LD Systems: U508 - Hat's schon jemand ausprobiert?

Hi Unmögbar,

habe mich gestern Abend nochmals hingesetzt - sorry, ich bin leider nicht eher dazu gekommen.
Umstellen in den Monomodus bringt zunächst keine Verschlechterung, bzw. keine Steigerung des Rauschens - insbesondere des Rauschteppichs rund um Töne herum.
Sobald ich jedoch einen der beiden Anschlüsse entfernt hatte und tatsächlich nur noch Mono in den Sender Signal gegeben habe, hat sich rund um das Signal auch der von dir beschriebene Rauschteppich gebildet. Von dem her: Ja, ich kann das Verhalten im echten Monobetrieb nachvollziehen.

Mittwochs konnte ich das System auch zusammen mit der Band testen. Ich habe mich jetzt final entschieden das Set zu behalten. Im Bandkontext und zusammen mit dem UI Mischpult performt das System ziemlich gut. Jetzt heißt es nur noch: Monitormix feinjustieren. Das ist tatsächlich ein bisschen frickelei.

Grüße und Happy Lockdown.
 
Hey Fjmuc,

ich habe jetzt für mich auch ganz annehmbare Einstellungen gefunden. Denke ich werde das Ding auch behalten. Mittwoch ist unser Lockdown rum, dann fahre ich mal in den Proberaum und Teste mit dem Soundcraft UI24r und vergleiche mit dem Sennheiser G4 von unserem Gitarristen... Werde dann gleich berichten...
 
Hi Kollegen - leider habe ich keinen Vergleich zu einem anderen System. Auch nicht zu dem mei1000.
Grüße
 
So wehrte Mitbasser, heute war es mir möglich, das U508 mit dem Sennheiser G4 zu vergleichen. Eines vorweg, ja das G4 ist besser als das U508 und ja, es rauscht auch. Allerdings ist die Qualität schon merklich besser. Doch dazu später mehr.

Irgendwie hatte ich ja gehofft, dass eines der beiden Szenarien eintritt:

1. Das G4 ist um so viel besser, dass es mich aus den Gummistiefeln bläst, ich auf 700 Euro Mehrpreis sch...se und mir sofort bewusst wird, dass ich das G4 haben muß. Oder

2. Der Unterschied zwischen beiden ist so marginal, dass ich mit einem Lächeln beim U508 bleibe.

Leider sind beide Szenarien nicht eingetreten. Der Unterschied zwischen G4 und U508 ist größer als gehofft aber kleiner als erwartet. Aber im Detail:

Zunächst zum Versuchsaufbau: Beide Geräte wurden an unserem Soundcraft UI24r im Stereo - Mode betrieben. Als Bass verwendete ich meinen HumanBase Jonas 5 der über den Line6 HX Stomp direkt in das Mischpult ging. Als Hörer kam mein InEar Stagediver SD3 zum Einsatz. Zusätzlich wurde mit einer Fender Strat an einem Hughes und Kettner Tubemaster getestet.

Bei absoluter Ruhe rauschten beide nur wenig merklich. Bei den verschiedenen Squelch-Einstellungen des LD höre ich keinen Unterschied. Das G4 war auf die niedrigste Rauschunterdürckung eingestellt. An den Einstellungen des G4 wollte ich aber nicht rumfummeln. Gehört ja nicht mir, sondern unserem Gitterero. Wie gesagt, bei Stille ist das Rauschverhalten bei beiden Geräten absolut hinnehmbar und sogar vergleichbar. Es war kaum ein Unterschied. Darüber hinaus rauschen Monitorboxen ja auch etwas. Also von dem her fand ich beide ganz gut.

Wenn man mit dem Bass (besonders die tiefen Saiten) alleine spielt, kommt bei beiden Geräten eine Verstärkung des Rauschens hinzu. Dies bemerkt man nur, wenn man den Bass alleine spielt. Die Zunahme des Rauschens ist allerdings beim G4 nicht so stark und von der Frequenz her etwas tiefer. Das LD hat ein etwas höher frequentes "Rasseln". Klingt fast etwas wie der Teppich der Snare. Dadurch fällt das Rauschen auch stärker auf. Das G4 rauscht hier "tiefer". Ich vermute dass das Rauschen wegen der Frequenz auch leiser erscheint. Das ist hier deutlich zu bemerken.

