Meine neuen Thomastik-Jazz-Flats

Uhu

Uhu

Member
Beiträge
62
Ort
Mainz
Bassix
ß1.789
Hallo. Ich bin ja noch nicht so lange dabei, und wollte daher zum ersten mal einen Satz neue Saiten auf meinen grätenlosen Akustikbass aufziehen. Ich versuche, so wie auf einer Konzertgitarre zu spielen, Richtung Bach, Ralf Gauck oder so.

Bisher waren Black Nylons drauf (Hersteller leider unbekannt). Der Holzklang gefällt mir gut, die beiden tiefen Saiten sind aber recht straff und klingen in den hohen Lagen (um den 12. Bund) aber arg dumpf, plopp, plopp, als wär ein Dämpfer drauf. Auf Empfehlung hier im Forum habe ich es mal mit Thomastiks JF 324 versucht.
Ich habe auch gelesen, dass die Saiten erst nach einigen Wochen Einspielzeit richtig gut klingen.

So weit ist es also noch lange nicht, hab sie ja grad erst frisch aufgezogen. Trotzdem will ich meine ersten Eindrücke hier schildern.

Klang: deutlich metallisch; das ist aber typisch für frische Saiten, da erwarte ich, dass das mit der Zeit weg geht. In den hohen Lagen viel transparenter und weniger pizzicatohaft als die Nylons, das sollte aber besser nicht weggehen. Transparenz will ich schon, gerade wegen der zahlreichen Doppel- und Dreifachgriffe - nur Brillianz ist halt nicht meins.

Zug: deutlich lockerer als die Black Nylons, was natürlich das Greifen erfreulich erleichtert.

Gewöhnungsbedürftig: Die Saiten - obwohl Flats - ziemlich riffelig. Die Nylons fühlten sich richtig glatt an - hier ist mein Finger auf der einmal gegriffenen Stelle erstmal arretiert - Gleiten entlang der Saite ist kaum möglich (zum Glück für Klassik nicht ganz so wichtig, ein wenig aber schon). Lagenwechsel sind leider mit Quietschgeräuschen verbunden - lange nicht so nervig wie bei Roundwounds, aber im Unterschied zu den Nylons leider hörbar. Hier hilft wahrscheinlich eine Anpassung der Spieltechnik - ob sich das Quietschen mit der Zeit gibt, da bin ich mir jetzt nicht so sicher.

Gibt es Ideen, auf welche Weise man neue Saiten am besten einspielt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gewöhnungsbedürftig: Die Saiten - obwohl Flats - ziemlich riffelig. Die Nylons fühlten sich richtig glatt an - hier ist mein Finger auf der einmal gegriffenen Stelle erstmal arretiert - Gleiten entlang der Saite ist kaum möglich (zum Glück für Klassik nicht ganz so wichtig, ein wenig aber schon). Lagenwechsel sind leider mit Quietschgeräuschen verbunden - lange nicht so nervig wie bei Roundwounds, aber im Unterschied zu den Nylons leider hörbar. Hier hilft wahrscheinlich eine Anpassung der Spieltechnik - ob sich das Quietschen mit der Zeit gibt, da bin ich mir jetzt nicht so sicher.

Oha, hat sich nach nur einem Tag schon gebessert, vor allem auf den beiden hohen Saiten. Geduld und Üben hilft!
 
Ein wenig überrascht war ich schon darüber, dass die TI Flats Griffgeräusche machen würden. Im Vergleich zu Halfrounds oder den ziemlich rauhen Pyramid Black Nylons (die für derartige Versuche auf meinem A-Bass sind) sind die doch spiegelglatt.

Weil ich ja selbst Erfahrung mit TI-Flats habe, allerdings auf einem E-Bass: die gewünschte Transparenz hält zwar eine Weile lang vor. Mit der Zeit geht sie allerdings flöten. Und dann klingen Mehrfachgriffe leider nur noch mumpfig (ohne dass da Linde im Spiel wäre ;-)).
 
das kommt aber tatsächlich auf das instrument an! auf meinem stoll kommen sie, wenn eingespielt und höhen weg, erst richtig!
töne kommen sauber-holzig, auch akkorde. auf dem e-bass mag das noch was anderes sein.
 
Ein wenig überrascht war ich schon darüber, dass die TI Flats Griffgeräusche machen würden. Im Vergleich zu Halfrounds oder den ziemlich rauhen Pyramid Black Nylons (die für derartige Versuche auf meinem A-Bass sind) sind die doch spiegelglatt.

Halfrounds klar. Die Pyramid Black Nylons kenne ich nicht; die ich drauf hatte, waren jedenfalls nicht rauh oder quietschig.

Jedenfalls, nach zwei Tagen mit viel Glissando ist der Klang und das Spielgefühl schon deutlich besser als bei den Black Nylons vorher. Lediglich die E-Saite ist noch etwas rauh und klingt metallisch, aber da bin ich ganz zuversichtlich, dass das nach ein paar Tagen ebenfalls weggeht. Zurück will ich jetzt schon nicht mehr.
 
und ich werfe wieder einmal die in den Raum:
http://www.orchestral.daddario.com/...d=24&sid=a222a095-acd3-40b9-af0b-a544bed48808
teuer, aber jeden Cent wert. Teuer allerdings nur im Vergleich zu E-Bass Saiten, im Vergleich zu KB oder Cello, ganz normal.
Auf Akustikbass kommt mir nur noch vergleichbares drauf (leider gibt es da noch nichts). Bei den anderen Saiten hört man, sie sind eigentlich für E-Bass, bzw. magnetische Tonabnehmer. Wer denn mal D'Addario NS Electric Strings drauf hatte.
 
Ich spiele die TI Flats auf meinem Boulder Creek Fretless 4-Saiter-Aku. Dort bringen sie einen wunderbar singenden Ton hervor. Allerdings muss ich mich immer wieder einhören in diesen feinen und verhaltenen Sound mit rel. wenig Attack. Besonders, wenn ich direkt vorher meinen bundierten Aku mit seinen energisch-rockigen Elixier-Rounds gespielt habe.

Haaaach ja, zwei Welten, Rounds auf dem bundierten Aku und TI-Flats auf dem Fretless (andere akzeptable Flats habe ich noch nicht gefunden). Ich möchte keine davon missen!

Übrigens Respekt für deinen Marschrichtung Bach. Oder auch Ralf Gauk, der ja tatsächlich in der Lage ist, den großen Stoll zu bändigen (soweit man das eben kann...). Vor allem Akkordspiel auf dem Fretless empfinde ich als heftige Herausforderung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor allem Akkordspiel auf dem Fretless empfinde ich als heftige Herausforderung!
Probier es mal mit 6 Saiten, damit wird es deutlich leichter. Durch die hohe C-Saite klingen Akkorde auch viel, viel besser. Und mit den sehr leichten D'Addario NS sind sogar Barrés ganz gut machbar. Wieso es sich unnötig schwer machen?
 

Probier es mal mit 6 Saiten, damit wird es deutlich leichter. Durch die hohe C-Saite klingen Akkorde auch viel, viel besser. Und mit den sehr leichten D'Addario NS sind sogar Barrés ganz gut machbar. Wieso es sich unnötig schwer machen?
Ich habe ja leider "nur" einen Viersaiter..., aber es fließt sicher noch viel Wasser den Main runter, bis ich den so abgefrühstückt habe, dass er mich langweilt! Da müssen die sauberen Akkorde noch ein wenig warten. Aber hätte ich einen 5-Saiter wäre auch garantiert die C-Saite drauf und keine H-Saite.
 
