Lohnt die Anschaffung eines Akustik-Basses?

Ich habe mir (um den Kontrabass nciht mitnehmen zu müssen) ne günstige HB Bass-Uke gekauft und damit in der Tat tolle Ergebnisse erzielt (das ist ne Fretless-Uke). Dennch habe ich mir für Akustik-Ggs dann noch einen Ortega 5er Akustikbass geholt und bin mega happy damit. Du brauchst zwar schon einen kleinen Amp, wenn es kesseln soll, aber mit dem batteriebetriebenen Microcube kann ich mich super durchsetzen. Gerade bei solchen Straßen Gigs (vorm Standesamt bei ner Hochzeit) ist dieses Setup toll.
An das Spielgefühl der Uke habe ich mich rasch gewöhnt. Vielleicht kannste ja in der Tat mal eine anspielen/ausleihen.
 

Die Nachteile der Bespielbarkeit bei Akustikbässen wurden ja schon erwähnt. Mir ist so ne Kiste auch zu unbequem.
in der Tat habe ich auch erst etwas gekämpft mit dem sperrigen, kantigen Body. Aber ich habe dann den Gurt anders als beim Ebass eingestellt und dann klappts prima. Der Akustikbass ist halt schön leicht...
 

Meiner Meinung erwartet man bei sogenannten akustik Konzerten hauptsächlich keine verzerrten Gitarren und keine Synthesizer.
Ich als Bassist achte dann naturgemäß oft auf den Bass und meistens finde ich diesen dumpf, verschwommen und undefiniert. Unverstärkt hat man eh keine Chance den Bass hörbar zu bekommen.
Da bleiben für mich nur optische Gründe übrig und da ist dann wieder mal die alte Frage: "Wer achtet schon auf den Bassisten".
Ich würde mir nur einen A-Bass kaufen wenn ich den sowieso haben will. Halbakustisch würden mich da schon ein paar reizen. Höfner Beatles oder Club zum Beispiel. Nur für ein paar Konzerte wäre mir das zu blöd und wenn ich dann noch Soundeinbussen und eine schlechte Bespielbarkeit habe erst recht.
 
Meist spielt man bei Akustiksets ja im Sitzen, da ist das Gewicht zweitrangig. Und der unbequeme kantige Body stört ganz besonders dann, wenn er auf dem Knie liegt.
Wir haben früher sehr viele Gigs Unplugged gespielt.
Erst im sitzen und aufn Knie ist so ein Teil (für mich) überhaupt vernünftig spielbar.
Umhängen und im stehen nen A Bass zu spielen würde mir niemals einfallen....aber jeder wie er möchte.
Und natürlich wurde da auch alles verstärkt wenn man in normal großen Läden vor Publikum gespielt hat.
Ein Akustikbass is schon was feines,wenn man ihn denn auch einen sein lässt und nicht krampfhaft versucht an einem Kontrabass damit ranzukommen.
Dafür gibts Kontrabässe.
So muß das...


Ne Bass Ukulele ist für mich keine Alternative zum Akustik Bass.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine schlechte Idee. Aber auch recht speziell in der Handhabung. Wo beim Akustikbass der Korpus zu groß ist, ist er beim 500/1 zu klein.... ;)
Deshalb Höfner Club Bass! Sowohl im Sitzen als auch im Stehen bequem zu spielen, passt optisch gut in eine "Akustikband" (und man kommt auch nicht in Verdacht nur die Beatles zu covern, wie beim 500/1), und auch klanglich passt der perfekt - mit Flats, Halstonabnehmer, und am Griffbrettende klingt der mehr nach Kontrabass als die meisten anderen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Obwohl ich seit 6 Jahren in einer Akustik-Coverband mit drumset und 2 Westerngitarren spiele, haben sich die Anschaffungen Akustikbass und bundierte Bassukulele nicht gelohnt. Ein gescheites Setup mit einer in allen Dimensionen verstellbaren Brücke ist das größte Manko für mich. Bundierter Uke-Bass war ab dem 3. Bund bei mir auch nicht mehr sauber intoniert durch Saitendehnung etc. Habe ich meinem Patenkind geschenkt, die damit die Schulbigband trägt.

