Sollte man ein Vintage Instrument "reparieren" oder im Originalzustand belassen?

Ich bin von dem Sound und der Bespielbarkeit meines 74ers immer mehr begeistert.
Kleines Problem Der Bridge Pickup reagiert erst auf den letzten Dreh am Poti.
IMG_20210310_141818.jpg


Sollte ich mal nachlöten?
 
Nein, erst NACHMESSEN!
Ich würde ja erst alles abbauen und die Sauerei der Jahrhunderte reinigen.... das geht bei mir nicht als "Patina" durch... das lebt ja!
 
Zuletzt bearbeitet:
"reagiert erst auf den letzten Dreh am Poti"
-> An WELCHEM Poti?
-> In welche Richtung links/rechts?
-> Reagiert WIE? Lauter? Leiser? Ganz weg? Klang?
Schlechte Frage = Schlechte Antwort
 
Und schau zu, dass diese beiden

beide.jpg


keinen Kontakt haben

Und nach dem Reinigen nicht NACHLÖTEN sondern ablöten, saubermachen neu abisolieren und NEULÖTEN! Denn Vintage ist was anderes als Pfusch!
Berichte bitte!
 
Zuletzt bearbeitet:
"reagiert erst auf den letzten Dreh am Poti"
-> An WELCHEM Poti?
-> In welche Richtung links/rechts?
-> Reagiert WIE? Lauter? Leiser? Ganz weg? Klang?
Schlechte Frage = Schlechte Antwort
Der Poti für den Bridge PU
Welche Richtung, Auf rechtsrum.
Er reagiert. Lange ganz leise und dann ruckartig laut.
Der Neckpoti hat das auch aber der wirs langsam laut und der Rest ruckartig.
 
Kannst Du messen (Multimeter)? Was kanst Du ausser löten?.

Vermutlich ist die Widerstandsbahn im Inneren des Potis gebrochen (Blau)
Kannst mal probieren, am Potianschluss (A) heiss zu machen (biss das Zinn fliesst). Abkühlen lassen und probieren. Oft sitzt das Problem an einem korrodierten, genieteten Anschluss.

Mal ehrlich..... diese Lötstellen auf Deinem Bild sind doch von Dir, oder? Nicht als Kritik gedacht..... nur wüsste ich gerne, was ich Dir zutrauen kann.
Gruss
Michael
 
Wenn ich messen könnte, hatte ich hier nicht gefragt sondern gehandet😉

Vielen Dank für die Tips👍

Ich lasse die Dinger am Wochenende mal
durchmessen
 

Die Potis zeigen nicht 250 Ohm an sondern 300. Woran kann das liegen?

Wenn die Potis 300 Ohm anzeigen, sind sie entweder defekt oder es wurde falsch gemessen.
Die Potis sollten ungefähr 250 KiloOhm haben, Und um sie zu messen, muss der Rest (Pickups) abgelötet sein!
Schwierig, sowas über drei Ecken zu lösen.
Und das allerwichtgste ist in Deinem Fall nicht der Gesamtwiderstand sondern der Widerstand des Schleifers (mittlerer Pin des Poti) jeweils gegen die Aussenpins. Dort solltest Du ungefähr Null - 250kOhm (oder eben 300kOhm) messen wenn Du den Knopf langsam durchdrehst. Genau dort vermute ich Dein Problem!
 
Na wenn der Schleifkontakt bei den alten Reglern auch aus Kohle besteht,.........dann kann da natürlich nix oxidieren.....
Und wenn sie voll gekapselt sind, dann kann da auch nie mals Staub, Dreck oder z.B Lötfett, eindringen....

Also vergiss das mit dem Reinigen.
bringt nix.
 
Ich hatte den Bass durchgemessen. Kontakt haben alle Kabel, ist aber katastrophal gelötet.

Ich habe @BergiaBurns vorgeschlagen, beim nächsten Treffen, wenn sein Bassmaster fertig ist, die Platte abzulöten und eine passive Platte mit 250 K Potis, die ich rumliegen habe, anzuschliessen. So kann man hören, ob sich der Sound mit frischen Potis verändert und der Regelweg normaler ist. Der Bass klingt sehr gut, allerdings kann es sein, dass genau diese alten Potis und diese komische Verschaltung und der olle C genau diesen Sound machen.

Erstmal so gemessen, wie er ist, haben die 250k-Potis jeweils einen Gesamtwiderstand von deutlich über 300 bis fast 400 K, kann eigentlich nicht sein, da die Pickups parallel liegen bzw. die beiden Potis parallel liegen (mit zwei verschiedenen Multimetern gemessen).

Also werde ich vorsichtig schrittweise vorgehen, um den alten Sound reproduzierbar zu halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, hab schon gehört ;-) HH ist für mich zu weit .... 300k mit angechlossenem PU ist schon seltsam. Du machst das schon richtig.... Stück für Stück. Ich würde allerdings alles auf einmal auseinanderbauen, messen und neu zusammenbauen. Lass uns wissen, was dabei rauskam!
Erstmal so gemessen, wie er ist, haben die 250k-Potis einen Gesamtwiderstand von deutlich über 300 bis fast 400 K, kann eigentlich nicht sein, da die Pickups parallel liegen (mit zwei verschiedenen Multimetern gemessen).
 
Zum Instrumentenbauer werde ich den Bass (obwohl ich diese Instrumente sehr mag und auch der Meinung nach sie nicht richtig Wert geschätzt werden) nicht bringen.
Das wird sicherlich nicht günstig zu machen sein und schnell die Kosten über dem VK Preis treiben.

Mit meinen bisherigen Modifikationen bin ich jetzt schon auf 3,5 mm runter gekommen und werde bald an der Brücke weiter machen. Das Ziel soll zwischen 2,5-3 mm Saitenlage werden (flacher empfinde ich als unrealistisch bzw. für mich als "Hobbybasser" nicht notwendig ;-) ).
Ich stelle ja recht häufig (für Kollegen/Bassicer/etc) Instrumente ein. Dabei messe ich als Vergleichswert immer den Abstand der A-Saite (Unterkante) zur Bundkrone am 12.Bund. Alternativ kann man (mache ich eigentlich auch so) die Oberkante der A-Saite zur Bundkrone 12.Bund messen, was mit einem Digitalmeßschieber sehr gut geht. Bei einer 80er A-Saite muss man 2mm abziehen (so dick ist die 80er A-Saite).
Alles was unten steht, bezieht sich auf Messungen wie oben beschrieben....

Ich stelle Bässe immer zwischen 1,6mm und 2mm ein, je nach Vorliebe.
1,8mm bis 1,9mm ist Standard und funktioniert eigentlich immer.
Alles über 2,2mm empfinde ich als viel zu hoch (vorausgesetzt der Bass/Hals ist in Ordnung). Es sei denn, jemand möchte extra eine so hohe Saitenlage spielen.
Wer bei über 2,2mm noch schnarrt, macht was falsch und sollte seine Spieltechnik mal überdenken... ;-)

Wenn du den Bass sowieso spielbar machen möchtest, mach es gleich richtig. Brücke versenken und versuchen eine vernünftige Saitenlage hinzubekommen. Zur Not auch noch flachere Reiter einbauen, dafür müssen nur die,Reiter getauscht werden, nicht die ganze Brücke.
 
Ein falscher Tonepoti mit Unterlegscheiben. Damit der Knopf nicht zu hoch kommt. Dem Drehknopf fehlte der Halt und er ist über die Riffeln gerutscht.
IMG_20210328_135658.jpg
 

Zurück
Oben Unten