Soundfiles bei Boxen. Wie Sinnvoll ist das?

FMC

Bassboxenmanufaktör
Beiträge
4.405
Lösungen
5
Ort
DE
Bassix
ß179.301
Ich bitte um Eure Meinung zu Soundfiles bei Boxen. Je länger ich daran Arbeite Soundfiles zu erstellen um so frustrierender ist das. Ich bin mir nicht sicher ob die Dinger nicht eher kontraproduktiv sind und ich das lieber bleiben lasse.

Ich finde langsam das man die Soundfiles nicht neutral einspielen soll:

1. Weil ich die Defizite von meinem Bass/Saiten per Klangregelung ausgleichen muß. Mein Jazzbass hat im Hochmittenbereich durchaus eine Betonung die mir nicht gefällt. Über die Boxen kommt das dann natürlich auch rüber. Mit etwas wegregeln obenrum wäre das viel besser.
2. Die Miktofonabnahmen auch nicht der Realität entspricht da die Box hochgestellt aufgenommen wird und die Bodenkopplung dadurch fehlt. Dann klingt alles erst mal dünn.
3. Weil man sonst nicht hört ob die Box in der Lage ist verschiedene Stile und Einstellungen gut genug wiederzugeben. Wenn ich es nicht schaffe mit etwas Klangregelung mir den Sound so einzustellen dass es gut klingt dann kann ich den Box eh vergessen. Wenn ich einen Scoop Miller Sound fahre dann kann mein Jazbass das nicht ohne entsprechende Hilfe, das kann der Jazzbass vom Miller auch nicht.

Wenn ich die Box hochstelle und mit dann einen Sound einstelle der mir für das gewünschte Soundziel gefällt dann wäre das meiner Meinung nach besser. Außerdem hört der geneigte Hörer dann auch ob das so in seine Richtung geht oder nicht.

Soundfiles können folgendes nicht einfangen:

Die Dynamik, Das Raumgefühl, Die Bandtauglichkeit, Die Vielseitigkeit ( zu aufwändig ),
Ortung, Beaming, usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum absoluten Vergleich finde ich es auch blöd. Vielleicht ist es besser, wenn du einfach weniger Soundfiles machst. Ich denke es wäre gut einen Loop einzuspielen und den dann durch 10er 12er 15er und 18er zu jagen und ein Soundfile daraus zu machen wo man direkt die Unterschiede heraus hören kann. Also nur die Speaker ohne 6er, 8er und Horn um eine Idee von dem Charakter und der Lowendfähigkeit im direkten Vergleich zu bekommen. Du musst dann nur noch eine EQ einstellung finden die zu allen einigermaßen passt...

Die Boxen mit MT und HT gut einzufangen ist glaube ich fast unmöglich wie du bereits erwähnt hast.
Es geht wohl eher darum, den 12er Growl und so einzufangen.
Mit deinen regelbaren MTs und HTs bekommt man ja alles oben drauf von subtil über linear bis boosted...
 
Mein Tip wäre mal Aufnahmen mit einem Kunstkopf bzw. Ortf Mikrofonierung.
Das dann im Wechsel mit closed miking, dazu nimmt man oft eine Mischung aus Sennheiser MD421 und Shure SM57.
Wenn man die beiden Signale abwechselnd hört bekommt man schon einen guten Eindruck!
Den Jazzy würd ich einfach am Amp einstellen, macht man ja Live genauso...
 
Ich finde Soundfiles auf jeden Fall grundsätzlich hilfreich.
Als ich mir damals den MYWATT 200 gekauft hatte und mir die Soundfiles dazu angehört habe,war für mich klar,daß es 12" CL Speaker sein mussten.

Mag sein,daß man nicht alle Kriterien damit einfangen kann,aber vielleicht hilft es,dem Einen,oder Anderen schonmal grob,in welche Richtung es gehen muß..
 
Ich bin auch für soundfiles. Die Eigenheiten des Basses würde ich mit erwähnen. Wichtig ist halt, das das Setup ziemlich gleich bleibt. Also auch nur ein Amp und nicht unbedingt noch den Ampeg usw.
Ich denke wer bei dir einkauft, dem ist meist klar das die Sache mit anderen Amps, Bässen usw wieder anders/gar besser klingen können.
So ist es doch mit allen soundfiles. Amps,Bässe,tretmienen...
 
Soundfiles sind immer gut.
Vielleicht wäre ein Ansatz das gleiche
Setup mit unterschiedlichen Bässen
einzuspielen.
Ein Jazz ein Preci und vielleicht was aktives
so es denn möglich ist
 
Hm, ich halte von Soundfiles gerade bei Boxen eigentlich gar nichts.

Die Dynamik, Das Raumgefühl, Die Bandtauglichkeit, Die Vielseitigkeit ( zu aufwändig ),
Ortung, Beaming, usw.

Genau deshalb.

Ich kenne ja einige Boxen von FMC recht gut.
Z.B. die 1158 EX 2

Was diese Box ausmacht wird auf den Soundfiles nicht deutlich.
Nämlich das der 8er die Hochmitten sehr schön und breit abstrahlt.
Dadurch hat die EX eine sehr gute und einzigartige Ortung.
Je höher die Frequenz, desto mehr bündelt der EX 8er. Wird dabei aber nie scharf oder unangenehm.
Das heißt, die recht crispen Höhen vom Soundfile hört man in der Realität nur so, wenn man die Box wie bei der Aufnahme des Soundfiles in Ohrhöhe 80cm vor sich hin stellt.

Wer macht denn so was?
Ich kenne niemand.

Des Weiteren klingt die EX sehr homogen, viel homogener als andere 2 oder 3 Wege Boxen. Auch das kann man nicht aufnehmen.
Ganz zu schweigen vom dynamischen Verhalten.
Ob eine Box Punch hat oder recht schlapp klingt, ist auch sehr schwer aufzunehmen.

Ich bleib dabei, Soundfiles von Bassboxen bzw. Lautsprechern generell ist Unsinn.
Eigentlich genau so unsinnig so wie Soundfiles von Kopfhörern.

Wenn man mal wirklich darüber nachdenkt, kann man eigentlich zu keinem anderen Schluss kommen.

Buuuuuummmmmm,
Paul
 
Ich finde die Aufnahmen ganz nett, aber nicht selten ist der Aufwand enorm und der Nutzen minimal. Meine Meinung dazu ist recht ähnlich, wie Paulitos'. In dem Bezug möchte ich aber hinzufügen, dass gerade bei Charakterboxen Soundfiles helfen können.

Wenn du es trotzdem durchziehen willst:
Viele Dinge wurden hier schon erwähnt. Konsistenz des Roh-Materials ist definiv sehr wichtigen (negativ Beispiel: Thomann Soundfiles)
Ich würde nicht x-Soundfiles pro Box produzieren, sondern mir vorher überlegen, was genau DIESE Box ausmacht und dann versuchen diesen Sound einzufangen. Klasse statt Masse!
 
soundfiles von boxen finde ich überflüssig, um nicht zu sagen nichtssagend. zuviele variablen, zuwenig verwertbare rückschlüsse. du hast ja selbst schon die einschränkungen genannt. und gerade die wirklich wichtigsten kriterien kann man mit soundfiles nicht einfangen.

mir persönlich gehen schon diese unsäglichen soundfiles beim t. auf die eier. immer dieselben files und iwie klingt jede box und jeder amp gleich besch...., shit in,... würde ich nach soundfiles kaufen, wäre t. als lieferant gestorben. als vertrieb würde ich dem großen t. verbieten files von meinen produkten hochzuladen.

edit: @lazarus: 2 doofe, 1 knall :D
 
Für mich persönlich haben soundfiles keinen Nutzen. Vor den Speakern klingts anders als einen Meter weg, nochmal anders drei Meter weiter... Und eine gute Box ist eh ein Ganzkörpererlebnis
Bei Bässen ist es m. E. noch unsinniger, weil man das Handling ja auch nicht hören kann und die Haptik eine große Rolle spielt.
Ich denke Aufwand und Nutzen stehen in keinem Verhältnis. Zu Werbezwecken sicher sinnvoll. Fmc wird dann weiter besprochen etc. Und manch einen fixt das sicher an wenns im Kopfhörer fein tönt.
 

ist echt schwierig...im grunde ergibt es keinen sinn. das wäre genauso, als wenn man verschiedene computerbildschirme abfilmen würde und die sich wieder über einen computermonitor anschauen würde. Aussagekraft geht gegen null. allerdings kann ich auch verstehen, das man als direktvertriebler so ein marketingtool irgendwie brauch. dabei kann man jetzt zwei ansätze verfolgen: A) immer der selbe bass / gesampeltes bassriff (finger/plek/slap) über den selben Verstärker mit der immer gleichen einstellung. hilfreich wär da noch ein Sample vom bass direkt über DI und einmal der amp über DI (das müsste ja nur ein mal erstellt werden), damit man das auch ungefähr einschätzen kann.

plan B) jede box so aufnehmen, das ihre besondere stärke hervorgehoben wird. das artet aber in einen wahnsinnigen aufwand aus und macht das vergleichen untereinander unmöglich.

und dann ist da noch die variable user..mit welchen Lautsprechern oder Kopfhörern hört er in welcher Lautstärke? das kann das beste Ergebnis versauen...
 
Ich glaube sogar, dass man von einer totalen Kack-Box ein recht gutes Soundfile mit geringerem Aufwand hin bekommt als mit einer guten ggf. viel komplexeren Box.
 
Blöderweise kann man nur ungefähr Relationen aus den Soundfiles ableiten, vorausgesetzt, dass die jeweilige Abhöre das auch abbilden kann. Und da liegt für mich neben dem fehlenden physischen 'Raumsound' das fast noch größere Manko.

Ich hatte mir z.B. vor kurzem die Soundfiles der 610er angehört. Die Neo-Boxen klangen sehr warm und gutauflösend, das machte erstmal Eindruck.
Dagegen wirkt die 610 Pro im Soundfile eher blass....und ich hatte folglich vor, mir eine 610 neo als Teampartner zu meinem BVV3000 zuzulegen.
Später habe ich auf Anraten zweier Forumsmitglieder diese Files noch einmal mit unterschiedlichen Abhören und Kophörer dirket verglichen und festgestellt, dass die Pro einfach mehr Potential für meinen Sound hat, weil in den Mitten 'mehr los' ist. Die Wucht in den Bässen kann ich am Amp dazuregeln, falls notwendig.
 
Aussagekräftig finde ich es garnicht, aber wenn sagen wir eine 112HR GASt ist es schön wenn es was zum anklicken gibt! :D
 
Wenn überhaupt macht nur das Vergleichen der unterschiedlichen Speaker-Charaktäre Sinn und dazu ist halt ein Loop mit immer dem exakt gleichen Sound Voraussetzung- eigentlich das. was du schon gemacht hast. Ansonsten will ich ja bass spielen in einer Band, deren Sound ja meinen Sound erheblich mitprägt...und da kann ein Soundfile aber auch gar nichts helfen; das funzt noch weniger, als sich nen schönen Ton allein einzustellen -und sich dann über den Brei zu wundern.
So wird sich wohl ein einzelner Speaker auf ner Aufnahme bässer anhören als ein ganzes Rudel, aber ich werde damit wohl nur in einer sehr leisen Combo die Grundlage schaffen können. Ansonsten schließe ich mich Paulito an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du müsstest einen Riesenaufwand betreiben, um schlüssige Samples herzustellen.... Dann die große Frage, im Vergleich zu was? Wie Du schon schrubst, Dein Jazy hat seine Eigenheiten, so wie auch Precision - Bässe jeweils anders klingen.

Jeder wird mit seinem Amp und Bass sowie Spieltechnik "Seinen" Sound aus Deinen Boxen holen. Ein Vergleich im Sinne von "so hört sich die 10" an im Vergleich zur 12" im Vergleich zur 15"" mag für so manchen Unentschlossenen hilfreich sein.

Bei der letzten Boxenanschaffung hatte ich über mehrere Wochen 2 x 212", 2 x 410", 2 x 115", eine 810" und eine 215" im Proberaum, gleichzeitig. Mein Lieblingshändler hat das für mich dankenswerterweise organisiert. So konnte ich mit meinen damaligen Amps, alleine und im Bandkontext, so lange ausprobieren, bis ich mir richtig sicher war. Das ist natürlich eine herrliche Situation.

Seien wir froh an einem Boxenprofi wie Hans Struck, der einerseits die eigenen Boxen sehr gut kennt, der sich in den Kunden hinein denken (hören) kann und so in der Lage ist, einen wirklich fundierten Rat zu geben. Ausserdem kann man sich die Mühe machen und mit dem eigenen Amp und dem eigenen Instrument einen Ausflug machen um zu hören, wie das Setting zusammen kommt.

OK, für die weiter nördlich angesiedelten Member ist das schon mit etwas Aufwand verbunden. Aber für sio etwas gibt es etwas, was meines Wissens nach auch einmalig ist: Das kollegiale FMC - Test - Netzwerk.
 
ich finde ja das fmc testnetzwerk hier auf bassic hilfreich.

grundsätzlich fällt bei mir die entscheidung für oder wider box, amp, bass... immer im proberaum in der bandprobe.

die soundfiles konnte ich mir leider noch nicht anhören, habe vor einiger zeit für mich selbst mal welche gemacht, mikrofonierung so, daß auch etwas raumklang dazu kam.
ich kenne ja den sound der boxen, für mich konnte man den grundsound jeder box schon erkennen. der forumskollege schrieb aber: "die klingen ja alle gleich".
wirklich schwierig, das ganze!

ich kann nur empfehlen, spielt die fmc boxen selbst an, bisher fand ich alle gut.
aber die box sollte schon zu einem passen.
 
Es ist ja auch so das die Boxen in ihrem jeweiligem Rahmen bei mir sowieso so universell wie möglich gehalten werden um eben Stilübergreifend damit spielen zu können.
Aus z.B. einer 112 Pro kann man vom Rockbrett bis zum Jazzigen Kontrabass alles ohne Problem rausholen, so wie es bei Boxen ab einer gewissen Qualitätsklasse halt sein soll.
Durch die vielen Jahre Übung tu ich mich wohl leichter das mit Worten zu beschreiben als es in Soundfiles einzufangen.

Ich kann mit der 112 Pro problemlos 10 Files aufnehmen die so dermaßen unterschiedlich sind das sich gar keiner mehr Auskennt. Da reichen ja schon 10 verschiedene Bässe um das zu realisieren.

Wenn ich Worten z.B. die Charaktäre der FMC 410 Neo und der FMC 410 Pro beschreibe dann würde sich das so anhören:

FMC 410 Neo: breitbandige Wiedergabe ohne Tiefmittenbetonung. Neutrale obere Mitten + Höhen. Für eine 410er tiefe aber sehr gut kontrollierbare Bässe.

FMC 410 Pro: Dichtes Mittenbild mit leichter Tiefmittenbetonung. Runde Mitten und Höhenwiedergabe. Druckvolle sehr gut kontrollierbare Basswiedergabe, geht nicht ganz so tief wie die Neo. Insgesamt eine eher traditionelle 410er.

Ich denke das da die Beschreibung mit Worten fast mehr bringt als ein File.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten