Schwingungsunterschiede bei Bässen gleichen Typs

Zitat:Original erstellt von: jam_bass
Das bedeutet doch logischerweise in dieser Argumentationskette, dass man am trockenen Bass das hört, was das Holz herausfiltert; den Saiten also nicht zur Übertragung überlässt.
Was hätte man also von diesem Hörerlebnis? (Falls man nicht konsequent und immer nur trocken spielen will)

Ohne von der letzten Wahrheit zum Thema umfassend erleuchtet zu sein (den gibts scheinbar nicht, berücksichtigt man die "fachkompetenten" Folgerungen wie in diesem immer wieder zitierten Pamphlet und x+1 anderer Erfahrungsträger, Fachleute, Musiker, Instrumentenbauer...)
Die schwingende Saite regt ja den Rest-Bass an zu schwingen, oder?

Folglich hat doch auch der-dann-schwingende Bass wiederum Einfluss auf die Eigenschwingung der Saite, oder?

These:
Wenn unterschiedliche Materialen (Holzarten, Carbon, Stahl, Glas...
unterschiedliches Schwingungsverhalten haben, fänd ichs logisch, dass auch der "Rück"-Einfluss auf die schwingende Saite unterschiedlich sein_sollte (?)

 
Selbstverständlich.
Vermutlich ist es so, dass das Korpus-Hals-Material die Saitenschwingung einerseits filtert, andererseits mit seinen Flächen das Frequenzspektrum der schwingenden Saite wie eine Membran abschallt, so dass der Klangeindruck dem des verstärkten Basses gleicht.
Hinzu kämen im letzten Fall noch die Einflüsse der elektrisch durchflossenen Bauteile.
 
hm, statt entweder oder könnte ich mir auch eine sowohl als auch erklärung vorstellen:
bei grossem einfluss der komponenten holz und hardware überträgt das elektronische system diesen ton in hörbar ähnlicher weise, bei weniger einfluss, also beschriebenem steifen hals etc., greift mehr der eigensound der elektronik. nur so ein gedanke.
 
Zitat:Original erstellt von: jam_bass
Das ist diejenige Argumentation, die du schon bei deinem ersten Post vertreten hast, - und die mMn. auch vollkommen richtig ist.
Was mich aber stutzig gemacht hat ist deine Empfehlung, einfach vom Hörerlebnis des trockenen Basses auszugehen.
Was Du bei einem trocken gespielten Bass hörst ist ja gerade das Ergebnis der vielfältigen Einflüsse des Gesamtsystems. Die ausgelöschten Resonanzen kann man halt nicht hören.
Nur das und nichts anderes kann ein Tonabnehmer verstärken.
Durch seine Position und Konstruktion beeinflußt der natürlich auch den Sound, aber eben den bereits vorhandenen.
Sinn meiner zugegebenermaßen etwas langatmigen Meinungsäußerung:
wenn ich das schwingende Gesamtsystem Hals/Korpus schon einmal habe, kann ich daran nicht mehr viel ändern.
Andere PU's, Brücke, Mechaniken können natürlich den Grundcharakter verändern.
Da habe ich dann bei einem gut klingenden Grundsystem die Auswahl zwischen vielen Varianten.
Bei einem nicht gut klingenden schrumpfen die Möglichkeiten im gleichen Maße zusammen.

@Mainzel: klar wechsel-wirkt der Bass auf die Saiten zurück. Auslöschungen kommen ja nur durch Resonanz beider Systeme zustande.
 
Hallo victor.
Du sagtest: Schwingung (des Korpus) bedeutet Energieverlust der Saite -
So ist es ja auch. Diejenige Energie, die den Korpus und den Hals ins Schwingen bringt, ist der Saite verloren und wird daher nicht mehr am Pickup landen. Dies stellt die Filterwirkung der Korpusmaterialien dar.
Die Saite alleine strahlt so gut wie keine Schallwellen ab, wenn ihr nicht der Korpus als Membran zur Verfügung steht (der Betonbass würde ja vermutlich extrem leise sein).
Das Frequenzspektrum der Saite wird erst über den Pickup hörbar, das Frequenzspektrum der hölzernen Konstruktion ist auch so hörbar (je großflächiger und dünner der Korpus, desto besser).
Wieso sollte man von letzterem auf ersteres schliessen können, wenn doch letzteres genau das ist, das der Saite geraubt wurde?

Ein harter, steifer Korpus (und ebensolcher Hals) wird dem Frequenzspektrum der Saite eher die höheren Frequenzanteile entziehen. Die niederfrequenten Schwingungen mit hoher Amplitude wird er nicht mitmachen. Also sollte dessen Saite einen knackigen langen basslastigen Sound an die Box liefern.

Ein eher weicher Korpus, bspw. ein Akustikbass wird sich genau umgekehrt verhalten. Er bietet akustisch gespielt eher die tiefen Frequenzen, weil er diese gut mitmacht und abstrahlt, die hochfrequenten belässt er der Saite und klingt verstärkt entsprechend kurz, weich, hohl und hochmittig.
 
Zitat:Original erstellt von: pbass

Zitat:Original erstellt von: Lynn Necrlgy
Elektronik kann man wechseln, das Holz nicht!

Bei einem elektrischen Instrument macht der Strom den Sound. Das Holz ist fast nur der (oft überbewertete) Träger.

Ähm, nein.

Nachdem der Träger (Holz) mit der schwingenden Saite interagiert hat das Material sehr wohl Auswirkung auf den Sound. Hals noch viel mehr als der Body.

Ein furnierter Fichtenhals klingt anders als ein Padouk/Wenge/Mahagony oder Ovangkol usw. Hals.


 
Zitat:Original erstellt von: pbass

Zitat:Original erstellt von: pesche

Zitat:Original erstellt von: pbass

Das Holz ist fast nur der (oft überbewertete) Träger.
Das Holz, die Elektronik, die Saiten, der Amp, alles zusammen, ist fast nur der (oft überbewertete) Träger.
Aus den Fingern kommt es oder nicht.

Das sehe ich nicht so. Man könnte eine Saite zwischen zwei Betonwände spannen und darunter ein PU befestigen, von mir aus auch gerne im Beton. Dann nur noch ein Verstärker plus Lautsprecher und jetzt mal zupfen und es wird klingen. Auch ohne Holz. Aber ohne Saite, PU, Amp und Box wird nichts klingen. Absolut GAR NICHTS.

Zitat:</SAY-NO-TO-GAS>

Hast Du ein funktionierendes Mittel gegen GAS?

Nun ja...

Rein funktional hast Du schon Recht.

Aber ohne Schwingungen im Holz würde jeder Bass gleich klingen und genau das ist aber nicht so. Das zeigt ja schon der Beitrag vom Threaderöffner ;-)

Würde das Holz überhaupt nicht mitschwingen, würdest Du keinem E-Bass ohne Strom einen Ton entlocken können. Genau das ist aber auch nicht so ;-)
 
Selbstverständlich klingt es nur, wenn Saiten, PUs, Kabel, Amp, Lautsprecher beteiligt sind. Und ich erfreue mich ja auch am (für mich speziellen) Klang meines Basses.
Aber nehmen wir mal an, ein guter Bassist spielt einmal auf sehr gutem Equipment und einmal auf günstigstem Equipment. Und ich tue das auch. Was wird das Ergebnis sein? Der gute Bassist wir auf der schlechten Anlage unterm Strich immer noch besser klingen als ich auf der guten Anlage.
Mitten in einem GAS Anfall vergisst man das, aber für das Endergebnis des Sounds ist die ganze Ausrüstung sehr unwichtig im Vergleich dazu, was aus den Fingern kommt.
 
Zitat:Original erstellt von: Schrotty

Immer wieder ein gutes und egiebiges Thema für ein leckeres Essen und einer guten Kanne Tee.
@ TomM - nur so als Nachtrag. Wir sind immer noch Freunde !
Wenn du Zeit hast, komm einfach mal in der Hauptstadt vorbei.
Ne, bloss keine persönlichen Animositäten, das sollte nicht so rüberkormmen. Ich vertrete meine Meinung hartnäckig dort, wo ich unzulässige Aussagen vermute. Ich hab durchaus schon mal meine Ansicht geändert - wenn es denn einer schafft, mich zu überzeugen. [):] Wenns mich nach B verschlägt, melde ich mich an.
 
Zitat:Original erstellt von: TexlahomaWürde das Holz überhaupt nicht mitschwingen, würdest Du keinem E-Bass ohne Strom einen Ton entlocken können. Genau das ist aber auch nicht so ;-)

Und genau das ist für ein elektrisches Instrument völlig uninteressant. Entgegen der auch schon hier geposteter Meinung, hat der Trockenklang (also unverstärkt) eines E-Basses mit dem Klang aus dem Lautsprecher nichts zu tun. Wie oft habe ich schon gehört, dass E-Gitarre/E-Bass trocken gespielt scheiße klingt, aber verstärkt einfach klasse - und natürlich umgekehrt, und auch in beiden restlichen Kombinationen.


Zitat:Aber ohne Schwingungen im Holz würde jeder Bass gleich klingen und genau das ist aber nicht so.

Du meinst das jetzt aber nicht im Bezug auf der Klang aus dem Amp-Box, oder?