Deswegen häufe ich seit dem diverse E-Bässe mit nicht deckender Lackierung an oder schraube sie selber aus Einzelteilen zusammen. Das ging bislang immer bei Publikum und Veranstaltern durch und ich bin bei meiner Freizeitgestaltung und dem akustischen Ergebnis auch glücklich.

1000115242.jpg


Ein sehr guter Kompromiss und wohl einer der wenigen Piezo-Bässe mit verstellbarer Bridge ist der Ibanez SRH 40x. Gibt es bundiert oder ohne Bünde. Damit hab ich auch 2 Saisons gespielt. Sehr knackiger Sound, gute Varianz möglich von knurrig bis bauchig je nach Spielposition. Dumm, dass ich ihn verkauft hab, um damals den Dingwall zu finanzieren.
 
und da ist dann wieder mal die alte Frage: "Wer achtet schon auf den Bassisten"
Hab ich die Anekdote schon erzählt, wie ich mich als noch-Gitarrist vor 35 Jahren um eine attraktive Frau, die regelmässig an unsere Konzerte kam, bemühte, ihr sogar Liebeslieder schrieb und vortrug?
Inzwischen hat sie mit meinem damaligen Bassisten ein Haus und drei erwachsene Kinder… :D
 
Kannst du dir nicht erstmal zum testen irgendwo einen ausleihen?
+1, wegen:
Ich finde schon das es einen tüchtigen Unterschied in der Bespielbarkeit gibt.
Der große Korpus und die meistens nicht abgeflachte Kante am rechten Arm ist so gar nicht meins.
Und haptisch finde ich die meistens irgendwie kacke
Natürlich ist das immer eine Frage der persönlichen Einstellung, deshalb: unbedingt ausprobieren. Ich spiele ja nebenher auch Eierschneider :embarrassed:, und schon als Dreikäsehoch (also deutlich im vergangenen Jahrtausend) habe ich kaum etwas mehr gehasst als diese widerlichen "Westerngitarren". Mich kannste heute noch an eine 10 k€-Martin setzen - wenn ich die spielen muss, will ich sie nicht geschenkt.

Was ich damit sagen will: Es besteht zumindest ein Rest-Risiko, dass es Dir mit einem Akustikbass ähnlich geht.

(Meine Lösung damals: Solidbody-Form mit Piezo: Fender HMT-Tele. 0.09er Satz rauf, dann war kein Unterschied zu einer Standard mehr fühlbar - und zumindest über die uns damals verfügbaren PAs klang das auch nicht anders als selbst eine mikrofonierte Akustik.
Daher auch +1 für Ray: Wenn Du schon beim Ausprobieren bist, nimm doch auch mal sowas in die Hand:
 
Ich unterschreibe dass das abklären was vom Veranstalter gewünscht/erwartet wird als erste kommen sollte.
Die Optik ist hier schon der ausschlaggebende Aspekt. Vom Klang her: fast jeder im Publikum wird den Klang einer Akustikgitarre deutlich von dem einer E-Gitarre unterscheiden können, und diesen Klang auch bei einem Unplugged-Format erwarten.
Beim Bass wage ich mal die Behauptung dass der Klang da zweitrangig ist, oder besser gesagt: der Klang muss stimmig aber nicht authentisch-unplugged sein. Er muss also gut zum Klang der Band passen, da kann der Höfner-Bass deutlich passender sein als der Akustikbass mit Piezo.

Wenn eine Neu-Anschaffung ansteht würde ich ebenfalls für die Bass-Ukulele plädieren - eröffnet Dir vom Klang und Spielspaß mehr Welten als der Akustikbass ;-)
 
Ich versuche es jedes Mal wenn ich in einem Laden bin wo welche stehen und finde es jedes Mal
schrecklich - ähnlich wie bei Mon Cheri.

:DGenau so, auch und insbesondere was die Mon Cheri angeht!:hi5:
Ihr probiert die Mon Cherie gleich im Laden? Gibt das nicht Ärger?

Zum Thema Bass: ich ergänze noch um den Epiphone Zenith als optisch passende Variante für das Akustikkonzert…

1761042116981.jpeg


Oder wie wäre es mit einem schicken Thinline a la Ibanez AGB oder Yamaha BEX…?

1761042379059.jpeg




1761042289883.jpeg
 
deshalb: unbedingt ausprobieren
A propos mein ehemaliger Bassist (siehe oben):
Ich glaube zu seinem Vierzigsten hat er als Überraschung einen Akustikbass geschenkt bekommen (die Marke hab ich vergessen).
Soweit ich weiss, steht dieser seit nunmehr 19 Jahren in seinem Haus irgendwo in der Ecke. Wenn ich dort zu Besuch war, hab ich immer wieder darauf geklimpert. Akustisch ziemlich lausig…

Meinen zuvor erwähnten und abgebildeten Fender BG-32 (übrigens Shortscale, aber Jumbo-Korpus) hätte ich nicht mal zu dem halben Preis gekauft, wenn er mir akustisch nicht gefallen hätte.
 
Ich habe auch schon seit gut 10 Jahren einen Akustik Bass und bekomme immer die Krätze wenn ich nen Shortscale mit Bronze Saiten höre oder den mal zum Testen in der Hand habe.
Meiner ist ein Fenix B10 in 34 Zoll mit Tapewounds. Mit Tapewounds hat m. E. n. die Mischung aus Flatwound Sound und dem Sound von Nylon Saiten was für mich am meisten zu meiner Vorstellung eines akustischen Bass passt. Und klar, man muss den Bass immer gegen Perkussion, Akustik Gitarren und so weiter verstärken, aber habe es immer so gemacht, dass ich auf dem kleinen 12er Kombo. drauf gesessen habe.. Irgendwie muss man ja sitzen und das fällt nicht so auf
_20251021_124916.JPG
 
Dem VA ist das glaub Wurscht. Der hat da nicht so viel Ahnung von.
Wir sollen eine Krimilesung anfänglich und in den Pause begleiten. Da ist der Fokus des VA ein anderer.
Umso besser, dann hast Du relativ freie Bahn ;-)
Dann würde ich die Gelegenheit nutzen um zu schauen ob die Bässe die nicht aus Vollholz sind Dich interessieren.
Wenn die Antwort nein ist, oder Du gerade keine Zeit/Lust/Finanzen hast Dich damit zu beschäftigen, dann wird Dir dein aktueller Bass auch bei diesem Auftritt gute Dienste tun
 
Ich habe auch schon seit gut 10 Jahren einen Akustik Bass und bekomme immer die Krätze wenn ich nen Shortscale mit Bronze Saiten höre oder den mal zum Testen in der Hand habe.
Meiner ist ein Fenix B10 in 34 Zoll mit Tapewounds. Mit Tapewounds hat m. E. n. die Mischung aus Flatwound Sound und dem Sound von Nylon Saiten was für mich am meisten zu meiner Vorstellung eines akustischen Bass passt. Und klar, man muss den Bass immer gegen Perkussion, Akustik Gitarren und so weiter verstärken, aber habe es immer so gemacht, dass ich auf dem kleinen 12er Kombo. drauf gesessen habe.. Irgendwie muss man ja sitzen und das fällt nicht so auf
Anhang anzeigen 954838
Den hatte ich auch vor 25 Jahren als fretless, war eigentlich gut aber müsste aus Platzmangel damals gehen.
 

Zurück
Oben Unten