Schema übers ganze Griffbrett

el_loco_bajist

el_loco_bajist

New Member
Beiträge
15
Ort
DE
Bassix
ß0
Ich brauch mal fix eure Hilfe:
Mein Lehrer hat mir aufgetragen 3 verschiedene Wege dafür zu finden, F-ionisch über das gesamte Griffbrett zu spielen (also vom 1. Bund E-Saite bis zum 22. Bund G-Saite).
Hat da jemand Erfahrung wie man auf dem "direktesten diagonalem Weg" (so seine Worte ;-)) hinkommt?
 
Dann hast du doch 22 Töne (3 Oktaven + höchstes F), welche du auf die 4 Saiten verteilen kannst. Ich würde einfach auf der zweiten und der vierten Saite je 6 Töne spielen und auf den beiden andern je 5.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, gemessen an der durchschnittlichen Anzahl der Finger pro Hand wird's wohl so richtig ergonomisch nicht gehen [;-)]
 
Hallo,

mein Vorschlag:
-------------------------------------------------14-15-17-19-21-22
------------0-----------------10-12-14-15-17----------------------
-----0--------7-8-10-12-13-----------------------------------------
1-3---6-8------------------------------------------------------------


finde der Einsatz von Leersaiten ist zwar, was die gewohnten Bilder und Griffbildmuster angeht, nicht ganz so einfach, erleichtert die Lagewechsel aber erheblich.
Ich würde in den tiefen Lagen mit derartigen Fingersätzen etwas aufpassen:
---1-3-5--
finde ich anatomisch nicht sinnvoll.


Grüsse,

J.B.E.
 
@j.b.ecker: den einsatz von leersaiten würde ich in der form nicht empfehlen, da eine leere saite von gegriffenen tönen normalerweise deutlich zu unterscheiden ist. nicht von der tonhöhe, sondern vom frequenzspektrum: je dicker die saite, desto mehr bass. dadurch klingt so eine tonleiter dann evtl nicht "aus einem guss".

das lässt sich natürlich umgehen, wenn man sich nen alembic, fodera oder ähnliches kauft... ;-P
 
Zuletzt bearbeitet:
@chefschlepper:

Du hast insofern recht, dass der Klangunterschied zwischen Leersaiten und gegriffenen Tönen ziemlich gross sein kann, und wenn die Tonleiter wie aus einem Guss klingen soll ist das natürlich schwieig.
Aber: in den tiefen Lagen (Bis 5. Bund) ist der klangliche Unterschied meiner Meinung nach durchaus tolerabel, (jedenfalls bei meinen Instrumenten, und ein Fodera ist nicht dabei...) ausserdem kann je nach Stilistik der Soundunterschied auch sehr interessant klingen (z.B. innerhalb einer Walking Bass Line)

Es sollte ja auch nur ein Alternativvorschlag sein....
 
ACHTUNG :


EIN MINIMUM AN LAGENWECHSELN,EIN MAXIMUM AN SAITENÜBERGÄNGEN !



DAS THEMA IST LEIDER ZU GROSS UM ES HIER GENAUESTENS ZU ERÖRTERN.
 
Zitat:Original erstellt von: upright

ACHTUNG :


EIN MINIMUM AN LAGENWECHSELN,EIN MAXIMUM AN SAITENÜBERGÄNGEN !

Das ist doch etwas zu sehr apodiktisch. Das könnte ich höchstens eingeschränkt für den Kontrabass unterschreiben.

1. Auf dem E-Bass sollte der Sound im Vordergrund stehen. Und der ist Lagen- und Saiten-abhängig sehr verschieden.
2. Für 1-oktavige Tonleitern (auf dem 5/6-Saiter auch 2 Oktaven), sowie für eindimensionale Auf- und Ableitern über 2 Oktaven (mit Lagensprung nach der 1.Oktave) ist das Ok. Sobald es aber geschichtet (cdef-defg-efga) oder in Intervallen abgeht, klappt das vertikal nicht mehr. Da muss man horizontal arbeiten.
 
war ja auch nur 1möglichkeit mit der man schon sehr weit kommen kann und das griffbrett gut kennenlernt.

wie gesagt,ist das thema hierfür einfach zu gross da es vom jeweiligen tonmaterial und dem anatomischen zustand(kleine finger,grosse finger,fehlt einer wie bei django reinhardt etc...) des musikers abhängt.

wäre wahnsinnig beeindruckt und begeistert,wenn es doch jemand schafft es hier in einigen sätzen "sehr gut" zu erläutern.


hg
 

Zurück
Oben Unten