Mal eine Frage aus völliger Unkenntnis...


Runter gefeilte und mit Hammer bearbeitete Bünde und ordentlich Staub und Dreck in die Potis und Mechaniken.
PUs entmagnetisieren könnte man auch noch.
Dann wird so ein Teil aber unbezahlbar...
Ich empfinde Halsrückseiten ohne Lack tatsächlich als angenehmer. Könnte man als funktionales Aging verbuchen.
 
ie die Spielspur oberhalb des 20. Bund bei der E-Saite zustande kam, das wird wohl für immer ein Rätsel bleiben müssen...

Fender_Precision_Bass_1958-anodized-pickguard-015.JPG


Hier mal als Beispielbild, diese Abnutzungen am Halsende findet man häufig.
 
Anhang anzeigen 933155

Hier mal als Beispielbild, diese Abnutzungen am Halsende findet man häufig.
Nun ja, im vorliegenden Fallbeispiel kann man eine gewisse Gleichmäßigkeit bzw. Gleichverteilung an Unregelmäßigkeiten über die komplette Fläche ausmachen.
Wie zum Teufel kommt der Spieler mit seinen Fingern beim Spielen an die Kopffläche des Halses, und welche Tonarten mag er bevorzugt wohl gespielt haben die in Summe für eine derart homogene Verteilung an Abnutzungsspuren gesorgt haben?

Ich würde vermuten: Free Jazz
es ist aber ein Precision Bass, und kein Free Bass der für Jazz gebaut wurde
 

kann man eine gewisse Gleichmäßigkeit bzw. Gleichverteilung an Unregelmäßigkeiten
Normalverteilt schaut das für mich nicht aus.

Rechts von der Einstellmutti ist viel mehr Lack ab, eher Richtung Griffbrett. Die meisten Kampfspuren sind an der Kante vom Griffbrett in Richtung G-Saite. Rings um die Mutter vom Halsspannstab ist der Lack ab, sehr viel mehr aber rechts davon. Auffällig ist das verrundete Eck von Griffbrett, dass auf der E-Saite Seite deutlich mehr abgearbeitet ist als bei der G'. Die anderen Spuren findet man eher gegenüber.
Man sieht auch deutlich wo der Halsfuss im Korpus verschwindet, dort ist zwar Schmodder, aber nur etwas Lack ab.
In knapp 70 Jahren wurde der Bass sicherlich oft gereinigt, wenn man dabei nicht zimperlich ist könnte auch dabei der Lack auch leiden. Ich gehe jetzt einfach davon aus, dass der Stempel das Fertigungsjahr ist. Weiterhin gehe ich davon aus, dass der Lack an der Stirnholz weniger gut hält.

Natürlich ist alles nur meine Vermutung.
@energy
Hat ja bereits die bekannte Ursache gepostet.

Da Hauptsächlich nur eine Ursache für diese Spuren verantwortlich ist, kann man nicht von Normalverteilung aus gehen.
Wikipedia:
die durch additive Überlagerung einer großen Zahl von unabhängigen Einflüssen entstehen
Ja, ich rede mich jetzt leicht. Immerhin würde ich ja bereits aufgeklärt.

So, genug klug geschissen.
 
Ich mag meinen Road Worn Mike Dirnt Bass, der durchs spielen weiter schön altert
Das Relicing wirkt dezent und nachvollziehbar und entwickelt sich natürlich weiter

Ich hatte schon Custom-Shop Heavy Relic Bässe in den Händen.. das fühlte sich alles für mich gar nicht toll an - künstlich irgendwie
Ich versteh nicht, wie man dafür Unsummen ausgeben kann

Bei meinem AV II 54er P-Bass möchte ich den Zahn der Zeit dran nagen lassen, mal sehen wie er nach 40 Jahren Rumdudelei zu Hause aussehen wird
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten