Niedrige Saitenlage zum Slappen

Bassman Dierk

Bassman Dierk

live and direct
Beiträge
1.365
Ort
Münster
Bassix
ß36.481
Hallo zusammen
Mein Name ist Dierk,bin seit längerer Zeit Bassist und habe nun das Slappen neu entdeckt und seit letztem Jahr fleissig dabei.Hier nun meine Frage:
Wie tief kann ich die Saiten legen,ohne,das der Power und Klang des "Thumpslap"negativ beeinflusst wird?
Ich benutze zum Slappen einen Cort GB64JJ (für ander Stile nehme ich andere Bässe)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt drauf an - sagt Radio Eriwan.

Ich spiel seit ca. 43 Jahren Bass. Damals, Ende der 70er, hörte man gerade von den ersten Bassisten die auf dem E-Bass slapten. Wollte ich natürlich auch. Anfangs mit viel zu hoher Saitenlage und völlig untauglicher Technik. Hörte sich natürlich grausam an.

Dann kam Mark King. Mit ultradünnen Drähtchen, extrem niedriger Saitenlage, getapetem Daumen und 810er am Trace Eliott. Das führte dazu dass wir alle einen eierlosen Brizzelsound geil fanden und wie die Wilden die Griffbretter und Bünde weichgeklopft haben. Das war's letztendlich dann aber auch nicht.

Das Ideal liegt (für mich) irgendwo zwischen einem Brutalslapper wie Larry Graham und einem Brizzelbrazzelsound a la Mark King. Heute habe ich die Saitenlage bei ca. 2mm am 12.Bund und mit einer leicht konkaven Wölbung des Griffbretts eingestellt. Damit komme ich sowohl für Fingerstyle als auch Slapping gut zurecht ohne dass ich dafür einen Kompressor benötige. Mit zu niedriger Saitenlage fehlt mir der Attack und es schnarrt mir zu sehr. Mit zu hoher Saitenlage muss ich zu sehr drauf dreschen und es kostet zu viel Kraft und Speed. Wo der optimale Kompromiss liegt, muss Du selbst herausfinden. Meine bevorzugte Saitenstärke sind 125-40 Rounds auf dem 5er.

Vielleicht noch ein Tipp für den EQ: bloss nicht zu viele Höhen oder zuviel Bass reindrehen. Die Mitten sind Dein Freund. Wenn die Tiefmitten fehlen, hat der Sound keine Eier.
 
Ich denke das ist absolut Geschmacksache. Ich slappe auf Dunlop-Flats; die müssten so 45-105 sein. Klingt dann halt auch etwas anders aus mit neuen 35er rounds.
Auf meinen HB Jaco fretless hab ich Thomastik 0.43er Flats drauf.Komm ich gut drauf klar,schön weiches Spielgefühl und hört sich mega dreckig an....
 
Kommt drauf an - sagt Radio Eriwan.

Ich spiel seit ca. 43 Jahren Bass. Damals, Ende der 70er, hörte man gerade von den ersten Bassisten die auf dem E-Bass slapten. Wollte ich natürlich auch. Anfangs mit viel zu hoher Saitenlage und völlig untauglicher Technik. Hörte sich natürlich grausam an.

Dann kam Mark King. Mit ultradünnen Drähtchen, extrem niedriger Saitenlage, getapetem Daumen und 810er am Trace Eliott. Das führte dazu dass wir alle einen eierlosen Brizzelsound geil fanden und wie die Wilden die Griffbretter und Bünde weichgeklopft haben. Das war's letztendlich dann aber auch nicht.

Das Ideal liegt (für mich) irgendwo zwischen einem Brutalslapper wie Larry Graham und einem Brizzelbrazzelsound a la Mark King. Heute habe ich die Saitenlage bei ca. 2mm am 12.Bund und mit einer leicht konkaven Wölbung des Griffbretts eingestellt. Damit komme ich sowohl für Fingerstyle als auch Slapping gut zurecht ohne dass ich dafür einen Kompressor benötige. Mit zu niedriger Saitenlage fehlt mir der Attack und es schnarrt mir zu sehr. Mit zu hoher Saitenlage muss ich zu sehr drauf dreschen und es kostet zu viel Kraft und Speed. Wo der optimale Kompromiss liegt, muss Du selbst herausfinden. Meine bevorzugte Saitenstärke sind 125-40 Rounds auf dem 5er.

Vielleicht noch ein Tipp für den EQ: bloss nicht zu viele Höhen oder zuviel Bass reindrehen. Die Mitten sind Dein Freund. Wenn die Tiefmitten fehlen, hat der Sound keine Eier.
Danke für die Tipps
 
Marcus Miller spielt 45-105er. Das mache ich auch so bei mittlerer Saitenlage, obwohl mein Soundideal eher zwischen MM und Freddy Washington liegt, also MM- Technik auf dem P-Bass. MM hat in einem Interview erklärt, dass er zum Ende einer Tour die Saiten imner höher legt, da er dann besser in Übung ist und der Sound durch die hohe Saitenlage besser ist. Kostet aber eben mehr Kraft.
Letztlich ist es Geschmacksache, dünne Saiten und Badewannen EQ kann auch seinen Reiz haben.
Das wichtigste ist, egal wie fest man anschlägt, dass man locker spielt und die richtige Stelle mit dem Daumen trifft. Hüfte und Schulter locker, lächeln, mit der Percussionistin scherzen, dann klingt das.
 
Marcus Miller spielt 45-105er. Das mache ich auch so bei mittlerer Saitenlage, obwohl mein Soundideal eher zwischen MM und Freddy Washington liegt, also MM- Technik auf dem P-Bass. MM hat in einem Interview erklärt, dass er zum Ende einer Tour die Saiten imner höher legt, da er dann besser in Übung ist und der Sound durch die hohe Saitenlage besser ist. Kostet aber eben mehr Kraft.
Letztlich ist es Geschmacksache, dünne Saiten und Badewannen EQ kann auch seinen Reiz haben.
Das wichtigste ist, egal wie fest man anschlägt, dass man locker spielt und die richtige Stelle mit dem Daumen trifft. Hüfte und Schulter locker, lächeln, mit der Percussionistin scherzen, dann klingt das.
Ich komm eigentlich auch mit dem 0.45-105er gut klar.Schon bei der Stärke hab ich Schwierigkeiten, bei der D und G Seite mit meinem Daumen einen runden Ton zu slappen. Der klingt dann immer wie gewollt,aber nicht gekonnt.Bin immer froh,wenn ich die Saiten "poppen" kann.
Bei noch dünneren Drähten wirds wohl noch dünner klingen.
Ich arbeite mit dem Boss GT1b,daraus den Soundpach "New York Slap",der ist mit Kompressor geglättet....
 
Kommt drauf an - sagt Radio Eriwan.

Ich spiel seit ca. 43 Jahren Bass. Damals, Ende der 70er, hörte man gerade von den ersten Bassisten die auf dem E-Bass slapten. Wollte ich natürlich auch. Anfangs mit viel zu hoher Saitenlage und völlig untauglicher Technik. Hörte sich natürlich grausam an.

Dann kam Mark King. Mit ultradünnen Drähtchen, extrem niedriger Saitenlage, getapetem Daumen und 810er am Trace Eliott. Das führte dazu dass wir alle einen eierlosen Brizzelsound geil fanden und wie die Wilden die Griffbretter und Bünde weichgeklopft haben. Das war's letztendlich dann aber auch nicht.

Das Ideal liegt (für mich) irgendwo zwischen einem Brutalslapper wie Larry Graham und einem Brizzelbrazzelsound a la Mark King. Heute habe ich die Saitenlage bei ca. 2mm am 12.Bund und mit einer leicht konkaven Wölbung des Griffbretts eingestellt. Damit komme ich sowohl für Fingerstyle als auch Slapping gut zurecht ohne dass ich dafür einen Kompressor benötige. Mit zu niedriger Saitenlage fehlt mir der Attack und es schnarrt mir zu sehr. Mit zu hoher Saitenlage muss ich zu sehr drauf dreschen und es kostet zu viel Kraft und Speed. Wo der optimale Kompromiss liegt, muss Du selbst herausfinden. Meine bevorzugte Saitenstärke sind 125-40 Rounds auf dem 5er.

Vielleicht noch ein Tipp für den EQ: bloss nicht zu viele Höhen oder zuviel Bass reindrehen. Die Mitten sind Dein Freund. Wenn die Tiefmitten fehlen, hat der Sound keine Eier.
Also beim Slappen etwas Bass rein drehen ist mögen diemeisten Toni's. Der Ton verliert im Vergleich zum Pizzicato doch etwas an Bässen. Kann unter Umständen den Bandsound etwas dünn machen. Aber die Mitten dreh ich auch nicht raus
 
Das würde ich, jedenfalls zum Üben, lassen (also den Kompressor).
Ok,den könnt ich im Patch ausstellen.
Wundert mich jetzt, da doch gerade der Kompressor fürs Slappen hilfreich zu sein scheint........Soviel Plan hab ich noch nicht.Slappe erst seid 1,5 Jahren,dafür aber täglich...und lerne dementsprechend immer dazu...
 
Ein Kompressor kann viele Dinge tun. Ist immer die Frage, wie man ihn einstellt.

Pauschalaussagen sind bei einem so flexiblen Werkzeug schwierig imho.

Man kann ihn ha auch so einstellen, dass er Unsauberkeiten hervorhebt, was beim Üben gar nicht schlecht wäre. Bzw das passiert, wenn er auf perkussiven Settings steht bereits.


Allerdings darf man sich ruhig damit befassen, was ein Comp eig tut und wozu man ihn benutzen kann. Extrem vielseitig diese Art Effekt.
 

Ok,den könnt ich im Patch ausstellen.
Wundert mich jetzt, da doch gerade der Kompressor fürs Slappen hilfreich zu sein scheint........Soviel Plan hab ich noch nicht.Slappe erst seid 1,5 Jahren,dafür aber täglich...und lerne dementsprechend immer dazu...
Ja, der Kompressor ist hilfreich, macht es aber leichter. Beim Üben sollte man es sich aber imo gerade nicht leichter machen, besser ist es einen guten Sound erstmal ohne technische Hilfsmittel hinzubekommen. Wenn das klappt kann man Feintuning mit dem Kompressor machen.
Bei Klavier übt man auch erst einmal ohne Haltepedal obwohl das oft schön klingt und vieles leichter macht. Bei der Gitarre würde ich ohne Delay üben, wenn man exakte Läufe üben möchte. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Kommt aufs Setting an.
Inwiefern?
 
Ein Kompressor kann viele Dinge tun. Ist immer die Frage, wie man ihn einstellt.

Pauschalaussagen sind bei einem so flexiblen Werkzeug schwierig imho.

Man kann ihn ha auch so einstellen, dass er Unsauberkeiten hervorhebt, was beim Üben gar nicht schlecht wäre. Bzw das passiert, wenn er auf perkussiven Settings steht bereits.
Wohl war.Ein,für mich noch,Buch mit 7 Siegel,der Kompressor. Ist auch schwierig einzustellen,wenn man selbst dabei spielen muss.So konnte ich das Potenzial eines Kompressors nie so wirklich bestimmen.
Deswegen nehme ich gerne die voreingestellten Patches,die bieten ja eigentlich einen recht passabelen Sound an.
 
Hebt der Komp das Attack (und Nebengeräusche beim Greifen!) hervor, senkt er es ab, bügelt er das ganze Signal flach, wie schnell lässt er wieder los?

Mit 'nem Attack zwischen 1 und ~6ms, schnellen Release von 50-100ms z.B. werden Transienten und beim Anschlag/Umherrutschen entstehende Nebengeräusche hervorgehoben. Kann beim Üben gar nicht verkehrt sein, die Unsauberkeiten im Spiel deutlicher zu hören.

Wohl war.Ein,für mich noch,Buch mit 7 Siegel,der Kompressor. Ist auch schwierig einzustellen,wenn man selbst dabei spielen muss.So konnte ich das Potenzial eines Kompressors nie so wirklich bestimmen.
Deswegen nehme ich gerne die voreingestellten Patches,die bieten ja eigentlich einen recht passabelen Sound an.
Das "Problem" bei voreingestellten sounds ist, dass das gain staging nicht zwingend passt. Soll heißen: es kann sein, dass der Comp viel zu heiß angefahren wird und das Signal zu stark bearbeitet. Oder eben zu wenig. Bei Zerren das selbe Spiel. Da muss man eig immer etwas den gain bzw das threshold anpassen.
 
Hebt der Komp das Attack (und Nebengeräusche beim Greifen!) hervor, senkt er es ab, bügelt er das ganze Signal flach, wie schnell lässt er wieder los?

Mit 'nem Attack zwischen 1 und ~6ms, schnellen Release von 50-100ms z.B. werden Transienten und beim Anschlag/Umherrutschen entstehende Nebengeräusche hervorgehoben. Kann beim Üben gar nicht verkehrt sein, die Unsauberkeiten im Spiel deutlicher zu hören.


Das "Problem" bei voreingestellten sounds ist, dass das gain staging nicht zwingend passt. Soll heißen: es kann sein, dass der Comp viel zu heiß angefahren wird und das Signal zu stark bearbeitet. Oder eben zu wenig. Bei Zerren das selbe Spiel. Da muss man eig immer etwas den gain bzw das threshold anpassen.
Uff....alles klar.....ich probiere mal rum...
 
Hebt der Komp das Attack (und Nebengeräusche beim Greifen!) hervor, senkt er es ab, bügelt er das ganze Signal flach, wie schnell lässt er wieder los?

Mit 'nem Attack zwischen 1 und ~6ms, schnellen Release von 50-100ms z.B. werden Transienten und beim Anschlag/Umherrutschen entstehende Nebengeräusche hervorgehoben. Kann beim Üben gar nicht verkehrt sein, die Unsauberkeiten im Spiel deutlicher zu hören.
Das verlangt schon einige Skills. Da ist es aber imo einfacher das ganze erst einmal ohne Kompressor zum machen, Feintuning später. Nebengeräusche beim Slappen, das Knallen der Saiten auf den Bund, sind ja gewünscht, ich bezweifle, dass man da leichter Unsauberkeiten hört, wenn man die üblichen Parameter eines einfachen Compressors anpassen würde.
Das "Problem" bei voreingestellten sounds ist, dass das gain staging nicht zwingend passt. Soll heißen: es kann sein, dass der Comp viel zu heiß angefahren wird und das Signal zu stark bearbeitet. Oder eben zu wenig. Bei Zerren das selbe Spiel. Da muss man eig immer etwas den gain bzw das threshold anpassen.
Das ist völlig richtig, aber hier wäre es wohl der 2. (oder 3.) Schritt vor dem ersten.
 
ich bezweifle, dass man da leichter Unsauberkeiten hört, wenn man die üblichen Parameter eines einfachen Compressors anpassen würde.
Was ist denn ein einfacher Kompressor? Und was die üblichen Parameter? Ein Kompressor senkt die Lautstärke ab, solang er zugreift. Um das zu kompensieren, hebt man die Ausgangslautstärke an (make up gain). Greift der Kompressor erst *nach* dem Anschlagen, ist alles vorm Zugreifen lauter als der Rest, wobei der EIndruck noch zusätzlich verstärkt wird. Denn kurz nach den Anschlagen greift der Kompressor bei oben beschriebenen Einstellungen kurz zu, wodurch das Basssignal quasi in drei Phasen eingeteilt werden kann:

1) Das Attack, Greif- und Nebengeräusche gehören da mit rein
2) Der kurze, komprimierte Moment. Hier reagiert der Kompressor auf das Attack, kommt aber "zu spät" und reduziert kurz die Lautstärke des ausklingenden Signals
3) Nachdem der Kompressor wieder losgelassen hat (eingestellt über das Release) ist das Signal wieder lauter


Dadurch, dass 2) und 3) eigentlich das gleiche Signal sind, nämlich die Ausklingphase aber 2) leiser ist als 3), wirken 1) und 3) in Relation dazu lauter. Subjektiv hat das Signal mehr Attack und perkussive Qualitäten.

Du kannst es ja einfach mal ausprobieren ;-)
 

Zurück
Oben Unten