Rückkopplungen über Gesangsmikro

Rhino

Rhino

Well-Known Member
Beiträge
1.591
Ort
DE
Bassix
ß7.581
Diesmal geht es nicht um den Bass!

Ich bin auf der Suche nach einem effektiven System zur Unterdrückung von Rückkopplungen im Signalweg des Gesangsmikrofons.

Vielleicht hat ja jemand Erfahrung mit Geräten zur Feedback-Kontrolle (Behringer, Alphaton, dbx,...), oder aber kann mir einen Hinweis geben, wo ich Erfahrungsberichte im Netz finden kann.

Vielen Dank im Voraus.

 
Alternativ könntet Ihr auch an Micros denken, die nicht so Feedbackanfällig sind, wie das Audix OM5 z.Bsp.
Wie Ihr Eurer P.A., Monitore und Backline aufstellt hat auch sehr großen Einfluß aufs Feedback.
 
monitore und backline leiser oder sogar in-ear-monitoring, das ist die beste lösung!

fast immer ist bei "feedback" problemen der backline und die monitoren die ursache.

je leiser der backline und monitoring umso besser werd der tontechniker einen mix machen können.
 
Vielen Dank, aber ich benötige halt Tipps, die Rahmen einer nicht "sichtbaren" Technik finanzgünstig und mit betetiligten Personen zu realisierern sind.
Zitat:Original erstellt von: Ibanez

Ein guter 31-Band-Eq pro Monitorweg.
Dazu ein fähiger Tonmann, der was vom Einpfeifen versteht.
Gut ist.
Da habe ich schon mindestens zwei Probleme, die nicht zu lösen sind. Jeder Knopf zuviel überfordert unseren Mann am Mixer. Jetzt noch mal 31 Regler zusätzlich [**/] ? Zumal wir auch fast jedesmal eine anderen von vier Mix-Männern haben, die nach anderen (z.T. nicht nachvollziehbaren) Gesichtspunkten mischen. Daher muss unsere Lösung ?idiotensicher? sein.

Das mit dem Einpfeifen ist sinnvoll, wenn man jemanden am Mixer hat, der darin seine persönliche Herausforderung sieht, einen guten Sound hinzubekommen und der die EQ-Regler nicht anhand der Optik ("schöne Wellenform") einpegelt.

Vielleicht mal zu unserem Einsatzgebiet: wir spielen regelmäßig im Kirchenschiff, ist schon eh nicht so laut. Aber wer eine typische Kirchenakustik kennt, kennt auch die Beschallungsprobleme. In-Ear-Monitoring fällt flach weil:
- hohe Kosten,
- vor und nach jedem Lied Ein-Ausstöpseln zu umständlich.

Backline haben wir gar nicht (!). Wir spielen alle Instrumente inkl. E-Drum über DI ein. Gesangsmikro ist das Shure SM 58. Das richtige Setup der Monitor ist klar. Leider müssten wir unsere Sängerin eingipsen, da sie sich mit dem Ding bewegt. Außerdem missbraucht im Verlauf des Gottesdienstes bestimmt ein "Spaßvogel" das Gesamgsmikro für irgendwelche anderen Anwendungen, was den Mann am Mixer vor ungeahnte Herausforderungen stellt.

Insofern: Keep it straight and simple. Von daher hat mich dieser Wunderkasten von Aplphaton interessiert: Kabel rein, Kabel raus und nur ein Knopf zum Regeln... http://www.alphaton.com/german/products/fc-100-d.htm

@Scriptura: Kann ich anhand eines Datenblattes erkennen, dass ein Mikro nicht feedbackanfällig ist (außer Aussagen zur Bauform Niere/Superniere)? Laut Selbstauskunft bieten ja alle Hersteller Mikros an, die auch "bei größter Lautsärke Rückkopplungen vermeiden".

 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Rhino

Das mit dem Einpfeifen ist sinnvoll, wenn man jemanden am Mixer hat, der darin seine persönliche Herausforderung sieht, einen guten Sound hinzubekommen
Sorry... aber was macht der Typ denn am Mischpult wenn das nicht der Fall ist ?
Zitat:Original erstellt von: Rhino

und der die EQ-Regler nicht anhand der Optik ("schöne Wellenform") einpegelt.
Oder wie der Flugzeugbauer Marcel Dassault schon sagte... ein schönes Flugzeug fliegt gut...

Ansonsten kann ich nur raten 31 Band EQs auf FOH und jedem Monitorweg zu haben... Paragraphische EQs sind noch besser...
 
Ehrlich gesagt bringen EQs im signalweg so gut wie nichts, viel zu breitbandig. Ausserdem ist ein EQ das wohl am meist unterschätzten und schwierigsten AudioTools überhaupt. Wenn sich der Tonmann auskennt arbeitet er sowieso parametrisch. Feedbackdestroyer arbeiten auch nur wirklcih gut bei Festinstalltionen. Hände weg davon. Habe einen von Behringer. Kannst Du bei mir für 20 öcken abhohlen.
Regeln:
Der häufigste Fehler ist die Handhabung des Mikros: Nie die Hand in die nähe des Korbes, nicht das Mikro verschlucken, immer versuche möglichst senkrecht zu Boxenschallwand zu stehen. Wenig rumhüpfen.
Mit dem EQ am Mischpult spielen, damit man sich hört nicht mit der Lautstärke. Und zwar mit allen Instrumenten. Parametrische Mitten sond dabei das A und O.
Mit dem Eq gegebenenfalls ein wenig die höhen drosseln, aber nur als notmassnahme.
Boxen NIE parallel zu irgendwelchen Wänden aufstellen.
Gute3 Monitorboxen sind weniger Feedbackanfällig und können dadurch lauter gefahren werden und haben sowieso eine bessere Sprachverständlichkeit. ICh kann hierbei RCF Platikmonitore nur empfehlen.
Gute Mikros. Dass SM 58 ist zum Beispiel meines erachten nicht das beste Mikro. Es ist mal nett gewesen, aber inzwischen gibt es weitaus bessere. Ich weiss auch nicht warum es sich hält. Sennheisser 945
Kein Micro mit Kugelcharakteristik kaufen. Niere ist (meist) besser als Superniere, da etwas leichter zu handhaben.
Die Band soll mal versuchen während des Gesanges etwas leiser zu spielen. Machen ALLE so.
Mittenmatsch aus den Gitarren raus, auch wenn sich die Gitarristen dann ebschwehren.
KEINE Effekte auf die Stimme.
Schlagzeug gut Tapen.
Eventuell schwere Vorhänge vor die Wände hngen. Die dämmen nciht den Schall, aber den Raumklang. Der Raum wird dann "trockener" und man kann lauter darin spielen ohne, dass es pfeifft ind schlecht klingt.
Aber wie gesagt: Handhabung ist das wichtigste und gerade bei anfängern am meisten unterschätzte Ding.
wenn Du ein billgimikro für 20 Eu hast: Wegschmeissen. Das ist die einzige läsung für besseren Sound.
cu Frank
 
Hallo,

also wenns nur im Proberaum ist:

wir hatten das Problem, dass wir einen schönen, holzgetäfelten Raum haben, und wir dürfen nix bauliches ändern. Die Lösung für das grosse Feedback-Problem: wir haben an die Wand hinter dem Sänger eine alte 140x200cm Matratze stehen, seit dem gehts einigermassen.
 

Zurück
Oben Unten