Beim Spiel mit der Gitarre und damit den höheren Frequenzen fällt dieses Rauschen kaum auf. Der Rauscheffekt ist deutlich geringer. Ich hatte den Eindruck, dass es sich auch bei der Gitarre erhöht, aber durch den Ton der ja dann anliegt ist das echt schwer zu Beurteilen gewesen.

Ich vermute, dass es gerade die tiefen Frequenzen sind, die hier schwieriger zu übertragen sind. Bei der Gitarre fällt der Effekt desshalb bei weitem nicht so ins Gewicht.

Im ganzen Bandkontext konnte ich noch nicht testen, allerdings lässt sich feststellen, dass wenn die Gitarre und der Bass zusammen spielen, ein Rauschen kaum noch wahrnehmbar ist. Und das trifft auf beide Geräte zu. Ich vermute, dass es sich ähnlich verhält wie bei meinen Tests zuhause mit dem PC. Wenn alles spielt dürften die Nebengeräusche fast nicht wahrnehmbar sein.

Noch ein weiterer Punkt zum Klang. Auch da kann meines Erachten das G4 im tiefen Bereich punkten und klingt da mit etwas mehr punch. Das ist aber (fast) zu vernachlässigen. Die Herstellerangaben im Bassbereich bescheinigen dem G4 eine tiefste Frequenz von 25 Herz. Beim LD sind es glaube ich 40 Herz. Eigentlich sollte das menschliche Ohr den Unterschied ja nicht wahrnehmen können. Dennoch denke ich, dass es auch daran liegt, dass das G4 im Bassbereich einen ticken besser klingt. Im großen und ganzen kommt mir das G4 allerdings über alle Frequenzen hinweg etwas besser, etwas klarer und differenzierter vor.

Was bleibt ist die Frage, ob dieser Vorsprung des G4 einen Mehrpreis von 650 Euro rechtfertigt. Wenn der Kopf entscheidet, dann sicher nicht. ABer wann hat bei der Musik jemals der Kopf entschieden??? Also bleibt mir nur jedem zu raten, die Geräte selbst zu testen und dann zu entscheiden ob man bereit ist, für die "Verbesserung" den Mehrpreis zu berappen. Ich für meinen Teil bin jetzt auch hin und her gerissen. Das G4 wäre schon irgendwie geil. Wie gesagt, eine Verbesserung wäre spürbar. Allerdings gibt es ja auch bei Verstärkern und Boxen immer noch das etwas bessere Equipment, das für einen kleinen Schritt nach vorne wesentlich teurer ist.

Ich habe mich jetzt (zu 99 Prozent) entschieden, das LD zu behalten. Heute habe ich festgestellt, dass ich mit dem Sound locker leben kann. Der ticken Verbesserung rechnet sich bei mir nicht.

Übrigens hat unser Gittarist mit seinen sündhaft teuren und angepassten Inears UE 7 heute gleiches festgestellt. Er war auch voll des Lobes für den Stagediver. Er meinte im Bassbereich absolut ebenbürtig. In den Höhen sei der UE allerdings klarer. Ich konnte es nicht testen, da der UE7 ja angepasst sind. Dies nur so am Rande.

Also das LD bleibt jetzt erst mal und ich werde damit glücklich.

Und vielleicht noch was grundsätzliches. InEaring kann, zumindest in dieser Preisklasse wirklich kein herkömmliches Stack schlagen. Mit meinem Ampeg SVT-7 Pro und den beiden Orange Boxen (SPS 212 - also ne 4x12er) kann das Spielgefühl bei weitem nicht mithalten. Der Körperschall ist da schon ein anderer - Das volle Pfund auf den Brustkorb und die flatternde Hose fehlt einfach ein Stück weit. Dennoch kommen die Bässe aber echt "fett". Also wer den "Wind" vermissen würde, ist bei so einer Anordnung wirklich "untermotorisiert". Da brauchts vermutlich nen UE 11 ein G4 und noch so ne "Shakerbox".

