix it in the mix" natürlich auch).

Sicher.
Das liegt aber daran, dass bei uns Hobbymischern die räumlichen und technischen Verhältnisse dafür sorgen, dass wir unterhalb von 60 bis 80 Hz kaum noch etwas zuverlässig beurteilen können.
Goldene Regel: Wo ich im Bypass keinen Unterschied höre, greife ich nicht ein.

Wenn ich beim Testhören fünf Minuten brauche, um die PA oder mein Auto wieder einzufangen, dann kann ich immer noch einschreiten. Aber doch um Himmels Willen nicht, weil "sich da unten eh nichts brauchbares abspielt", oder "alle das so machen" oder "Schlagzeugblech eh nur Höhen hat"...oder...oder...oder.

Wenn ich vernünftig mikrofoniere, brauche ich das nicht. Warum soll ich also beschneiden? Energiefressende Tiefbassartefakte spielen sich deutlich unterhalb von 60 Hz ab...und wenn ich nichts höre, aber mir die Abhörpappen um die Ohren fliegen, weil unter meinem Hobbystudio die U-Bahn entlanggebrummt ist, dann schneide ich bestenfalls da unten.

Zitat:Der Cut dient bei mir auch in der Regel eher dazu, tieffrequente Signalanteile, die nicht zwingend zum Nutzsignal gehören, herauszufiltern.

Exakt...siehe U-Bahn.

Zitat:Die meisten Locuts bei Preamps sind aus meiner Erfahrung eher bei 60-80Hz angesiedelt. Seit wann heißen die "Rumpelfilter"?

Schon immer...sind halt kleine Knöpfchen an Live-Pulten, Mikrofonen und Phono-Amps und wirken ursprünglich gegen schlechte Entkopplung...Bühnenböden etc.
Ich habe noch nie mit einem Preamp mit 80 Hz Filter gearbeitet.

In Aufnahmesituationen hängen Mikros aber in der Regel in Spinnen und sind bereits so schon gegen jede Art Trittschall von motivierten Musikern gefeit.
Selbst eine dämliche E-Gitarre schwingt in der tiefsten Grundfrequenz bei c.a. 80 Hz (Normalstimmung)!

Der normale Menschenverstand sagt mir schon: Finger weg!
Wenn das Ding mulmt, dann liegt das an der Gitarre, am Gitarristen, am Amp oder am Dekoltee der Freundin des Bassisten...aber niemals daran, dass kein Cut gesetzt wurde...[;-)]

 
nein, bei den overheads mein ich das nicht, sondern bei direkter abnahme der hihat zB. und ja, scheiß fachchinesisch, cut ist dann wirklich zu brutal, aber stark abfallend. von den overheads würd dann immer noch genug kommen. es stimmt schon, am besten währe es, so aufzunehmen, das man nicht großartig rumbiegen muss. wir reden hier aber (so dachte ich) über nicht-profi-bedingungen und wenn ich schlagzeug in einem verranzten ü-raum aufnehme, dann hab ich halt einen bescheiden klingenden raum. dann hab ich halt keine andere wahl, als im nachhinein rum zu biegen. bei signalen, die ich direkt in die daw schicke (bass, gitte über pod, keys) sieht das schon anders aus, aber auch da spielt "faktor mensch" eine rolle, tastenartisten und sechssaiter vergessen halt manchmal, das sie keinen bass spielen (wer will es ihnen verübeln?) und dann muss ich sie halt wieder entschärfen ;-)

bei einem solobassstück -um die kurve zu kriegen- sollte das alles nicht nötig sein. da würd ich die automation einer zu brutalen kompression und wildem eq-en auf jeden fall in betracht ziehen.
 
Zitat:Original erstellt von: lordbasstard
bei einem solobassstück -um die kurve zu kriegen- sollte das alles nicht nötig sein. da würd ich die automation einer zu brutalen kompression und wildem eq-en auf jeden fall in betracht ziehen.

Sehr gute Idee...will aber kaum jemand hören, weil's nämlich Mühe macht und nicht so geil ist, wie an einem neuen Kompressorplugin rumzuklicken...[:D]
 
Zitat:Original erstellt von: pitsieben
Eine Möglichkeit, das zu denken ist, dass eine Herausnahme von Frequenzen immer am anderen Ende des Bandes boostet. Wenig, aber immerhin.

Was ist bei einem Lo Cut das obere (andere) Ende des Bandes?

 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
hmm, ich bin mir mittlerweile wirklich nicht mehr sicher, ob es eine so gute idee ist, so viel pegel aus dem stück bekommen zu wollen, wie ich gerne hätte.
ich hab' jetzt mal um zu sehen, wie sich kompression bei vielen verschiedenen spuren auswirkt, ein neues stück eingespielt und hochgeladen. durch die hohe lautstärke (und auch durch mein mieses timing ;-) ) klingt das ganze in meinen augen sehr unruhig. es wäre nett, wenn ihr euch vielleicht mal die zeit nehmen könntet, kurz reinzuhören. habe bei der gitarre jetzt keinen cut gesetzt, sondern nur ein paar frequenzen abgesenkt und das auch nur vorsichtig.

ich bin mir nicht sicher, liegt es jetzt an der höheren lautstärke, dass der mix im vergleich zu anderen so unruhig klingt oder mache ich da andere fehler? mit weniger kompression klingt das ganze stück für mich persönlich gefälliger, natürlicher. es wirkt im großen und ganzen nunmal sehr künstlich, wie ich finde. hier mal die version mit (für meinen geschmack) viel kompression.

http://soundcloud.com/smehlectro/bassic-test-compressor
 
Zitat:Original erstellt von: Jägermeister

hmm, ich bin mir mittlerweile wirklich nicht mehr sicher, ob es eine so gute idee ist, so viel pegel aus dem stück bekommen zu wollen, wie ich gerne hätte.
ich hab' jetzt mal um zu sehen, wie sich kompression bei vielen verschiedenen spuren auswirkt, ein neues stück eingespielt und hochgeladen. durch die hohe lautstärke (und auch durch mein mieses timing ;-) ) klingt das ganze in meinen augen sehr unruhig. es wäre nett, wenn ihr euch vielleicht mal die zeit nehmen könntet, kurz reinzuhören. habe bei der gitarre jetzt keinen cut gesetzt, sondern nur ein paar frequenzen abgesenkt und das auch nur vorsichtig.

ich bin mir nicht sicher, liegt es jetzt an der höheren lautstärke, dass der mix im vergleich zu anderen so unruhig klingt oder mache ich da andere fehler? mit weniger kompression klingt das ganze stück für mich persönlich gefälliger, natürlicher. es wirkt im großen und ganzen nunmal sehr künstlich, wie ich finde. hier mal die version mit (für meinen geschmack) viel kompression.

http://soundcloud.com/smehlectro/bassic-test-compressor

Kurz: Der Kompressor pumpt und aus der Musik ist das letzte Quäntchen Dynamik herausgequetscht. Enorm überkomprimiert. Beachte die Wellenform: Nur noch ein viereckiger Block. Und so klingts.

Ich würde beim selbst mastern eher auf guten Klang, als auf hohe Lautstärke hinarbeiten. Die Masterer, die beides gleichzeitig können, kosten aus gutem Grund ihr Geld.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten