MusicMan und Trace Elliot

gdsr

gdsr

New Member
Beiträge
6
Ort
DE
Bassix
ß0
Hi Zusammen,

seit einigen Wochen bin ich nun Besitzer eines Musicman Stingrays MM50 mit Piezo Pickups. Leider verträgt sich der Bass mal so gar nicht mit meinem Trace Elliot Turm (Ah-350 SM Top, 4x10 Box, 1x12 Box). Egal wie ich es drehe, entweder ist der Klang einfach nur dumpf ohne Brillianz oder aber einfach nur hell und unangenehm.
Nun bin ich auf der Suche nach zwei Dingen:

1) Erfarhungen aus dieser Kombination von Geräten. Kann mir jemand einen Tip geben, hat jemand ähnliche Kombinationen?

2) Empfehlung für die Neuanschaffung eines Turmes / Amp´s. Welcher Amp klingt besonders gut mit einem MM50 bzw. ist empfehlenswert? Bitte keine Behringer oder andere Low-Cost Komponenten, davon halte ich nichts.
Ich würde mich über eure persönlichen Erfahrungen auch speziell zum Thema "Markbass" freuen, die Teile habe ich etwas im Auge - irgendwelche Info´s dazu??

Merci für eure Antworten,

Grüße,
Ralph
 
erstmal, herzlichen glückwunsch zu deinem tollen equipment!

ich würde den trace samt boxen erstmal nicht in die wüste schicken. ich vermute, dass du anstatt der 1x12er eine 1x15er meintest. anscheinend bekamst du ja vor dem stingray einen zufriedenstellenden sound heraus. auch dein stingray ist erstmal per se wirklich kein schlechter bass. bei meinem mm30 stingray muss ich auch enorm auf stichige höhen aufpassen.

ich würde mit deinem stingray mal genauer auf fühlung gehen. setze deinen amp auf flat sowie auch deinen stingray. dann versuche an deinem stingray den eq so zu regeln, wie er für dich am besten klingt. solltest du dann immer noch gewisse frequenzen vermissen, kannst du das am trace einstellen.

auch andere mechanische einstellungen am bass direkt können wunder bewirken. wie ist die saitenlage? wie ist der abstand des pu´s zu den saiten? wie sieht die halskrümmung aus? usw.

letztlich hat auch deine spielweise den meisten einfluß als die gerätschaften. wie sieht es damit aus?

ansonsten kann ich markbass-amps sehr empfehlen. viel headroom, intuitive bedienung (der graphische eq beim trace würde mich auch nur verwirren) und ein sehr guter grundsound. ich habe vorher swr-amps gespielt, die nicht minder kompliziert in der handhabung sind.
 
und ich bring mal wieder meinen standardspruch..[:D]

bevor du irgendwas anderes teures probierst, bitte denk erst mal an die saiten!
bei mir war es schon mehrfach wie eine erleuchtung, jeden falls eine grosse erleichterung (auch für meine finanzen) zu erkennen, dass der wunschsound einfach mit der richtigen, zum bass passenden saite zu erreichen ist, ohne viel geld für teures equipment ausgeben zu müssen.
ich mag sehr die la bella saiten, deep talking bass rounds oder flats, sind schön rund und warm, guter punch, aber es gibt natürlich noch viele andere gute. wenn dir dein sound zu hart ist in den höhen, dann würde ich mal in richtung nickels statt steels versuchen,zb, oder eben mal die la bellas, probier ein wenig rum, du wirst erstaunt sein, wie dramatisch sich der sound ändern kann, die saiten sind mit der wichtigste teil der soundformung, und mit der günstigste, wenn man erst mal die richtigen gefunden hat..
was zum mm passenden verstärkern zu sagen ist: die boxen dürften schon passend sein, das top wär nicht mein ding, aber müsste eigentlich auch funktionieren, gute alternativen wären zb. die amps von ebs, hab ich mit musicman-bässen angespielt und für gut befunden, der gorm-combo zb.
immer gut und nicht nervig in den höhen ist ein guter röhrenamp, ampeg zb, ich spiel den preamp, und der funktioniert mit vielen bässen hervorragend, gute klangreglung.
wie gesagt würde ich mit den saiten anfangen, das kommt dich auch erst mal billiger..[;-)]
 
hi gdsr,

erst mal willkommen im forum.

die kombination musicman-trace dürfte eigentlich keine probleme mit sich bringen. ich sehe das problem bei den boxen. was bringt ne 12er in kombination mit ner 4 10er? probier erst mal nur mit der 4x10 nen guten sound hinzubekommen..... und dann erst mal alles ziemlich linear fahren und am amp versuchen den sound, den du dir vorstellst hinzukriegen. wenn du annähernd so weit bist nimmst du das feintuning am musicman durch. das soundproblem, dass du beschreibst liegt wahrscheinlich daran, dass du die piezos entweder nicht oder voll dazuregelst. mit piezos solltest du sehr behutsam umgehen. welche boxen verwendest du?

gruss fob
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

erstmal herzlichen Dank für die vielen Antworten und Tipps!
Also zum Equipment:

Der Trace Elliot ist ein Komplett-Stack, also Top und die beiden Boxen sind alle von Trace Elliot. Im Vergleich zu den heutigen Boxen haben die allerdings noch keinen Tweeter, also sind tatsächlich nur reine Spulenlautsprecher. Aber eben alles im Originalzustand.
Der Musicman ist ein Neuprodukt, ich habe 6 Monate darauf gewartet und bin somit auch der Erste, der ihn spielt, sprich kein Gebrauchtgerät o.ä. Insoweit sind da auch noch vom Werk aus originale Ernie Ball Saiten drauf, die Standard-Config eben wie sie das Werk verlässt.
Die La Bella Saiten finde ich auf jeden Fall auch sehr gut, wobei ich die bisher nur auf meinem Akkustik-Bass gespielt habe, nicht auf einem E-Bass.
Was die Einstellungen am Bass angeht - ich habe ihn wie gesagt frisch aus dem Werk, ich gehe mal davon aus, daß Saitenabstand und Setup der Hardware stimmt.

Vielleicht muß ich mich einfach wirklich noch mal ganz von Anfang an mit den Einstellungen beschäftigen - sprich so wie mooz oder dumbopop sagt, einfach mal alles auf linear schalten und dann den Sound antesten.

Ich habe den MusicMan im Laden angetestet und war begeistert von Klang, Ansprache und Bespielbarkeit - nun habe ich selber einen und war am Trace doch ein wenig enttäuscht über den Sound, zumal selbst eine billlige Warwick Combo einen besseren Klang hergezaubert hat.

Ich werde in der kommenden Woche nochmal ein paar Stunden in das Setup investieren, ich werde euch dann nochmal Bescheid gegen, was dabei herausgekommen ist!
Danke für Eure Mühen!
 
Hi,

ich spiel zwar keinen MuMän, aber ich bin es von Trace gewohnt nicht direkt einen super Sound zu haben.
Ich hab die Türmchen schon ein paar mal Live gespielt(auch das gleiche Top wie Du es hast war dabei) und da muß man halt erst ein wenig herumschieben bis es nett klingt.
Trace und Mumän ist übrigens eine berühmte Kombi - hat Tony Levin Jahrelang gespielt - unfd der mann hat damit ein en lecker Sound gefahren[;-)]
 
Hab auch schon viel über meinen Trace geflucht...Man braucht wirklich viel Zeit und gedult für den graphischen Eq.Da macht ein Strich(3db!) schon viel am Sound aus.Stell alles flat und guck ma wie sich die einzelnen Bänder auf deinen Grundsound auswirken.Die Ernie Balls fand ich immer neutral vom Klang her,nichts extrem besonderes.Ich hab mit meiner aktiven Corvette(Rockbass by Warwick,zwei j-aktiv Tonabnehmer von MEC) beim Trace auch das Problem mit spitzen und lauten Höhen oder dumpfem Mulm.Habs mit beschichteten Warwicks und viel Eq Feinarbeit hinbekommen.Probier mit Spielpausen(2 Stunden min.!) zum "netralisieren der Ohren" mal mehrere Einstellungen aus.Nicht zu lang basteln sonst haste dich am Eq "totgehört".Ach ja ich hab nur den 7 Band Eq, höchstes Band bei 5khz.Das Klacken im Sound lag aber drüber(7-10 khz).Ampegs Treble arbeitet übrigens bei 10 khz.Also der Trace hat imho zu wenig Höhenregelung.Versuch mal des am Bass selber wegzuregeln, oder noch nen Eq zwischenzuschalten.Ist aufschlußreich *g*
Greeetz
 
Also ich bekomme immerwieder die Erleuchtung wenn ich meinen Jazz an meine Trace-Kombi anschliesse...

Klarer mit Brillanzen bespickter sauberer Trace Sound eben.

Das Problem mit zu vielen Höhen kenne ich aber leider auch.Ich habe echt mal fast 2std. rumgesessen und am EQ rumprobiert bis ich einigermaßen zufrieden war mit dem Sound.Von Zeit zu Zeit versuche ich neue Kombitantionen aus,ist aber wie gesagt sehr zeitaufwendig.

Vielleicht klingt auch der Amp in dem Raum wo er steht mieserabel...gibts immerwieder...

Du solltest vielleicht am Bass selber versuchen am Tone-Poti nicht zu viel rumzudrehen.Bei meinem Fender macht eine 1/8 Umdrehung schon einen grossen Unterschied aus was Höhen oder Dumpfigkeit erzeugen kann...mit neuen Saiten ist das dann ja noch zusätzlich brillanter...

Und zu guter Letzt:Trace RULES!!!!!!![^]
 
Ich bin eigentlich SWR-User, hatte aber neulich das Glück auf einem Gig einen großen Trace-Stack leihweise zu benutzen. Vom Sound war ich sehr angetan.

Möglicherweise stimmt etwas mit deinem Amp nicht.

Ansonsten kann ich mich nur voll und ganz Oli Wan anschliessen: wenn du mit deinem Sound nicht zufrieden bist, unbedingt verschiedene Saiten ausprobieren, mindestens Stainless Steel, Nickel und Flatwound.

Verschiedene Saitenarten haben völlig verschiede Sounds. Wird oft unterschätzt.

 
Wenn du vorher mit dem Amp zufrieden warst, wird`s wohl am Bass liegen!
Ich spiele ebenfalls schon seit Jahren einen TE mit 4/10 und 1/15 und hatte nie Anlass zur Klage.
Dann habe ich (meines Erachtens) den gleichen Fehler wie du gemacht und mir einen Bass aus dem Katalog bestellt (Fender Urge II), ohne ihn vorher anzutesten. Und ich hatte in etwa das gleiche Problem mit dem Sound, mit dem ich überhaupt nicht glücklich war.
Was ich dann gemacht habe, kann man in meinem Beitrag "Umbau Aktiv auf Passiv" nachlesen. Und jetzt passt es auch wieder mit dem Trace...
 
Ich habe selber 3 Traces besessen - an dem liegt es nicht!

Das Helle und Unangenehme könnte von dem Piezo-PU kommen. Die sind eigentlich dafür bekannt, so zu klingen. Deshalb verwendet man die seltenst alleine, sondern mischt sie nur zu den anderen PU's dazu, um ein wenig mehr "Holz" in den Ton zu bekommen.

Bevor Du also irgendetwas an Deiner Anlage veränderst, solltest Du genau das tun, was die Kollegen schon vorgeschlagen haben:

- lies Dir erstmal die Beschreibung Deines Basses durch (vielleicht muß für Deinen Geschmach einfach nur ein Poti - ggfs. auch ein Trimpoti - anders eingestellt werden).

- dann setzt Du Dich näher mit dem Amp auseinander (genauso, wie es originalpaule beschrieben hat: alles auf Flat und dann die einzelnen Bänder durchhören, damit Du dann gezielte Veränderungen vornehmen kannst. Btw: absenken ist bässer als anheben! Wenn eine Frequenz unterrepräsentiert ist, kann es dem Gesamtsound zuträglicher sein, die anderen Bänder etwas abzusenken, als ein Band wie blöde zu boosten!)

- drittens tauscht Du die Saiten.

Dann solltest Du eigentlich in der Lage sein, mit Deinem Equipment Deinen Traumsound zu finden!
 

Ich bin ebenfalls vom Trace-Sound begeistert. Also Ich kann mir nicht vorstellen, dass es daran liegt!
Manchmal gibt es allerdings Kombinationen, die einfach nicht zueinander passen!
 
Meinen Trace verfluche ich jedesmal wenn mir die Idee kommt ich könnte ja mal wieder am EQ spielen. Die einzige Erkenntnis die ich bis jetzt gewonnen habe ist: Sollte der Sound wummerig und dröhnig werden, Alle 12 auf Flat, und den 340 Hz Regler runterziehen. Dieser Regler entscheidet über wummern oder nicht. Keine Ahnung wieso, ist aber so. Das Beste an meinen 12 Band EQ ist das ich ihn nicht benutzen muss. Einfach meinen BB414 anschließen, die Höhenblende am Bass ein wenig zudrehen und den Trace ohne EQ und Preshapes betreiben. Wenn dann doch mal ein wenig mehr Bums von nöten ist, einfach Preshape 2 wählen. Das ist das Mittenbetonte. Gut ist der 2 Bandige Kompressor und die sagenhafte Leistungs dieses Verstärkers. Aber sollte ich mir mal ein neues Top zulegen, dann hat es garantiert nur noch 4 Knöpfe für die Klangregelung. Bass, low mid, high mid und treble. Aber nie mehr einen 12 Band EQ.
 
hallo gdsr,

achso, dein musicman ist nicht das instrument, welches du im laden auch gespielt hast? dann kann es schon sein, dass er dir jetzt etwas "entfremdet" vorkommt. es gibt kleine und marginale unterschiede unter serien-instrumenten ... gerade auch bei musicman. das heißt im detail können sich die instrumente sich schon erheblich voneinander unterscheiden.

die ernie ball saiten sind auch nicht die schlechtesten. es sind sogar sehr gute saiten ... also sollte es auch stimmen.

wie klingt denn dein bass trocken gespielt? lässt sich da etwas hinsichtlich auf abfälle im klangspektrum feststellen? fühlt er sich resonant an? wirken da die saiten schon auffällig stumpf?

mein vorposter oliwan hat allerdings nicht ganz unrecht: saiten können erheblich am soundcharakter beitragen. hier entscheidet dein ohr.

wie gesagt, der höhenregler beim stingray ist für meinen geschmack sehr präsent und zu harsch. ich muss bei aufnahmen und auftritten ersteinmal immer die höhen cutten.

robert
 
Hallo Zusammen!

