Shortys - Im Land der Kurzen

  • Ersteller Ersteller Gast68070
  • Erstellt am Erstellt am
  • #2.781
Es ist nicht nur das Material, auch die Verarbeitung bzw. "Rauhigkeit" der Saiten spielt ein Rolle. Wir erinnern uns noch alle an die gefürchteten roten "Bundstäbchenkiller" von Warwick. Die sind zum Glück vom Markt verschwunden. Und natürlich spielt die Spieltechnik auch eine ganz entscheidende Rolle. Ein geübter Basser mit leichtem, flinken Anschlag wetzt die Bünde sicherlich nicht so schnell runter wie ein Punker mit Brachial-Dengel-Plektrumanschlag und 50/110er Saiten.
 
  • Like
Reaktionen: MrBumBumBum, seppblind, BassZwerg und 2 andere


  • #2.786
Und natürlich spielt die Spieltechnik auch eine ganz entscheidende Rolle.
Klar tut sie das. Sieht man übrigens bei Gitarrengriffbrettern sehr viel deutlicher. Da gibt es im Bereich der Griffbilder der Lagerfeuerakkorde z.T. tiefe Riefen im Holz und richtig tiefe Einkerbungen in den Bundstäbchen.
Ursache sind meiner naiven Einschätzung nach deutlich zu lange Fingernägel der linken Hand. Diese erzwingen dann ein schiefes Aufsetzen der Fingerkuppen und damit ein leichtes Bending bei jedem Akkordwechsel. Und natürlich kann man auch mit kurzen Fingernägeln eine derartige Grifftechnik haben.

Beim Bass kann das eigentlich nicht viel anders sein - Längsbewegungen sollte es bei gegriffenen Saiten ja eher nicht geben.

Und natürlich ist klar, dass "scharfkantige" Saiten aus hartem Material in diesem Fall einen höheren Abtrag bewirken als Saiten mit weniger rauher und etwas weicherer Oberfläche. Das können übrigens durchaus auch etwas auf Lücke gewickelte Flatwounds oder Halfrounds sein - die flachen Drähte sind ja ebenfalls durchaus scharfkantig.
 
  • Like
Reaktionen: MrBumBumBum, Silverchord und hui
  • #2.787
Hat jemand einen Shorty Fretless ausprobiert, bspw. den Sire U5 FL? Ich habe gelesen, wegen der kürzeren Mensur wäre die Intonation in den höheren "Bünden" deutlich schwieriger? :nix:
 
  • #2.788
Ich habe einen Sandberg Shorty Fretless und habe da keine Probleme.
Ich spiele aber eigentlich auch nur bis zum 16. Bund.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Dr. bss, bassero und Bass_Zicke
  • #2.789
wäre die Intonation in den oberen "Bünden" deutlich schwieriger?
Naja, je geringer der Abstand zwischen zwei Tönen auf dem Griffbrett ist, desto stärker wirken sich falsche nicht ganz korrekte Positionen der Greiffinger aus.
Und das kann ich für meinen 26,5" Fretless durchaus aus der Praxis bestätigen.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: bassero und Bass_Zicke
  • #2.791
Ja den Lionel. Eschebody und Ebenholzgriffbrett.
Edith: Das ist der Bass, habe ihn in diesem Thread auch schon mal vorgestellt.
4C59D291-131F-452A-BFE8-42B916EB752E.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Talentfrei, Mecki, seppblind und eine weitere Person
  • #2.793
schön schlicht :great:

... wieviel bässe sinds denn jetzt im hause zwerg ?
 
  • Like
Reaktionen: fmm und BassZwerg
  • #2.794
Einige :II, irgendwie vermehren die sich von selbst…. ich sollte sie vielleicht nicht unbeaufsichtigt im Musikzimmer lassen 😉
 
  • Haha
  • Gute Idee
Reaktionen: Geosammler, Prof-A.(Bass-Magic GmbH), crowsnest und 4 andere
  • #2.795
Mein erster Shortscale Bass!
Habe den Serek hier im Flohmarkt gesehen und zugeschlagenen. Es sind dicke LaBella Flats drauf und der Bass ist eine echte Thump-Maschine. Mit Rounds habe ich es noch nicht versucht.
Cool finde ich den sehr hochwerigen Softcase von Mono und ein extra Schlagbrett mit passendem Pendant für die Kopfplatte.

Edit: Das mit dem Rotieren bekomme ich immer noch nicht hin. :I
Edit 2: Doch! :bier:
 

Anhänge

  • 1D72671D-AE18-4D09-8EB4-B8701BF05E49.jpeg
    1D72671D-AE18-4D09-8EB4-B8701BF05E49.jpeg
    160,5 KB · Aufrufe: 123
  • 97C4B4D2-6E8D-49F6-82D3-588F32FBECB3.jpeg
    97C4B4D2-6E8D-49F6-82D3-588F32FBECB3.jpeg
    117 KB · Aufrufe: 126
  • 1EA8E16D-E1BF-4F68-9E89-C82704E90FC2.jpeg
    1EA8E16D-E1BF-4F68-9E89-C82704E90FC2.jpeg
    210,1 KB · Aufrufe: 125
  • A8FF4EEC-B251-4454-9A4C-FE41687A0A63.jpeg
    A8FF4EEC-B251-4454-9A4C-FE41687A0A63.jpeg
    192,6 KB · Aufrufe: 128
  • Like
Reaktionen: DavidNesselhauf, FenderOli, hui und 16 andere
  • #2.799
Hat jemand einen Shorty Fretless ausprobiert, bspw. den Sire U5 FL? Ich habe gelesen, wegen der kürzeren Mensur wäre die Intonation in den höheren "Bünden" deutlich schwieriger? :nix:
U.A. aus diesem Grund suche ich erst gar keinen Shortscale Fretless. Ich spiele nur zu ca. 20%-30% Fretless und übe daher nicht jeden Tag Intonation auf dem Fretless. Für einen sauberen Ton sollte man das aber. Mir fällt die saubere Intonation auf meinem EUB (42" Mensur) trotz fehlender Fretlines leichter als auf dem 34" Fretless mit Fretlines. Auf einem Shortscale habe ich es noch gar nicht probiert, stelle mir aber alles höher als 12.Lage sehr schwierig vor.

Für den Fretless sind lange Mensuren aber auch noch aus einem anderen Grund vorteilhaft. In einer langen Saite steckt einfach mehr Schwingungsenergie als in einer kurzen Saite. Da beim Fretless die Saiten im Gegensatz zum bundierten Bass durch die Fingerkuppen ständig gedämpft werden, verlieren sie ja auch deutlich schneller ihre Schwingungsenergie bzw. haben weniger Sustain. Längere und straffere Saiten sind da im Vorteil. Es sei denn, man will ganz genau diesen kurzen, sehr perkussiven Ton haben. Dann passt es wieder.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
  • Gute Idee
Reaktionen: funkyduck, bassero, BassZwerg und 5 andere

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten