Minimale halsdicke

Continuo

Continuo

Member
Beiträge
139
Ort
CH
Bassix
ß304
Grüezi

Ich bin derzeit daran meinen Eigenbau zu planen, einen 5-Saiter. Nur bin ich mir nicht sicher wie dünn ich den Hals am Sattel Minimal machen darf. Die 2.5 cm mit Griffbrett bei meinem gekauften Bass erscheinen mir schon sehr dünn und ich habe angst, das der Hals meines Eigenbaus unter dem Saitenzug brechen könnte. Wäre bei einem durchgehenden Hals das Ende des Basses...

Weiss jemand spontan antwort?

Liebe Grüsse

Continuo
 
Ich denke mal, da wirst du keine exakteren Angaben erhalten, ausser nachgemessenen Dicken von vorhandenen Fünfsaitern.
Wer will dir schon 'ne minimale Dicke angeben, die nachher nicht hält?
Das lässt sich ja vermutlich auch nicht berechnen, hängt ja unter anderem auch von der verwendeten Saitendicke und -marke ab.
Ich kann dir gerne mal die Dicke von meinem alten Charvel-Fünfer nachmessen, ich fand den allerdings auch nicht besonders stabil (schwache H).
ratloser Gruss jam_bass
 
hat was....

Ich werde nun mal unter dem Motto "Besser zu dick als zu dünn" bauen und hoffen das es gut kommt[;-)]

Danke trotzdem!
 
Hi@Continuo
Hab da eine Idee die vielleicht weiter helfen kann.
Die spielbarkeit meines Basses hab ich nicht nur an der Saitelage angepasst, sondern auch an meine Fingerkuppen.
Da ich ziemlich Dicke Fingerkuppen habe, hab meinen Bass mit einem etwas breiterem Hals als die Sandartausführung ausgerüstet.
Somit kann man die Genaugkeit Geschwindigkeit und Technik zueinender besser Optiemiern.
Jedenalls war dass so bein mir!
Probiers mal aus.
mfG
Joe
 
also bei meinem eigenbau hats ne minimale halsdicke von 20mm.
ist wiederum nen mahagoni hals mit nem ziricote griffbrett (war hölle schwer zu bearbeiten) und demzufolge schwer stabil... hält auch die stimmung echt gut...
musst halt schauen, was du für holz nimmst und so weiter und so fort... ich persönlich hab auch nicht immer die fettesten saiten drauf, die es gibt. spielt sich meiner meinung nach meißt nicht schön. (okay, 140er h ist nicht zu verachten... alles andere schlappert dann doch etwas)

ich find ja sehr geil, was wohl seit so nen paar jahren recht selten noch fabriziert wird. hab das letztens erst auf einen meiner spärlichen guitar-shop besuchen entdeckt... da ist der hals nicht mehr symmetrisch C geshaped sondern wird unten, richtung daumenballen (also richtung G-Saite) dicker gelassen um sich so besser der hand des spielers anzupassen und einen günstigeren handwinkel zu ermöglichen... oder wart mal, wenn ichs mir recht überlege kann es auch sein, das die dinger an der E-saite dicker waren... würde glaube auch mehr sinn ergeben... jedenfalls asymmetrisch! ;-)
 
DankeDanke!

Bei mir werden es wohl etwas mehr als 2cm werden. Den Halsstabzugang mache ich beim Body, das nimmt dann dem Hals keine Stabilität. Kanadischer Ahorn wird wohl auch recht stabil sein(sieht auf jeden Fall so aus;-)).

Herzlich

Continuo
 
Zitat:Original erstellt von: seele
ich find ja sehr geil, was wohl seit so nen paar jahren recht selten noch fabriziert wird. hab das letztens erst auf einen meiner spärlichen guitar-shop besuchen entdeckt... da ist der hals nicht mehr symmetrisch C geshaped sondern wird unten, richtung daumenballen (also richtung G-Saite) dicker gelassen um sich so besser der hand des spielers anzupassen und einen günstigeren handwinkel zu ermöglichen... oder wart mal, wenn ichs mir recht überlege kann es auch sein, das die dinger an der E-saite dicker waren... würde glaube auch mehr sinn ergeben... jedenfalls asymmetrisch! ;-)
Ja, das gibt's bzw. gab's in dezenter Form öfter mal. Aber am prägnantesten ist mir da ein kleiner Baßhersteller namens "Frame" in Erinnerung geblieben. Der war glaub ich aus Hamburg und hat so in den frühen 90ern für meinen Geschmack sehr gute Headlessbässe gebaut, im Design dem Marleaux Betra recht ähnlich. Zumindest die Modelle mit Carbonhälsen, bei den hölzernen weiß ich's nicht mehr sicher, hatten ein asymmetrisches Halsprofi, dessen Asymmetrie sich nach unten hin auch noch etwas um die Halslängsachse gedreht hat. Sehr interessant, wenn die Hand paßt [;-)]. Meine passte nicht ganz so gut, aber die Intention war gut, hab ich in der Form bisher nicht mehr gesehen, und die Bäße waren was echt feines.

Soweit mal wieder mit OT [¦)].

Gruß, Jerry

 
Hab' das bei meinem Charvel-Umbau auch so gemacht, also unter der E-Saite den Hals deutlich dicker als unter der G. Mein Beweggrund war allerdings, den unterschiedlichen Saitenzug zu brücksichtigen.
 
jo, wenn man den saitenzug bedenkt, ist die variante mit dickerem hals bei der e-saite wesentlich schlauer, hab das wohl echt etwas verplant... hab so ne bässe echt erst vor zwei drei wochen im musikhaus um die ecke gesehen. waren wenn ich mich nicht echt schonwieder total irre sogar sandberg bässe, die das hatten...

will ich aber auch nicht meine kostbaren bassistenhände für ins feuer halten ^_^, kann auch ne andere firma gewesen sein.

mal so OT, aber was mir da auch aufgefallen ist, in letzter zeit werden wohl sogar pickups mit einzeln höhenverstellbaren polepieces hergestellt... ich glaub ich werd echt alt, seh in letzter zeit so viel neues zeug, wo ich echt nur mitm kopf schütteln kann... durchs selber bauen, verlier ich irgendwie den überblick aufm markt
 

Stimmt - was aber die Sache an sich nicht schlechter macht [;-)]

Mein allererster Baß (Washburn, Force 40), den ich '86 gebraucht gekauft hab hatte schon einen P-PU mit Gewindestiften als Polepieces. Wobei das der P-PU bei nem 4-Saiter ja noch am wenigsten braucht ...

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:
hm... dann ist das vielleicht nur so ne sache, die im zuge des allgemeinen retro-wahns wieder aufgekommen ist? naja, haben mer wieder was gelernt, ich dacht, das ist jetzt so state-of the art... muss es wohl mal lange vor meiner zeit gewesen sein...

naja, letzten endes wird bei musikinstrumenten ja so viel neues auch nicht gemacht... ich sag nur carbonhals und sowas, wo 80% der leute wieder dagegen sind [8D]
 
ich würde auch mal so zusammenfassen, das eine halsdicke um die 20mm schon mal nicht verkehrt sein kann... welches shape man nun benutzt ist meiner meinung nach eher geschmackssache und sollte auch gerade bei den assymmetrischen shapes echt vom zukünftigen spieler genau bedacht werden.
desweiteren sollte man sich klar sein, was für saiten darauf kommen, wie viele und so weiter und so fort...

(achtung, gewagte These folgt)
letzten endes liegt die minimale halsdicke bei grob geschätzt 15mm (ca. 5mm für den halsspannstab, grob 5mm griffbrett und 5 mm holz unterhalb des spannstabes, damits überhaupt irgendwie stabil ist und man das teil nicht sieht;-))
ob das dann noch gut spielbar ist, sei dahin gestellt... mit dem richtigen holz wäre so etwas bei nem 4 saiter bestimmt möglich.

(so, hab mal was innen raum geworfen, zerpflückt es)[8D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Pflück - pflück . . . ...
15 wären mir zu dünn. Mein Streamer hat am Sattel 19 und am 12ten Bund 23 mm - wirkt aber, so wie eadg es beschreibt deutlich dicker.
Der Bach-Prezl hat nahezu durchgehend 20 mm und wirkt eher schlank
- Die gefühlte Dicke würde bei 15 mm unterhalb meiner Akzeptanz liegen. Deshalb würde ein derart dünner Hals auch bei hohem Risiko kein besseres Griffgefühl bieten.
 
Noch ein Gedanke zu den asymmetrischen Hälsen:
Die Kompensation bezüglich der Saitenspannung würde wohl anders aussehen, das stimmt.
Die Verdickung unter der E-Saite wird aber wohl doch eine statische Gegenkraft zu den Saitenschwingungen liefern, die bei den dicken Saiten eher Unruhe in den Hals bringen - dieser Aspekt der Belastung für den Hals ist auf der Gegenseite (bei den Saiten) in der gleichen Form unsymmetrisch.
 

Zurück
Oben Unten