aber es fließt sicher noch viel Wasser den Main runter, bis ich den so abgefrühstückt habe, dass er mich langweilt!
Das sehe ich anders, auch an einem ein 1-Saiter gibt es viel zu lernen. (Je weniger man kann, desto weniger Saiten...) Mit 6 Saiten sind längst nicht so viel Lagenwechsel nötig, damit wird es einfacher(!).
Wobei es immer die Frage ist, was man spielen möchte. Für "Normales", ganz traditionelles Bass-Zeug langen auch 4 Saiten. Je größer die Sprünge werden, Akkorde oder Akkordbrechungen eingesetzt werden, ab und zu Melodielinien gespielt werden, desto sinnvoller wird ein 6-Saiter.
 
Das sehe ich anders, auch an einem ein 1-Saiter gibt es viel zu lernen. (Je weniger man kann, desto weniger Saiten...) Mit 6 Saiten sind längst nicht so viel Lagenwechsel nötig, damit wird es einfacher(!).
Wobei es immer die Frage ist, was man spielen möchte. Für "Normales", ganz traditionelles Bass-Zeug langen auch 4 Saiten. Je größer die Sprünge werden, Akkorde oder Akkordbrechungen eingesetzt werden, ab und zu Melodielinien gespielt werden, desto sinnvoller wird ein 6-Saiter.
Das sehe ich wiederum anders: Für wunderbare, geschmackvolle Melodielinien genügt allemal ein Vier-Saiter. Die für mich Besten dieser Disziplin wie John Wetton, Gary Thain und Pino Palladino (der ja gerne Stravinsky zitiert) beweisen das eindrucksvoll.
Aber klar, eine Fuge von Bach auf dem 4-Saiter? Vergiss es!
Mein Problem mit 6-Saitern: Der breite Hals. Da habe ich einfach zu kurze Wurstfinger...
 
Und wenn ich meinen Lieblings Bassisten im Jazz, Niels-Henning Ørsted Pedersen, höre, fällt mir immer nur eines zur Saitenzahl und Musik im allgemeinen ein: ÜBEN!
 
Aber klar, eine Fuge von Bach auf dem 4-Saiter? ...
Eine Fuge von Bach ist auch auf der Gitarre eine Herausforderung, zumindest für mich. Eine Cello-Gavotte (aus der V. Suite, transponiert auf e-moll) übe ich gerade, aber auch die ist schon weit entfernt davon, mich zu unterfordern, eher im Gegenteil. Die ist nicht richtig polyphon, enthält aber eine Reihe von Akkorden. Purcells "Dido's Lament" habe ich mir zweistimmig arrangiert, aber auch da ists noch ein Stück hin bis zur akzeptablen Performance. Ich lass mir Zeit.

Aber ist schon so, der Viersaiter macht arge Restriktionen. Selbst einfache Sachen verlangen sofort ausgedehntes Lagenspiel. Und Kompromisse; wenn man z.B. eine Ober- und eine Unterstimme hat, dann wird man typischerweise die Oberstimme runteroktavieren müssen; aber kreuzen sollen sich die Stimmen auch nicht. Und enge Intervalle im Bass klingen auch nicht wirklich gut.

Aber so eine fingerdicke tiefe-H-Schlabbersaite? Irgendwie kann ich mir einfach nicht vorstellen, dass das auf einem Akustikbass gut klingen kann. Hohe C-Saite dazu? Vielleicht. Aber wenn ich so 6-Saiter höre, dann spielen die Leute gerne und oft im hohen Tonbereich, und das passt dann nicht mehr so wirklich zu meiner Vorstellung von "Bass"
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer viele Saiten möchte sollte sich mal mit dem Chapman-Stick beschäftigen. Der ist nun wirklich kein Bass mehr, auch wenn so geniale Bassisten wie Tony Levin damit auf der Bühne aufschlagen:


Oder auch John Myung, der bei Dream Theater gerne mal seinen 6-Saiter für den Stick stehen lässt:
 

Zurück
Oben Unten