StingRay-Kauf

sroge

sroge

New Member
Beiträge
55
Ort
DE
Bassix
ß0
Hallo liebe Forums-Menschen,

ich möchte mal wieder in Equipment investieren und habe daher einige Fragen zum StingRay 4-Saiter:

1. Sind Bass- und Höhenregler beim 3-Band bzgl. Übergangsfrequenz identisch mit denen beim 2-Band?

2. Beim Jazz-Bass habe ich die Erfahrung gemacht, dass ein online-Kauf fast unmöglich ist, weil die eine extrem hohe Streuung in Sachen Sound und Qualität haben. Würdet Ihr sagen, dass das beim StingRay genauso sein wird? Dummerweise wohne ich in einer so blöd gelegen Stadt, dass jeder Musikhaus-Besuch 'ne halbe Weltreise ist. Daher werde ich wohl bestellen müssen, ohne zu testen.

3. Kamen die ersten StingRays denn in Erle oder Esche raus? Ich weiss, dass es beides zu kaufen gibt. Wenn's um den Ur-Sound geht - welches ist denn dann das zu bevorzugende Holz?

Jedem, der antwortet ein herzliches Dankeschön im Voraus!


Stefan
 
Hi,

die 2-Bd-Eqs sind boost only Regler, bei den 3-Knopf gibts eine Mittenrasterung, es sind boost/cut Regler.
ErnieBall machen durchwegs gute Bässe.
Die ersten StingRay Bässe unter Leo Fender hatten Esche Korpi, einzelne mögen aus Erle gewesen sein. Wenns um den Ur-Sound geht also Esche und 2-Bd-Elektronik. Ich hab aber keine Ahnung wie weit neue Bässe an den Ur-Sound herankommen.
 
Antwort zum Thema:

In D würde ich auch ohne zu zögern nen Stingray bestellen. Durch den 14 Tage Rückgaberecht, die gesetzlich vorgeschrieben sind, besteht keinerlei Gefahr. Zumal
die meisten großen Versandhäuser ja soger 30 oder mehr Tage Rückgaberecht gewähren. Das einzige was hier anfällt, ist zeitlicher Aufwand. Der fällt allerdings beim "testen-fahren" auch an.

Hätte auch ne Frage zum Thema Stingray:

Weiß jemand, ob EB bei dein Limited Editions und den BFR Modellen ne gesonderte Qualitätskontrolle durchführt wird (also nochmal speziell gecheckt werden) oder ob die wie die Serienmodelle behandelt werden?

Beste Grüße
 
Ich kann bestätigen, dass die Serienstreuung bei Musicman sicher besser ist als die bei Fender...

Wenn's um den Stingray Ur-Sound geht, ist ein Maple-Griffbrett auch kein Fehler. Was das Holz der Bodies betrifft so verbaut MuMan seit vielen Jahren lt. eigener Angabe ausschliesslich Esche. Wenn du sichergehen möchtest, dann nimm dir ein durchscheinendes Finish - die sind seit jeher immer Esche und ausserdem siehst du's ja ohnehin... achja, der Ur-Sound ist auch wesentlich von der Elektronik geprägt, die ja ursprünglich eine reine Boost-Elektronik war und mir persönlich nicht so gut gefällt, weil ziemlich extrem in der Wirkung und die Höhen ein bissl Harsch -> nicht alles was Vintage ist, ist gut und nicht jede Neuerung ist schlecht, letztlich ist alles eine Sache des Geschmacks... gleiches gilt für die 3-Punkt-Halsverschraubung und den Trussrod-Zugang vom Kopf, aber lassen wir das lieber sonst wecken wir noch die Bruderschaft vom Heiligen Prernie Ball und die sind bekanntlich fast so penetrant wie die Zeugen Leovas [;-)]

