Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Johoo, die kenne ich...
Kleiner wär feiner.
Dann ein Combo, zwei Böxchen und mit dieser coolen Türstoppersache ein Arraysystem basteln
![]()

Ja, ich verwende den 802 auch in einer moderat verstärkten Akustikband.Was Mann halt so in einer Akustikband braucht, nnä
Ich muss sagen, mein mir unerwartet zugelaufener Little Mark III 15th Anniversary macht mir richtig Freude. Im Prinzip schaffe ich es mit ganz dezenten Eingriffen an VLE und VPF (beide so 09:00 Uhr) meinen Sound zu finden. Tiefmitten minimal geboostet, Hochmitten minimal gecuttet und fertig.
Ich kannte bislang nur den allerersten ferrariroten Little Mark F1 und den Markbass S450. Beide haben mir nicht gefallen, daher war ich etwas gehemmt, aber ich konnte den Amp direkt vom S.M.I.L.E Vetrieb inkl. Garantie u. Rechnung zum unschlagbaren Preis bekommen und da bin ich froh, nicht "Nein" gesagt zu haben...
Kommst Du mit dem passiven EQ gut zurecht?Hatte ich beim gestrigen Gig erstmalig gemeinsam mit meinem neuen TTE 500 im Einsatz. Rockkneipe mit Saal 10x15 m ca. 200 Leute. Der Amp hatte den Gain auf 6 und den Master auf 2; sobald der Master etwas höher war fingen beide Gitarristen (je 100W Marshall-Röhrenhalfstack) an zu heulen und der Mann am Mischer meinte, er müsse den Bass von der PA nehmen, weil es sonst zu laut würde...Alles Weicheier!
das ist aber normal bei passiven Tonestacks. Der Grundsound muss schon zusagen, ansonsten ist es Käse, denn verbiegen ist nicht.Kommst Du mit dem passiven EQ gut zurecht?
ich finde den Sound großartig, aber egal was ich am EQ bisher (nur im laden) drehe passiert da quasi goarnix - und ich mag es schon gezielt am Preamp zu kurbeln um den Sound schlicht dem Raum anzupassen.

Yo, wobei der TTE nach meinem Hören echt noch mal extra wenig reagiert und auch sind die Regler untereinander zumindest für meine bescheidenen Ohren nicht sonderlich interaktiv - was man ja an einem guten Fender Tonestack schätzen lernen kann.das ist aber normal bei passiven Tonestacks.
Die modernen Bassmen sind da echt im Vorteil - und auch einfach geile Amps.Fender Bassman
da das Ding 299,- neu kostet, um die 200,-€
fasst neue gibt es für knapp drüber und ob Italien oder nicht, spieolt keine Rolex.
Mit den Ears um die 200.Wie schätzt ihr den Marktpreis eines lm250 aus Italien incl Rack Ears ein? Meiner liegt grad wie Blei, warum auch immer
Der ist aber genau so zuverlässig und ist im Prinzip der gleiche Amp, interessiert daher Keinen wo der herkommt.Der blackline aus china hätte demnach denselben Wert wie der gelbe aus Italien? Kommt mir unlogisch vor
[
Mit den Ears um die 200.
Der ist aber genau so zuverlässig und ist im Prinzip der gleiche Amp, interessiert daher Keinen wo der herkommt.