Sollte es noch Fragen geben: Feuer frei. Ich werde beantworten was ich kann.
Ansonsten eine schöne Nacht euch allen...
 
Moin,

danke für den ausführlichen Test!

In einer meiner Bands spielen wir seit Jahrzehnten über Kopfhörer und jetzt mit Inears (X18Air + Shure PSM700). Als ich dort einstieg, fehlte mir auch das Hosenflattern. Deshalb habe ich mir so ein Rüttelbrett (Pleasure Board) besorgt, das die Vibrationen vor allem von BD und Bass auf die Füsse übertragen. Das war eine deutliche Verbesserung, inzwischen habe ich mich aber total an das Spielen nur über Inear gewöhnt. Das ist wirklich Gewöhnungssache.

Was das Sennheiser und andere Geräte dieser Preisklasse unterscheidet (ich glaube nicht, dass das LD das kann), ist das Frequenzmanagement.

In einer anderen Band habe ich ein Inear-Rack mit einem X32R aufgebaut. Da ich von den alten PSM 700 genug hatte (die Gebrauchten kriegen irgenwann Macken und Shure repariert sie seit Anfang 2020 nicht mehr), habe ich mich für das G4 entschieden.

Bei 5 Funkstrecken ist das Frequenzmanagement nicht trivial. Man muss 5 Frequenzen finden, die möglichst wenig gestört werden und auch noch kompatibel zueinander sind, sich also nicht überlappen oder zu nahe beieinander liegen.

Das G4 hat dazu einen Modus, in dem man zuerst bei ausgeschalteten Sendern mit einem Empfänger einen Frequenzscan macht. Dazu müssen alle Sender über einen kleinen handelsüblichen Netzwerk-Switch zusammen geschaltet werden. Dann werden die Sender eingeschaltet und einer von ihnen in den Suchmodus geschaltet (Easy Scan). An den wird von dem Empfänger die Frequenzliste des Scans per Infrarot übertragen. Die Frequenzen werden mit der Angabe der freien Frequenzen gelistet und man nimmt die Liste, in der am meisten freie Frequenzen gelistet sind. Danach werden alle Sender auf Frequenzen aus dieser Liste eingestellt - fertig!

Das ist, wenn man mehrere Strecken betreibt, ein unbestreitbarer riesiger Vorteil der G4, die sich sogar mit einer PC-Software einstellen lassen.

Ich habe so für alle Strecken eine super stabile und störarme Verbindung herstellen können, und das in einer ziemlich funk-verseuchten Umgebung. Und das kann man innerhalb von 5 min auch bei einem Gig neu machen, dann ist in der Regel alles stabil!

Das Rauschen beim alleinigen Bass-Spielen ist mir auch aufgefallen, sobald andere Instrumente dazu kommen, ist es aber unhörbar. Der gesamte Soundeindruck des G4 ist schon wirklich gut, man hört alles und jeden und leider auch jeden Verspieler...

so long

Chr.
 
Also das LD bleibt jetzt erst mal und ich werde damit glücklich.

[...]

Sollte es noch Fragen geben: Feuer frei. Ich werde beantworten was ich kann.
Ansonsten eine schöne Nacht euch allen...

Vielen lieben Dank an euch alle, die sich die Mühe gemacht haben, das neue LD Teil wirklich zu testen! Mittlerweile gibt es das Teil beim T auchw irklich zu bestellen und sei sofort verfügbar.

So wie ich eure Tests verstanden habe ist es also wirklich so gekommen wie ich die ganze Zeit schon gedacht habe: Im angesicht des Preises für ein G4 von Sennheiser bietet das LD wohl wirklich was für's Geld. Die Extra-Features, die ein G4 bietet, wage ich zu bezweifeln, dass es als kleine Hobby-Band sinnvoll ist. Natürlich das G4 und seine Features hat seine Berechtigung, wenn ich 50+ Gigs pro Jahr spiele, aber ab dem Zeitpunkt wo ich als Band schauen muss, dass ich 10-15 Gigs im Jahr schaffe, schaffe ich keine 1200€ InEar-Funke an.