Edith ist ziemlich überrascht, dass die 3-Band Elektronik andere Centerfrequenzen als die 2 Band haben soll, mal abgesehen vom zusätzlichen 500 Hz-Band... sie kann's einfach nicht glauben... ist das wirklich so?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: Chuck

die 2-Bd-Eqs sind boost only Regler, bei den 3-Knopf gibts eine Mittenrasterung, es sind boost/cut Regler
Ich denke, das ist eher eine Frage des Baujahrs denn der Anzahl der Bänder... bei den Pre-EBs gab's reine Boost EQs (die waren natürlich 2-Band) und auch die frühen EBs hatten noch diesen EQ... dann ging man über zu Cut/Boost und das betraf imho sowohl 2-Band als auch 3-Band... ich glaube mir da relativ sicher zu sein [;-)]
 
chrisie, ich habe zwei Stück 2bd, boost only aus dem Hause ErnieBall, der eine aus 1990, der andere aus 2005. Die haben boost only at it's best. Mir ist auch nichts zu Ohren gekommen, daß da welche boost/cut hätten. Einen 94er hatte ich mal, dito.
 
Zitat:Original erstellt von: chrisie

Zitat:Original erstellt von: Chuck

die 2-Bd-Eqs sind boost only Regler, bei den 3-Knopf gibts eine Mittenrasterung, es sind boost/cut Regler
Ich denke, das ist eher eine Frage des Baujahrs denn der Anzahl der Bänder... bei den Pre-EBs gab's reine Boost EQs (die waren natürlich 2-Band) und auch die frühen EBs hatten noch diesen EQ... dann ging man über zu Cut/Boost und das betraf imho sowohl 2-Band als auch 3-Band... ich glaube mir da relativ sicher zu sein [;-)]

Nö, da hat chuck recht. 2 band = boost only, immer noch...
 
Also wenn Chuck und cellkirk das so sehen, dann wird's wohl definitiv so sein - ich hatte mal einen 89er 2-Band, der war definitiv Boost-only und vor ca. 10 Jahren einen 97er 2-Band, da glaubte ich mir zu erinnern, dass der Cut/Boost war... hab mich aber offensichtlich getäuscht [:I] Zur Zeit hab ich übrigens einen 91er 3-Band und einen 93er Stingray 5, sowieso 3-Band... die sind beide Cut/Boost
 
im direkten vergleich zwischen mm30 und mm20 finde ich aber, grade wenn man auf den klassischen stingray sound steht, die mm20 (boost only) version wesentlich besser.

btw: laut sterling ball wurden bei allen deckend-lackierten stingrays früher schon (bis auf sondermodelle) immer pappel bodys verwenden - ergo bekommst du auch mit einem SUB (falls der dir gebraucht über den weg läuft) einen sehr feinen stingray sound hin.
 

Zitat:Original erstellt von: Chuck

Hi,

die 2-Bd-Eqs sind boost only Regler, bei den 3-Knopf gibts eine Mittenrasterung, es sind boost/cut Regler.
ErnieBall machen durchwegs gute Bässe.
Die ersten StingRay Bässe unter Leo Fender hatten Esche Korpi, einzelne mögen aus Erle gewesen sein. Wenns um den Ur-Sound geht also Esche und 2-Bd-Elektronik. Ich hab aber keine Ahnung wie weit neue Bässe an den Ur-Sound herankommen.

korpora. es heißt korpora.[^]
 
Zitat:Original erstellt von: mooz

Zitat:Original erstellt von: Chuck

Hi,

die 2-Bd-Eqs sind boost only Regler, bei den 3-Knopf gibts eine Mittenrasterung, es sind boost/cut Regler.
ErnieBall machen durchwegs gute Bässe.
Die ersten StingRay Bässe unter Leo Fender hatten Esche Korpi, einzelne mögen aus Erle gewesen sein. Wenns um den Ur-Sound geht also Esche und 2-Bd-Elektronik. Ich hab aber keine Ahnung wie weit neue Bässe an den Ur-Sound herankommen.

korpora. es heißt korpora.[^]

nicht korbusse?[B)]
 

Zurück
Oben Unten