Moin,
ich hab ein paar Jahre Akustik Bass Erfahrung (von „aus einer AkkuGitarre selbstgebaut“ bis hin zu mehreren Akkubässen), quasi seit der MTV Unplugged Welle Anfang der 90er.
Bezüglich der Bespielbarkeit bin ich relativ schmerzfrei, da fast 2 m groß, mit entsprechend großen Händen ausgestattet, mir auch ein großer Korpus oder breite Hälse keine Mühe bereiten.
Die wichtigste Frage finde ich, in welchem Umfeld der Bass eingesetzt werden soll und dabei hat sich das Sustain des Basses für mich als wichtiger Punkt herausgestellt.
Im Vergleich zu den gängigen E-Bässen verliert der Akkubass meist an Sustain, was nicht einfach durch „mehr Bass“ oder „anders spielen“ aufgefüllt weden kann.
Das fällt im Laden solo, oder in kleinen AkustikgitarreBesetzungen nicht so sehr ins Gewicht. Sobald jedoch schon ne Cajon dazu kommt und ev. elektrische Tasten verändert sich das drastisch.
Ich finde, dann wird das Spiel oft ungemütlich und man muss mehr „arbeiten“. Und damit meine ich nicht das Arbeiten, wo es dann groovt und cool wird, sondern das uncoole arbeiten, wo die Probe irgendwie keinen Spaß macht und alles nicht so rund läuft. Handschmerzen inklusive.
Wenn der Akustik Bass dann noch mit einem vollwertigen Drumset eingesetzt wird -Rods hin oder her- wird es oftmals richtig mühsam.
Aktuell besitze ich drei Akustikbässe:
Einen Stanford fünf Seiter, mit hoher C Seite fürs Akustik Duo, bei dem ich auch mal in den hohen lagen Melodien spiele.
Einen, mit viel Liebe und Expertise, nicht von mir, von Hand gebauten 4Saiter mit fettem Korpus und nem richtig lauten akustischen Ton.
Und einen Epiphone aus den 90ern. Akustisch relativ nichtssagend, aber mit relativ viel Sustain, nahe einem EBass.
Alle drei haben eingebaute Tonabnehmer, der Epiphone mit einem besser ausgestatteten Preamp.
Die beiden erstgenannten Bässe haben auch elektrisch einen schönen Akustikton und ich würde sie in jeder Situation auch so einsetzen, außer es kommt Schlagwerk dazu bzw. größere Besetzungen. Dann ist der Epiphone einfach unschlagbar. Er hat immer noch die Optik eines Akustikinstrumentes und bringt auch einen Akustikton, der jedoch in der Band tragfähig ist.
Also, beim zukünftigen Akustikbass ein Augenmerk auf das Sustain zu legen, halte ich für elementar.
@frutnica: Ich wohne im Rhein-Main-Gebiet. Falls wir zeitlich was zusammen kriegen, könntest du hier auch mal was testen.

ich hab ein paar Jahre Akustik Bass Erfahrung (von „aus einer AkkuGitarre selbstgebaut“ bis hin zu mehreren Akkubässen), quasi seit der MTV Unplugged Welle Anfang der 90er.
Bezüglich der Bespielbarkeit bin ich relativ schmerzfrei, da fast 2 m groß, mit entsprechend großen Händen ausgestattet, mir auch ein großer Korpus oder breite Hälse keine Mühe bereiten.
Die wichtigste Frage finde ich, in welchem Umfeld der Bass eingesetzt werden soll und dabei hat sich das Sustain des Basses für mich als wichtiger Punkt herausgestellt.
Im Vergleich zu den gängigen E-Bässen verliert der Akkubass meist an Sustain, was nicht einfach durch „mehr Bass“ oder „anders spielen“ aufgefüllt weden kann.
Das fällt im Laden solo, oder in kleinen AkustikgitarreBesetzungen nicht so sehr ins Gewicht. Sobald jedoch schon ne Cajon dazu kommt und ev. elektrische Tasten verändert sich das drastisch.
Ich finde, dann wird das Spiel oft ungemütlich und man muss mehr „arbeiten“. Und damit meine ich nicht das Arbeiten, wo es dann groovt und cool wird, sondern das uncoole arbeiten, wo die Probe irgendwie keinen Spaß macht und alles nicht so rund läuft. Handschmerzen inklusive.
Wenn der Akustik Bass dann noch mit einem vollwertigen Drumset eingesetzt wird -Rods hin oder her- wird es oftmals richtig mühsam.
Aktuell besitze ich drei Akustikbässe:
Einen Stanford fünf Seiter, mit hoher C Seite fürs Akustik Duo, bei dem ich auch mal in den hohen lagen Melodien spiele.
Einen, mit viel Liebe und Expertise, nicht von mir, von Hand gebauten 4Saiter mit fettem Korpus und nem richtig lauten akustischen Ton.
Und einen Epiphone aus den 90ern. Akustisch relativ nichtssagend, aber mit relativ viel Sustain, nahe einem EBass.
Alle drei haben eingebaute Tonabnehmer, der Epiphone mit einem besser ausgestatteten Preamp.
Die beiden erstgenannten Bässe haben auch elektrisch einen schönen Akustikton und ich würde sie in jeder Situation auch so einsetzen, außer es kommt Schlagwerk dazu bzw. größere Besetzungen. Dann ist der Epiphone einfach unschlagbar. Er hat immer noch die Optik eines Akustikinstrumentes und bringt auch einen Akustikton, der jedoch in der Band tragfähig ist.
Also, beim zukünftigen Akustikbass ein Augenmerk auf das Sustain zu legen, halte ich für elementar.
@frutnica: Ich wohne im Rhein-Main-Gebiet. Falls wir zeitlich was zusammen kriegen, könntest du hier auch mal was testen.