 

wenn dem so wäre, frage ich mich, warum meine bässe, speziell die rics, weil ich mich da am besten mit auskenne und am meisten mit beschäftige, trocken so klingen wie verstärkt? und ich meine damit auch unterschiedlich untereinander. das ist durchaus kein wunschdenken oder so, ich war selber verwundert, gerade bei dem speziellen vergleich zweier fast baugleichen rics.
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

wenn dem so wäre, frage ich mich, warum meine bässe, speziell die rics, weil ich mich da am besten mit auskenne und am meisten mit beschäftige, trocken so klingen wie verstärkt?
Wie gesagt - das kann so sein, muss aber nicht. Ich sagte nur, dass es dazwischen keine zwingende oder zu erwartende Korrelation gibt. Ricks sind sehr teuere Instrumente und ich könnte mir gut vorstellen, dass bei der Konstruktion/Bau wert auf den trockenen Sound gelegt wird. Das wäre dann für mich völlig überflüssig und ein unnötiger Kostenfaktor.


Zitat:und ich meine damit auch unterschiedlich untereinander. das ist durchaus kein wunschdenken oder so, ich war selber verwundert, gerade bei dem speziellen vergleich zweier fast baugleichen rics.
Das ist so eine Sache. Was heißt fast baugleich? Gleiche Pickups? Gleiche Saiten? Gleich alt? Gleich gespielt (Anschlag/Postion)? Gleicher Amp/Box? Gleicher Raum?
Könntest Du deine fast baugleiche Ricks direkt in ein Audio-Interface aufnehmen und dabei versuchen möglichst haargenau gleich zu spielen?

 
Zitat:Original erstellt von: Schrotty

Physik sagt : NIEMALS ist etwas absolut gleich !

Ja, aber bei allen diesen Diskussionen über Holz und Strom-Gitarren schränke ich immer auf hörbare Unterschiede ein. Und "hörbare Unterschiede" bedeutet - es ist per Gehör und nur per Gehör und nichts anderes feststellbar. Sprich: in einem Blindtest. Vorzugsweise: Doppel-Blindtest.

 
Zitat:Original erstellt von: Schrotty

Zitat:Original erstellt von: pbass
Bei einem elektrischen Instrument macht der Strom den Sound. Das Holz ist fast nur der (oft überbewertete) Träger.
Die Forschungen des Staatlichen Instituts für Musikforschung Berlin
haben sich in den letzten Jahren ausgiebig mit dem Thema beschäftigt
und es wurde reichlich dazu publiziert.
@ pbass
Die Ergebnisse werden dich begeistern: Holz ist extrem überbewertet !
Mich hat's übrigens auch gefreut . . . [^]

Im ersten Moment dachte ich, dass Du mich auf den Arm nimmst, aber dieses Staatliche Institut für Musikforschung existiert tatsächlich. War mir überhaupt nicht bekannt. Allerdings konnte ich im Netz nichts zu dem Thema Holz und E-Gitarre finden. Hast Du irgendwelche Publikationen dazu? Links?

 
Zuletzt bearbeitet:
Das Institut betreibt nebenbei das Musikinstrumentenmuseum in Berlin - echt sehenswert.
Dazu gehören natürlich auch die Fachleute, die sich mit Instrumentenbau und Restaurion beschäftigen.
Die Bücher scheint es nur da zu geben. Bei Amazon habe ich sie noch nicht gesehen.
Ich habe mir da mal einen ziemlich dickten Wälzer gekauft,
der den Berich von der akustischen bis zur E-Gitarre abdeckt -
plus Entwicklung der Saiten, Hölzer und allem pi pa po.
Besuch in der Hauptstadt gefällig . . . [:O!]
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

die beiden rics halte ich jederzeit, unter allen umständen, blind und in jedem raum von wem auch immer gespielt auseinander.

Ich habe damals in meinem "großen Overdrive-Test" geschafft, einen 20 Euro billigen Behringer in einer Aufnahme gleich wie den 200 Euro teuren Rodenberg erklingen lassen (und alle 5 andere auch). Würdest Du mit mir um deinen Rick wetten, dass ich das nicht mit deinen beiden Ricks schaffe? ;-)

 
Zitat:Original erstellt von: Schrotty

Das Institut betreibt nebenbei das Musikinstrumentenmuseum in Berlin - echt sehenswert.
Dazu gehören natürlich auch die Fachleute, die sich mit Instrumentenbau und Restaurion beschäftigen.
Die Bücher scheint es nur da zu geben. Bei Amazon habe ich sie noch nicht gesehen.
Ich habe mir da mal einen ziemlich dickten Wälzer gekauft,
der den Berich von der akustischen bis zur E-Gitarre abdeckt -
plus Entwicklung der Saiten, Hölzer und allem pi pa po.
Besuch in der Hauptstadt gefällig . . . [:O!]

Berlin ist hier nicht gerade um die Ecke, aber danke für die Infos! Wenn ich da bin, werde ich es gerne besuchen!

Hat das Buch, das Du dort gekauft hast, eine ISBN Nummer? Könntest Du den Titel und Autor(en) nennen und wenn vorhanden die ISBN-Nummer?

 

Zurück
Oben Unten