Ich bin mir sehr sicher, dass ich mit dem U508 sehr glücklich werde. Hab übrigens mal ein MEI1000 ausprobieren können und auch da ist mir das beschriebene Rauschen aufgefallen, wenn der Bass alleine gespielt hat; im Bandkontext war der Sound für meine Ohren absolut Druckvoll und klar. UNd das auch nur mit den Shure SE215!

Interessant wäre noch, die Stromaufnahme des Teils: Denn die langfristige Idee von mir ist, dass ich den Sender auf mein Effektboard drauf baue und es mit dem darunter geschraubten Netzteil mit Strom versorge. Mein Effektboard bisher ist ein nano+, das es anscheinend nun in einer Max-Variante gibt und ggf. eben durch das Max ausgetauscht wird: https://www.thomann.de/de/pedaltrain_nano_max_sc.htm
Da meine Effekt fix sind und das Max genau die benötigte Länge mehr hat, was ich für das U508 brauche wäre das die perfekte Idee...
 
Im groben und ganzen ist es genau so. Dennoch würde ich jemdem empfehlen das unbedingt auszuprobieren und dann für sich selbst zu entscheiden. Ich komme damit absolut klar und freue mich schon auf die ersten Proben und vor allem die ersten Gigs damit.

Zur Stromversorgung kann man sagen, dass das Gerät 12 V benötigt. Das mitgelieferte Netzteil liefert 0,5 A. Gemessen habe ich das nicht. Allerdings kann ich von einer Verwundung auf dem Board nur abraten. Dafür ist es drfinitiv nicht gebaut. Das G4 übrigens auch. Das würde ich so nicht machen.

Allerdings ist das Sendergehäuse schön schmal und wesentlich kompakter als das vom G4.
 
Im groben und ganzen ist es genau so. Dennoch würde ich jemdem empfehlen das unbedingt auszuprobieren und dann für sich selbst zu entscheiden.

Viel ausprobieren werde ich da nicht, weil das Ding vom Sennheiser gar nicht so viel besser/mehr können kann, dass ich den Aufpreis von schlappen 800€ (?) bezahlen würde. Aber ich bedanke mich nochmals sehr, dass du den Vergleichstest gemacht hast! Wenn wir mal wieder proben dürfen und ich mir das LD Teil besorgt habe werde ich es mit einem Shure PSM300 von meinem Gitarren-Helden vergleichen.



Allerdings kann ich von einer Verwundung auf dem Board nur abraten. Dafür ist es drfinitiv nicht gebaut.

Wie ist deine Argumentation, dass man das so nicht machen sollte?
 
Naja die Sendestationen (beide) sind da etwas filigran was die Schalter und auch die Antenne betrifft. Das G4 hat die kleinere Antenne, ähnlich einer WLan Karte am PC. Die Antenne des LD ist wesentlich länger.

Also wenn man da hektisch auf dem Board zu wege geht, würde ich das als Unfallträchtig erachten. So stabil sind beide Gahäuse nicht, dass sie ein kräftiges "Drauftreten" aushalten würden.

In kleinen PupGigs, wo fann die Leute recht nah dran sind, kommt noch eine weitere Gefahr hinzu. Ich werde neines weiter hinten platzieren, wo es in Sicherheit ist. 🤣
 
Hat von euch jemand das LD Dingens schon mal über das Pedalbaord-Netzteil mit Strom versorgen lassen? Mein Truetone 1Spot CS6 kann theoretisch mit einem Current Doubler Kabel bei 12V 400mA.

Laut den Specs aus der Bedienungsanleitung vom LD steht da "nominale Leistungsaufnahme von 3,5W bei 12V" (die letzte Spalte im Manual bezieht sich auf das LDU508IEMT (quasi das Transceiver-Kastl)).
1621420836211.png


I=P/U=3,5W/12V rechne kommen da ca. 292mA raus, was das Truetone dann schaffen sollte... Aber, ist halt leider nur theoretisch. Wenn man sich nämlich Bilder von der Rückseite des LD Dingens anschaut, steht da unterhalb der Buchse: 12V DC min. 500mA.

1621420648047.png


Apropos: Bin gerade dabei das Teil jetzt endlich zu bestellen.
 

Heute geliefert und ausprobiert und ich kann sagen: Es funktioniert...

polarity switch braucht man halt noch, weil das LD Minus außen will...
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten