Soundcheck: Fender Blechwinkel vs. High Mass Bridge

...ich höre übrigens einen dezentn Unterschied bei den Aufnahmen.
Aber das ist eigentlich wenig ausschlaggebend. Bei Aufnahmen klingen die Instrumente definitiv anders, als live über Amp gespielt. Dazu kommt noch, das manche Details erst laut gespielt richtig auffallen.
Und ganz wichtig: das Spielgefühl !!!
Eine Saite, die weniger bedämft schwingen kann, fühlt sich knackiger an und das kann sich sehr positiv auf Spiel auswirken, usw...


Zum Thema Aufnahme:
Ich hab hier schonmal einen Jazzbass-Vergleich gepostet. 6 verschiedene Jazzbässe. Bei den Aufnahmen klingen die relativ ähnlich. Live über Amp absolut grundverschieden (Spielgefühl und auch Sound).
Auch werden Schwächen der Instrumente beim Aufnehmen (gerade mit Kompressor) stark ausgeglichen. Beim Vergleich hatte der teuerste (US-Sadowsky) live eine total beschissene H-Saite, der US-Fender-Miller eine perfekte H-Saite; doch bei den Aufnahmen hört man wenig Unterschied. Oder der Squire: bei den Aufnahmen wenig gemocht von den Zuhörern, live gespielt werde ich immer gefragt, was das denn für ein übergeiler Bass-Sound ist und was ich mit den Bass gemacht habe, das er so geil klingt...
Also, Aufnahmen können einem vielleicht grob die Richtung zeigen, haben mit den Instrument live-gespielt aber wenig gemeinsam.... ;-)
 
Gegenmaßnahme wäre eigentlich nur, wenn du min. 2 weitere Schrauben an der Halsseite der Brücke setzt, damit sie flächig aufliegt und großflächig angedrückt ist. Gerade wenn auch noch die Erde (Kabel) drunter liegt...;-)). Dann kommst du klanglich auch mit Blechwinkel nahe (aber nicht ganz) an die highmass-Bridge ran. Für viele aber vielleicht ein gutes Mittelding zwischen den beiden Brücken...

So wie es Ibanez in der Copy-Era gemacht hat:

P1030282.JPG
 
Hi
Wenn ich gewusst hätte, das du hier postest , hätte ich mir auf YouTube keinen englischen Kommentar zusammenstottern müssen....;-)

Ich mag den festeren Klang der highmass Bridge. Der Blechwinkel hat zwar mehr Attack, aber gerade Steg-PU-Sounds kommen fester und tragfähiger mit einer "dicken Brücke" ( so meine Erfahrung).
Ich hab eine Gotho (Messing-) Brücke auf meinem 82er JV Squire drauf, und das hat den Sound doch etwas ausgeglichener gemacht.

Ein Vorteil der Badass: wenn du hier die Schrauben (vernünftige Schrauben vorrausgesetzt) richtig fest anziehst, bekommst du auch einen richtig guten Ton. Direkt und klar und druckvoll. Die Brücke liegt voll auf...
Bei dem ollen Blechwinkel kann es dir passieren (auch weil die Schrauben weit hinten sitzen), das sich die Brücke zur Halsseite etwas anhebt und "praktisch in der Luft schwebt". Das klaut dir viel Körper im Ton und lässt ihn (viel zu) luftig klingen. Gegenmaßnahme wäre eigentlich nur, wenn du min. 2 weitere Schrauben an der Halsseite der Brücke setzt, damit sie flächig aufliegt und großflächig angedrückt ist. Gerade wenn auch noch die Erde (Kabel) drunter liegt...;-)). Dann kommst du klanglich auch mit Blechwinkel nahe (aber nicht ganz) an die highmass-Bridge ran. Für viele aber vielleicht ein gutes Mittelding zwischen den beiden Brücken...
Sowas hab ich an mehreren Blechwinkel gemacht und bin damit auch zufrieden...
Attack wie Blechwinkel, aber mehr Ton im Fundament und direkter/ausgeglichener, da die Brücke flächiger aufliegt/angedrückt wird.

Na, dann erstmal vielen Dank dass Du sogar 2x kommentierst! ;-)
Ich betrachte das alles nicht besonders "wissenschaftlich". Ich mag den Bass mit beiden Brücken, beide haben Vor- und Nachteile, aber die Unterschiede bewegen sich im eher schon "vernachlässigbaren" Bereich.
Ich mag die massive und stabile Erscheinung der Badass, und dass die Saitenreiter seitlich fixiert sind. Ich mag aber auch den klassischen Look der Fender Brücke, und den "röchelnden", "lockeren" Sound. Umgerüstet ist der Bass ja auch wieder in wenigen Minuten.
Die JV-Squiers sind super! Ich hatte auch mal solch einen Jazz Bass aus den frühen 80ern, und hier steht noch ein super JV Preci Hals. Den wollte ich schon immer mal mit einem "passenden" Body vermählen.
Naja, kommt Zeit, kommt Bass! ;-)
 
...ich höre übrigens einen dezentn Unterschied bei den Aufnahmen.
Aber das ist eigentlich wenig ausschlaggebend. Bei Aufnahmen klingen die Instrumente definitiv anders, als live über Amp gespielt. Dazu kommt noch, das manche Details erst laut gespielt richtig auffallen.
Und ganz wichtig: das Spielgefühl !!!
Eine Saite, die weniger bedämft schwingen kann, fühlt sich knackiger an und das kann sich sehr positiv auf Spiel auswirken, usw...


Zum Thema Aufnahme:
Ich hab hier schonmal einen Jazzbass-Vergleich gepostet. 6 verschiedene Jazzbässe. Bei den Aufnahmen klingen die relativ ähnlich. Live über Amp absolut grundverschieden (Spielgefühl und auch Sound).
Auch werden Schwächen der Instrumente beim Aufnehmen (gerade mit Kompressor) stark ausgeglichen. Beim Vergleich hatte der teuerste (US-Sadowsky) live eine total beschissene H-Saite, der US-Fender-Miller eine perfekte H-Saite; doch bei den Aufnahmen hört man wenig Unterschied. Oder der Squire: bei den Aufnahmen wenig gemocht von den Zuhörern, live gespielt werde ich immer gefragt, was das denn für ein übergeiler Bass-Sound ist und was ich mit den Bass gemacht habe, das er so geil klingt...
Also, Aufnahmen können einem vielleicht grob die Richtung zeigen, haben mit den Instrument live-gespielt aber wenig gemeinsam.... ;-)

Gut ist, was Spaß macht! ;-)
 
...Ich denke ja auch schon länger darüber nach den Blechwinkel aus Stabilitätsgründen ein bisschen zu pimpen. Dabei ist mir die Idee gekommen den Winkel einfach aus dickerem Material nachzubauen. Ca. doppelte Materialstärke (siehe Musicman) und dann aber mit eingefrästen Führungen für die Saitenreiter. Vl. wird das ja dieses Jahr noch was :popcorn:

das ist gerade mein ansatz:lassemir von einem erfahrenen autoschrauber(oldtimer) eine neue grundplatte für einen wilkinson bridge bauen -dauert vielleicht, aber wird erledigt-diese hat dann etwas mehr fleisch, wird aus messing sein, bekommt führungsrillen in der platte und bekommt dann die wilkinson messingreiter drauf. wenns fertig ist gibs nen foto als vergleich zur orginalen wilkinson grundplatte. grundsätzliches problem ist daabei, dass messing nicht so einfach beigbar ist in der stärke(soll schnell "reißen"), somit kann es sein, dass der mann das ganze aus einem block fräsen muss. mal schauen....
 
Moin, @Mik75, vielen Dank für die Mühe die Du Dir mit diesem Video gemacht. Hast. Ich war vor meinem Umbauten und Rückbauten sogar zu faul mal einen Verglaich Soundtrack aufzunehmen.

Sowohl bei meinem 70th Jazz Bass wie auch bei meinem Hot Rod Preci, hat der Wechsel vom Blechwinkel/Deluxe Bridge zu Badass II/III einen etwas aufgeräumteren, leicht gescoopten Klang gebracht, denn ich auch auf Deiner Aufnahme raushören.
Irgendwann haben sich bei mir die klanglichen Anforderungen geändert und die Kombination Flats und HiMass-Bridge passten nicht so wirklich. Der Preci hat jetzt seine Deluxe Bridge wieder drauf, die hat ja bereits Führungsrillen und der Jazz hat nun eine günstige leichte Brücke mit Führungsrillen, die fast wie der Blechwinkel klingt aber die Saiten besser hält, ohne dass die Reiter verrutschen.
 
Bei dem ollen Blechwinkel kann es dir passieren (auch weil die Schrauben weit hinten sitzen), das sich die Brücke zur Halsseite etwas anhebt und "praktisch in der Luft schwebt". Das klaut dir viel Körper im Ton und lässt ihn (viel zu) luftig klingen. Gegenmaßnahme wäre eigentlich nur, wenn du min. 2 weitere Schrauben an der Halsseite der Brücke setzt, damit sie flächig aufliegt und großflächig angedrückt ist.

spannender Gedanke!


prinzipiell passen schwerere Brücken wie die BadAss gut auf 70`s Style-Bässe, ganz klar nach dem Miller`schen Soundideal.
Wichtig ist da echt Esche + Ahorn, die schweren Brücken polieren da den Sound noch mehr und heben die Alleinstellungsmerkmale dieser Holzkombination nochmal in eine andere Dimension.

Wichtig ist auch die Masse die der Bass selbst mitbringt, leichter Bass und schwere Brücke sind nicht wirklich ein gutes Paar...schwerere Bässe hingegen können das irgendwie besser ab! :-)


Ich bin fest davon überzeugt, dass Brücken den Sound deutlich merkbar ändern. Auf meinem Hauptbass wurde die stärkste Soundveränderung durch den Wechsel des gewöhnlichen Fender Blechwinkels auf einen etwas nobleren Blechwinkel hervorgerufen. Das veränderte das Mittenbild im vollen Spektrum viel viel deutlicher als z.B. die 3 PU-Wechsel die ich auf dem Bass hatte.


Auf @Mik75 's Jazzbass würde ich persönlich wieder den Blechwinkel montieren...ist halt kein Ahorn Griffbrett, insofern macht die BadAss für mich zwar einen anderen, aber keinen besseren Klang. ...was wiegt der Jazzbass`?

Der Wechsel auf massivere Brücken, eine Modifikation die man öfter als Prinziphandlung beobachten kann, ist für mich in den seltensten Fällen wirklich nachvollziehbar!
 
Bei dem ollen Blechwinkel kann es dir passieren (auch weil die Schrauben weit hinten sitzen), das sich die Brücke zur Halsseite etwas anhebt und "praktisch in der Luft schwebt".

Also das ist ja wirklich eine etwas abenteuerliche Theorie! Wenn der Blechwinkel richtig festgeschraubt ist, was soll sich da anheben? Zudem bekommt er Zug von den eingehängten Saiten, der würde selbst bei lockeren Schrauben vorne nach unten gedrückt. Das hat schon seinen Grund, warum die Schrauben hinten und nicht vorne sitzen.
Desweiteren ist es völlig unerheblich, wie groß die Kontaktfläche der einzelnen Komponenten ist. Diese Diskussion haben wir auch schon seit Ewigkeiten beim Thema Hals / Korpus und Shims.
Meine Badass hat übrigens, wie schon an anderer Stelle erwähnt, aufgrund ihrer Größe und des Body-Shapings hinten nicht richtig aufgelegen. Soundtechnisch sicher irrelevant, aber optisch einfach unschön.
 
Also das ist ja wirklich eine etwas abenteuerliche Theorie! Wenn der Blechwinkel richtig festgeschraubt ist, was soll sich da anheben? Zudem bekommt er Zug von den eingehängten Saiten, der würde selbst bei lockeren Schrauben vorne nach unten gedrückt. Das hat schon seinen Grund, warum die Schrauben hinten und nicht vorne sitzen.
Desweiteren ist es völlig unerheblich, wie groß die Kontaktfläche der einzelnen Komponenten ist. Diese Diskussion haben wir auch schon seit Ewigkeiten beim Thema Hals / Korpus und Shims.
Meine Badass hat übrigens, wie schon an anderer Stelle erwähnt, aufgrund ihrer Größe und des Body-Shapings hinten nicht richtig aufgelegen. Soundtechnisch sicher irrelevant, aber optisch einfach unschön.
Nein, ist garnicht so abenteuerlich. Ich hab an drei Bässen zusätzliche Schrauben angebracht und das hat man sehr wohl gemerkt. Die klangen nachher ein kleines bißchen ausgeglichener.
Die Brücke schwebt ja nicht völlig in der Luft. Aber sie liegt evtl auch nicht fest auf. Außerdem liegt ja meistens noch die Erde (Kabel) darunter.
Der Saitenzug bei schwingender Saite hat leider die Angewohnheit nicht konstant zu sein und die Brücke würde, wäre sie locker, die Schwingungsübertragung dann deutlich dämpfen.
Aber wie gesagt, das muss nicht immer auftreten. Ein Blechwinkel kann auch mit den normalen Schrauben schon fest aufliegen. Ich hatte eben beides schon gehabt.... sogar einmal bei einer massiven Brücke, die anscheinend "kippelnd" auflag und die zusätzlichen Schrauben für einen exakteren Ton sorgten...
20170418_100028.jpg


Das die Kontaktfläche nicht ausschlaggebend ist, da stimne ich dir ja auch zu. Aber der Vergleich mit einem "geshimten" Hals hinkt, da dieser ja auch mit mehreren Schrauben montiert ist. Du kannst den Hals ja mal mit 2 Schrauben (Richtung Kopfplatte) anschrauben und der Saitenzug würde den Shim ja anpressen... ich denke, das Ergebnis kennt man auch ohne Experiment.... ;-)
 
Ich habe in meinem Leben schon einige Fender und Squier mit Blechwinkel besessen, aber das habe ich noch nie erlebt. Wenn die Auflagefläche, sprich der Body, plan ist, liegt logischerweise die Bridge auch vollständig auf und ist mit den vorgesehenen Schrauben bombenfest.
Sollte der Body NICHT plan sein, was ja durchaus im Rahmen von Fertigungstoleranzen vorkommen kann, helfen auch keine zusätzlichen Schrauben, die Bridge kann zwangsläufig nicht komplett aufliegen.
Das war bei meinem PJ mit der Badass aufgrund der größeren Grundfläche so.
 

Ich habe in meinem Leben schon einige Fender und Squier mit Blechwinkel besessen, aber das habe ich noch nie erlebt. Wenn die Auflagefläche, sprich der Body, plan ist, liegt logischerweise die Bridge auch vollständig auf und ist mit den vorgesehenen Schrauben bombenfest.
Sollte der Body NICHT plan sein, was ja durchaus im Rahmen von Fertigungstoleranzen vorkommen kann, helfen auch keine zusätzlichen Schrauben, die Bridge kann zwangsläufig nicht komplett aufliegen.
Das war bei meinem PJ mit der Badass aufgrund der größeren Grundfläche so.
Deinen Äußerungen zufolge weißt du noch nicht, was ich erklären wollte. Ist jetzt auch egal...
...wenn du Zeit hast, dann Google mal etwas. Es gab genau darüber vor einigen Jahren (mehr als 15 Jahre wohl schon her) einen längeren Artikel in Gitarre&Bass (oder ähnlicher Zeitschrift, das weiß ich nicht mehr genau). Da wurde genau dieses Phänomen beschrieben...
 
Dann weiß ich wirklich nicht, was du willst.
Ich auf jeden Fall stelle diese über 60 Jahre alte Konstruktion nicht in Frage, bei mir hat sie immer einwandfrei funktioniert.
 
Da hört man schon einen ziemlichen Unterschied in der Ansprache und Tonformung. Die Badass macht aus dem Bass einen deutlich moderneren Bass. So gespielt ist der Blechwinkel eindeutig der Fender-Sound mit wolliger, wohliger Ansprache und mittigem Klang, die Badass direkter und härter. Noch deutlicher wird es bei der Installation einer Babicz-Bridge übrigens.

 
Die Brücke schwebt ja nicht völlig in der Luft. Aber sie liegt evtl auch nicht fest auf.

Wenn die Auflagefläche, sprich der Body, plan ist, liegt logischerweise die Bridge auch vollständig auf und ist mit den vorgesehenen Schrauben bombenfest.

Der Fender blechwinkel ist eine schwebebrücke !

Der luftspalt ist oft minimal, zb 5/100 mm,
man kann ihn mit freiem auge gar nicht sehen.

Das eine problem ist der häufig nicht plane body
und das ander der nicht plane blechwinkel.

Schnappt euch mal einen und inspiziert ihn auf der unterseite.
Die ränder der 5 eingestanzten löcher wölben
sich nach unten !

Hinzu kommt daß die 5 angezogenen schrauben häufig
bewirken daß sich die platte vorn minimal abhebt
und aber der saitenzug nicht ausreicht die platte plan
auf den body zu drücken.

Das hab ich bei allen blechwinkel mit denen ich zu tun hatte
gesehen, und ich habe alle erst mal plangefeilt.

Wer eine fühlerlehre hat ist eindeutig im vorteil :D
Fühlerlehre.jpg
 
Hinzu kommt daß die 5 angezogenen schrauben häufig
bewirken daß sich die platte vorn minimal abhebt
und aber der saitenzug nicht ausreicht die platte plan
auf den body zu drücken.
Jepp, genau das hab ich gemeint....
War vielleicht nur zu blöde, das verständlich auszudrücken. Danke Seppblind...
Deshalb ja die 2 zusätzlichen Schrauben, um den Blechwinkel wieder fest auf den Body zu bekommen....

Ich schrieb ja im ersten Post darüber:
"BadAss-Bridge...wenn du hier die Schrauben (vernünftige Schrauben vorrausgesetzt) richtig fest anziehst, bekommst du auch einen richtig guten Ton. Direkt und klar und druckvoll. Die Brücke liegt voll auf...
Bei dem ollen Blechwinkel kann es dir passieren (auch weil die Schrauben weit hinten sitzen), das sich die Brücke zur Halsseite etwas anhebt und "praktisch in der Luft schwebt..."

...die Schrauben des Blechwinkels liegen halt am Rande der Brücke in Reihe. Eine zuverlässige Verbindung funktioniert nur, wenn gegenüber auch Schrauben sind. Es müsdten insgesamt garnicht mehr Schrauben sein, nur besser verteilt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt konnte ich es doch wirklich nicht lassen und habe einmal ganz genau nachgeschaut.

Bei meinem Fender P JV lässt sich absolut keine Fühlerlehre einschieben.

Sie liegt vollflächig auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt konnte ich es doch wirklich nicht lassen und habe einmal ganz genau nachgeschaut.

Bei meinem Fender P JV lässt sich absolut keine Fühlerlehre einschieben.

Sie liegt vollflächig auf.
1. Muss ja nicht bei jeder sein. Kann halt passieren, muss aber nicht...
2. Sind die Schrauben denn richtig fest angezogen?
3. "Vollflächig aufliegen" bedeutet nicht gleich "fest montiert". Aber das ist wohl reine Geschmackssache, wie ich finde. Eine nicht völlig perfekte Schwingungsübertragung kann auch klanglich von Vorteil sein, wenn's gefällt...
 

Zurück
Oben Unten