danke für Eure Hinweise und Tipps! Nein, das Instrument ist nicht exakt das Gleiche, wie das angetestete im Laden - ich habe mir wie gesagt ein Custom Shop Modell bestellt, weil es meinen Anforderungen besser genügt hat.
Ich glaube dieser Thread und eure Hinweise haben mir sehr weitergeholfen. Ich habe seit Donnerstag meine komplette Bassanlage zu Hause aufgebaut, wo ich immer mal wieder mit Unterbrechungen in Ruhe abstimmen kann.
Zwei Dinge sind mir dabei aufgefallen - der "echte", also lineare Trace Sound klingt leer und recht unspektakulär, selbst wenn ich die aktive Elektronik des MuMansvoll ausreize.
Der 7-Band EQ des Trace ist arg giftig - das ist mir imProberaum nie aufgefallen - ein weniziger Schubser nach oben und der gesamte Sound verändert sich.
Ich habe es also nach eurer Anleitung getan, alles auf linear gestellt und in Ruhe und mit Pause die Freuquenzen und Unterschiede druchgehört. Im Moment bin ich am den Stand, daß ich einen einigermaßen guten Sound hinbekomme, aber der typische und klassische "MusicMan Sound" fehtl mir noch immer total. Ich werde das in den nächsten Tagen noch einmal ein wenig weiter ausprobieren und verschiedene Settings druchspielen, und vor allen Dingen dann auch mal im Gesamtspiel mit den restlichen Bandmembern.
Ich gehe auch im Moment davon aus, daß ich mir im Vergleich zu meinen anderen Bässen bei dem MuMan einen anderen Spielstatus angewöhnen muß, weil das Teil eben doch eine ganz andere Klasse und dementsprechend empflindlich ist. Insoweit liegt also eine Menge ARbeit auch wohl noch bei mir selbst.
Letzten Endes werde ich abber dennoch wohl mal in den kommenden Monaten meinen MuMan einpacken und in ein großes Musikgeschäft fahren, um dort mit genau meinem Instrument diverse Amp-Boxen Kombinationen durchzuprobieren. Ich glaube eben immer noch, daß der Trace nicht die Wünsche erfüllt, die ich gerne von meinem MuMan erwarte. Aber abwarten, noch ist ja nicht alles ausprobiert! :-)
Aber euren Berichten nach zu urteilen ist der Trace eben kein "einfacher" Amp und das merke ich auch hier. Trotz schöner Leuchtröhre, der Sound lässt zu wünschen übrig! [:D]
In einer Sache stimme ich aber absolut zu - da ich kein Tontechniker bin, wird mein nächster Amp DEFINITV auch nur noch einige wenige Regler haben! Einstecken, spielen, glücklich sein!

Ich halte euch weiter auf dem Laufenden, was die Erfahrungen angeht!

 
@gdsr: Was ich hier nicht kapiere: Du wünschst dir einen Amp mit möglichst wenig Einstellmöglichkeiten, kaufst dir aber einen Bass mit Aktiv-Elektronik, was-weiß-ich-wie-viel-Band-EQ und zig Einstellmöglichkeiten! Das widerspricht sich doch total!
Wahrscheinlich wäre ein Preci für dich die bessere Wahl gewesen... [;-)]
 
Nein, ich glaube nicht, daß man pauschal sagen kann ein Preci oder was auch immer für ein Bass wäre besser gewesen. Darüber hinaus habe ich ja vorher auch andere Bässe mit Passiv-Elektroniok gespielt, die mir nicht auzsreiczhend zugesagt haben. Darüber hinaus war ich lange Zeit in Läden und habe angespielt - man kauft sich einen Bass ja nicht mal eben zwischen Tür und Angel.
Fakt ist, daß ich einen MusicMan haben wollte, weil einfach der Klang unvergleichbar ist. Zusätzlich brauche ich eben die aktive Elektronik sowie die Piezo´s, weil die Musikrichtung die ich spiele, das einfach erforderlich macht.
Der Klang des MM´s selber ist übrigens kein Thema - mein In-Ear liefert mir den direkten Klang, der genau die Nuancen hat, die ich mir wünsche. Nur eben der Trace macht es nicht einfach.
Abgesehen davon, am Bass selber kann ich während des Spiesl schnell und unkompliziert leichte Anpassungen am Sound vornehmen, während der Amp nicht immer zwangsläufig in Griffweite ist und schon gar nicht während des Spiels bedienbar ist.
Ich glaube darüber kann man nur scher diskutieren, weil es wirklich eine reine Geschmacksfrage ist... Aber Du hast insoweit recht, als das der MM schon eine Menge Einstellmöglichkeiten hat.
 
wenn du deinen Trace nicht mehr haben willst...dann weisst du wohin?!


ZU MIR [:D]!!!!!!


Ich krieg nämlich nicht genug davon[^]

*krankes Kopfkratzen*


 
Wäre doch mal eine Verhandlungsbasis! :-)
Mach' mir doch mal ein Angebot....!

Bilder und Beschreibungen, Seriennummer etc. gibt´s auf Anfrage gerne!
 

Zurück
Oben Unten