Slapsound zu leise /nicht durchsetzungsfähig

Zitat:Genau das macht u.a. eine Basser aus: das er in der Lage ist, auch über einen längeren Zeitraum in gleichbleibender Dynamik zu spielen.

da stimme ich fred zu.....auch dieses gehört zu "the pocket" !!

sehr....sehr wichtig.

bauschi
 
@bassnerd

Tatsächlich? Nun ja, man lernt schließlich nie aus, vllt habe ich auch zu sehr meinen Tunnelblick einfließen lassen, spiele hauptsächlich Metal.

Mich würde interessieren wie die Techniker das machen, denn ohne Kompressor muß dem Bass ja dann ein ungeheurer Headroom zugesprochen werden um ihn subjektiv genauso laut zu bekommen wie mit Kompressor, und genau das ist der Punkt warum er oft verwendet wird, insbesondere eben im Studio. Ich bin selbst ein Gegner von diesem Trend der grauenvollen Überkomprimierung und dem damit verbundenen Dynamikverlust auf CDs, aber scheinbar muß man das machen um konkurrenzfähig zu bleiben... Deshalb wird unsere neue EP derzeit auch in den Staaten gemastert, *proll* bei "West West Side Music" (unter anderem auch Sepultura und Hatebreed <- ich liebe Namedropping^^), um dem ganzen eben diese geforderte "Lautheit" zu verpassen.

Naja, ich schweife ab, und bassnerd hat nun ja gezeigt daß ich vllt doch nicht ganz richtig liege *g*
Bin allerdings nach wie vor der Meinung daß ein gut eingestellter Kompressor dem Sound noch das letzte bisschen "gewisse Etwas" hinzufügen kann was noch fehlt, und/oder aber den notwendigen Punch und Druck. Zumindest in diesem konkreten Fall isses wohl eine funktionierende Alternative zu "spielerischen" Veränderungen.

Insbesondere wenn man gegen zwei Vollröhrentops live oder eine Gitarrenwand im Studio antreten muß wird der Kompressor zu deinem besten Freund, da der ansonsten notwendige Headroom, der beim Bass nun wirklich riesig sein müßte, einfach nicht gegeben ist.


Gruß Jan
 
siehste Jan, das ist schonmal ein wichtiger Unterschied!!! In der Soulband haben wir auf der Bühne die Lautstärke, wie wir sie auch im Ü-Raum haben - evtl. minimal lauter- aber immer noch so, dass ich mich etwas lauter mit dem Drummer unterhalten kann. Und dabei entsteht dann wirklich Dynamik... wenn der Gitarrist an Stelle des Jazzchorus ein Marshal-Stack hätte, hätte ich keine Chance, klaro... mein Beitrag war ja auch absolut subjektiv, ich bin nicht generell gegen Kompressoren, nur ich brauchte das bisher nicht... das das auch musikabhängig sein könnte, setzte ich vorraus - insofern evtl. ein Missverständnis...[;-)][:D][8D]
 
Ah, wundervoll, das war genau die Art von Antwort wie ich sie mir erhoffte. :-)

So ähnlich hab ich mir das vorgestellt, ich denke dann sind wir uns weitestgehend einig, wenn man vom Stil absieht *g*
Von solch einem Bühnensound träum ich nur, muß gegen zwei Vollröhren-Fullstacks "anbrüllen", schwer brutal, wenn auch der Klang zugegebenermaßen ziemlich geil ist deswegen... Aber das ist wieder ein anderes Thema =)

Sorry für Off Topic, hoffe daß der Threadersteller trotzdem informationstechnisch was abgreifen konnte.


Frohe Ostern noch!

Jan
 
@ Michi: Der Vergleich hinkt insofern, als das der Chorus den sound schönt und evtl. etwas weicher macht, aber nix von der generellen Spieldynamik rausnimt, wobei ein "falsch" (weil das natürlich wieder relativ ist) eingestellter Compressor (kommt auch auf den Compressor an - wenn man einen guten, regelbaren benutzt, bestimmt man selbst die Bereiche, in denen er auf Frequenzen zugreift, die Billigheimer machen nur einfach alles gleich/platt!) schon die Spieldynamik beschneidet! Und da können mir auch die Technikfreaks hier erzählen was sie wollen, ich hör das...[):][8D]
 
oki, dann habe ich das missverstanden. Also m.E. schafft das der Copmressor nicht, höchstens im Dynamikbereich. Aber wennste Dich verspielst, hört man es wahrscheinlich sogar u.U. deutlicher raus?!? Das können wohl die beantworten, die regelmässig auf solche Gerätschaften zurückgreifen...[:D][8D]
 
Da schliesse ich mich an. Wenn ich live spiele, benutze ich nie einen Kompressor, sondern slappe so, dass das Signal etwa gleich laut ist wie Gezupft, und das ist von Lokal zu Lokal unterschiedlich.
Slappen muss man üben, aber nicht nur diese schnellen Licks. Mann kann z.B. auch Tonleitern abwechslungsweise slappen und zupfen. So entwickelt man einen kontrollierten Slapsound. Das habe ich übrigens nicht selbst heraus gefunden. Das hat Marcus Miller in einem Interview empfohlen.

Gruss Jogurt
 
Zitat:Original erstellt von: Cosmo

Zitat:Original erstellt von: Frustzwerg

Öh, häh?!

War das auf meinen Post bezogen oder auf das Hauptthema?



Auf Deinen Post... Hab echt nicht gerafft was Du meinst, der Zusammenhang zwischen Chorus und Kompressor ist mir schleierhaft, arbeiten sie doch auf ganz unterschiedliche Weise.

Daß er beim Fretless Intonationsschwächen kaschiert ist insofern recht einfach zu erklären, da er, durch Hinzufügen von minimalen Echos, dem Signal eine "Wellencharakteristik" verpasst, der Ton "schwebt" also. Und tut damit dasselbe als wäre minimal zu hoch oder zu tief, Intonationsfehler fallen demnach nicht mehr so stark auf.
Wie der Kompressor aber mangelnde Spielfähigkeit oder gar Fehler kompensieren soll ist mir ein Rätsel, er grenzt lediglich den ungeheuren, und oft unterschätzten, Dynamikumfang des Basses (oder jeder anderen Tonquelle) ein. Einen gut eingestellten Kompressor hört man lediglich im direkten Vergleich der komprimierten und unkomprimierten Spur, es sei denn man setzt das "Pumpen" des Kompressors bewusst als Effekt ein.
Falls du es noch nicht getan hast, lies meinen Link zu Kompressoren am Anfang des Threads, die Funktionsweise ist da sehr vollständig und leicht verständlich erklärt.


Gruß Jan
 
Zitat:Original erstellt von: Frustzwerg

Zitat:Original erstellt von: Cosmo

Zitat:Original erstellt von: Frustzwerg

Öh, häh?!

War das auf meinen Post bezogen oder auf das Hauptthema?



Wie der Kompressor aber mangelnde Spielfähigkeit oder gar Fehler kompensieren soll ist mir ein Rätsel, er grenzt lediglich den ungeheuren, und oft unterschätzten, Dynamikumfang des Basses (oder jeder anderen Tonquelle) ein. Einen gut eingestellten Kompressor hört man lediglich im direkten Vergleich der komprimierten und unkomprimierten Spur, es sei denn man setzt das "Pumpen" des Kompressors bewusst als Effekt ein.
Falls du es noch nicht getan hast, lies meinen Link zu Kompressoren am Anfang des Threads, die Funktionsweise ist da sehr vollständig und leicht verständlich erklärt.


Gruß Jan
genau danach hat er ja gefragt[;-)]
 
ich spiele ganz ohne effekte.

bei mir ist es aber vorwiegend faulheit, dass ich nicht zu jeder probe ein kasterl extra herumtragen muss...

ausserdem hab ich (und meine bandkollegne) unlängst bei einer recording session bemerkt, dass der cleane bass besser klingt.

der einzige effekt, den ich echt interessant finde ist ein bass-synthi.
 

Zitat:Original erstellt von: Cosmo

Kann man das, was ein Kompressor macht, auch durch eine verbesserte Spielweise erreichen?

Der Fred hat das -wenn auch durch die Blume *gg*- schon sehr gut beantwortet. Danke dafür.


Ganz kurz: Nein. :-)

Wie oben beschrieben grenzt er nur den Dynamikumfang ein, und durch verbesserte Spielweise ist das wohl eher unmöglich *g*


Den Link gelesen?^^


Gruß Jan
 
"compressor"

ein schönes wort!


PS:
ein sinnloser eintrag ich weiss, ich wollte nur meinen 500sten post näher rücken!
[:D]
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten