Lohnt die Anschaffung eines Akustik-Basses?

Moin,
ich hab ein paar Jahre Akustik Bass Erfahrung (von „aus einer AkkuGitarre selbstgebaut“ bis hin zu mehreren Akkubässen), quasi seit der MTV Unplugged Welle Anfang der 90er.

Bezüglich der Bespielbarkeit bin ich relativ schmerzfrei, da fast 2 m groß, mit entsprechend großen Händen ausgestattet, mir auch ein großer Korpus oder breite Hälse keine Mühe bereiten.

Die wichtigste Frage finde ich, in welchem Umfeld der Bass eingesetzt werden soll und dabei hat sich das Sustain des Basses für mich als wichtiger Punkt herausgestellt.
Im Vergleich zu den gängigen E-Bässen verliert der Akkubass meist an Sustain, was nicht einfach durch „mehr Bass“ oder „anders spielen“ aufgefüllt weden kann.

Das fällt im Laden solo, oder in kleinen AkustikgitarreBesetzungen nicht so sehr ins Gewicht. Sobald jedoch schon ne Cajon dazu kommt und ev. elektrische Tasten verändert sich das drastisch.
Ich finde, dann wird das Spiel oft ungemütlich und man muss mehr „arbeiten“. Und damit meine ich nicht das Arbeiten, wo es dann groovt und cool wird, sondern das uncoole arbeiten, wo die Probe irgendwie keinen Spaß macht und alles nicht so rund läuft. Handschmerzen inklusive.
Wenn der Akustik Bass dann noch mit einem vollwertigen Drumset eingesetzt wird -Rods hin oder her- wird es oftmals richtig mühsam.

Aktuell besitze ich drei Akustikbässe:
Einen Stanford fünf Seiter, mit hoher C Seite fürs Akustik Duo, bei dem ich auch mal in den hohen lagen Melodien spiele.
Einen, mit viel Liebe und Expertise, nicht von mir, von Hand gebauten 4Saiter mit fettem Korpus und nem richtig lauten akustischen Ton.
Und einen Epiphone aus den 90ern. Akustisch relativ nichtssagend, aber mit relativ viel Sustain, nahe einem EBass.

Alle drei haben eingebaute Tonabnehmer, der Epiphone mit einem besser ausgestatteten Preamp.
Die beiden erstgenannten Bässe haben auch elektrisch einen schönen Akustikton und ich würde sie in jeder Situation auch so einsetzen, außer es kommt Schlagwerk dazu bzw. größere Besetzungen. Dann ist der Epiphone einfach unschlagbar. Er hat immer noch die Optik eines Akustikinstrumentes und bringt auch einen Akustikton, der jedoch in der Band tragfähig ist.

Also, beim zukünftigen Akustikbass ein Augenmerk auf das Sustain zu legen, halte ich für elementar.

@frutnica: Ich wohne im Rhein-Main-Gebiet. Falls wir zeitlich was zusammen kriegen, könntest du hier auch mal was testen.

🙋🏻‍♂️
 

Man muss abklären, was der Veranstalter erwartet. Im Normalfall würde ich bei einem gelegentlichen Akustikgig einfach meinen Preci mitnehmen. Die Nachteile der Bespielbarkeit bei Akustikbässen wurden ja schon erwähnt. Mir ist so ne Kiste auch zu unbequem.

Es gibt aber Gigs, wo es sein muss. Wir spielen im Januar einen Gig bei Mayence Acoustique eV. Da ist die Vorgabe: keine elektrischen Instrumente auf der Bühne. Nicht dass mich das in Not bringen würde, ich spiele eh Kontrabass.
Würde ich nicht von ausgehen. Vor ein paar Wochen:
 

Ich unterschreibe dass das abklären was vom Veranstalter gewünscht/erwartet wird als erste kommen sollte.
Die Optik ist hier schon der ausschlaggebende Aspekt.

Na, am meisten macht optisch natürlich so ein originaler Testore her. Andererseits: Wenn die Gage passt, würd' ich auf meine alten Tage vielleicht doch noch ein paar Stunden auf der Bassgeige nehmen...
 
tempImageR0nU19.jpg

Ich kann nur sagen, dass ich mit einem Akustikbass nichts anfangen konnte, bis ich dieses Trauminstrument in die Hände bekam!
Sound und Bespielbarkeit sind unglaublich. Schade nur, dass ich keine Gigs dieser Art mehr spiele, weshalb das Prachtstück auch hier bei den Kleinanzeigen zu finden ist 😢
tempImageR0nU19.jpg
 
Wir (Band) haben eine Anfrage für einen Akustik-Gig bekommen. Wiederholungen wahrscheinlich…
Während Gitarristen und Drummer (Cajon) schon entsprechendes Equipment haben, stellt sich mir o. g. Frage.

Vermutlich werden wir wegen der benötigten Lautstärke ohnehin über eine PA spielen.

Ist es deshalb Wurst, ob ich meinen gewohnten E-Bass nehme, oder macht der Akustikbass DEN entscheidenden klanglichen Unterschied?

Habe bislang keinen in der Hand gehabt.
Wie macht/seht ihr das so?
Wegen der Optik schon... Ich hab einen Crafter-Akustik-Bass, der laut externen, unabhängigen Meinungen sehr gut klingt und sich gut bespielen lässt, der hing jahrelang nur rum. Jetzt habe ich ein Projekt, bei dem es akustisch hergeht, da macht er eine gute Figur. Klanglich gibt's keinen großen Unterschied, ich hab 40-100-E-Bass-Saiten drauf, die tun problemlos und klingen gut, siehe oben.
 
MTV Unplugged Welle Anfang der 90er
"Keine elektrischen Instrumente." Das war die Ansage, die wir bekommen haben.

Kann man so oder so sehen, alles relativ. Alberner Veranstalter.

mtv2.jpg


mtv1.jpg


Ich vertrete ja die Verschwörungstheorie, dass MTV Unplugged von den Akustikbass-Herstellern erfunden wurde. Vorher hatte ich noch nie einen gesehen...

btw: Die 'Exporters'? Kurz für Art Vandelay & the Exporters? Oder waren es Importers...
 
Wir spielen ab und zu auch unplugged. Ich habe mehrere Möglichkeiten "akustisch" (aber nur fretless) zu spielen.
Kontrabass und EUB: leider habe in meinem Alter keine Lust mehr das Zeug zu schleppen.
Akustikbass: stehen hier drei. Gut klingend, aber sehr unbequem durch die harte Kante.
Ukulele: die Kala fretless lässt sich super spielen, klingt sehr gut, sieht aber an einem 1,90 Bassisten witzig aus.
Die Lösung für mich: Marcus Müller GB5. Sieht akustisch aus, klingt wie ein Akustikbass, ist mit dem schmalen Korpus bequem zu spielen, und hat Sustain ohne Ende. Der Preis ist mehr als okay. Aber wer einen "Kontrabasstöne" erwartet liegt damit falsch. Das ist Werbegeschwurbel. Aber trotzdem und insgesamt ist das Teil eine klare Empfehlung.
 
btw: Die 'Exporters'? Kurz für Art Vandelay & the Exporters?
Wir mögen kein Pils. Das ist alles.
Frag nach, ob du auch mit E-Bass spielen darfst.
Ich spiele Kontrabass. Muss einfach sein bei dem Liedgut und passt auch zur restlichen Besetzung.

PS. Es ging dabei in erster Linie um ein Bandfoto von uns, wo der Gitarrist seine Telecaster umhängen hat. Das haben wir der Veranstalterin geschickt, und da hat sie sich gewünscht, dass er die Tele an dem Abend Zuhause lässt, wenn's irgendwie geht. Natürlich geht das. Er hat mit Banjo, Westerngitte und Resonator eh schon genug zu schleppen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag weil vergessen: Da unverstärkt eh nicht geht nehme ich den Markbass 801. Der kleine Würfel fällt nicht auf und reicht für Kneipengigs.
 
Ich vertrete ja die Verschwörungstheorie, dass MTV Unplugged von den Akustikbass-Herstellern erfunden wurde. Vorher hatte ich noch nie einen gesehen....
Violent Femmes?

Ansonsten fällt mir auch niemand davor ein, Deine Verschwörungstheorie hat was für sich...
 
Die Femmes waren klasse - und haben mich auch gekickt mit dem Sound und dem Habitus. Mein damaliger FENIX Akustikbass passte super zur Akustikgitarre - wir hatten damals n Trio mit einem Conga/Bongospieler.
Es ist ein spezifischer Sound, den du nur mit so einem Instrument bekommst. Wenn es so wahnsinnige Umstände macht, nimmt man halt eine von den anderen Spielarten..Uke, Halbakustik, Kontrabass oder Ebass!

Alles kann, nichts muß. Ach doch.."die Band sollte ordentlich abliefern!";)
 
Ein Akustikbass lohnt sich, ist aber in meinen Augen ein gewisser Luxus und wird in den allermeisten Fällen ein Nebeninstrument bleiben. Die Größe machen in schwer handhabbar, sowohl von der Spieltechnik her, als auch bez. Verstärkung. Ich selbst hab nen Stoll, mit Black Nylons besaitet, das klingt phantastisch, lässt sich aber leider nur selten einsetzen.
 
...Muss man einen Akustikbass haben...?... - ...Nein...

Ich habe 4 davon: ...einen "billigen" Kirkland, einen günstigen "Dobrobass" von Keytone und 2 identische Akustische von "Sigma" (ich schätze, die zählen zur unteren Mittelklasse) - Einer ist "Fretless" und Einer ist "Frettet".

Bei manchen Auftritten (aus gewissen Gründen und im kleinen Rahmen) ist es schon schön, einen / mehrere Akustikbässe zu haben. Logisch, ohne (kleine) Verstärkung geht es nicht, aber im Gesamtbild mit "Cachon", Akustikgitarre und Piano sowie Saxophon sieht es halt harmonisch aus...

...und das klingt dann so...



(fretless)



(frettet)

P.:-):bier:
 

Zurück
Oben Unten