~~~Stuart Spector - Homebase~~~

Weiss zufällig jemand welche Saiten
da drauf sind vom Werk ab ?

Danke vorab
 
Lt. Eigenauskunft von Spector bei den Specs auf der Homepage sind als Werkssaiten "D'Addario XL-170-5 nickel" aufgezogen, was ich bei meinem Schätzchen bestätigen kann:
http://www.spectorbass.com/euro5lx
Auch auf den anderen Spectoren sind gemäß Website die D'Addario aufgezogen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Spectorfreunde,
falls jemand einen Rebop 5 oder Spectorcore 5 fl sucht, ich habe meine gestern in den Flohmarkt gestellt. Bei Interesse bitte melden.
Gruß Jürgen
 
Hallo zusammen, ich bin schon länger hier im Forum unterwegs, lese mehr als ich schreibe und bin zunehmend begeistert :-)

Heute benötige ich einen technischen Rat zu meinem Spector.

Ich habe mir per Ebay einen fast neuen Legend Classic 5 aus dem Jahr 2012 zugelegt. Der Bass drückt ordentlich mit tollem Sound und obwohl mit 35" ist er für meine kleinen Ibanez-verwöhnten Hände gut spielbar. Daher möchte ich ihn auch nicht wieder hergeben. Soweit zu gut.

Was mir weniger gefällt, ist die allseits bekannte 2x Vol.poti-Lösung der Tone Pump Jr. Trotzdem könnte ich damit noch leben, aber ...

... der Bass hat so ein grundsätzlichen Pfeifen, Fiepen oder wie auch immer man das nennen mag. Dieses Geräusch tritt auf und wird hörbar, sobald das Kabel eingesteckt wird, unabhängig davon, ob Vol. auf oder geschlossen ist. Es verstärkt sich in der Nähe von elektromagnetischen Feldern wie Notebook, TV oder Handy. Ein Aufnahmen im Studio ist damit nicht möglich. Falls benötig, werde ich mal versuchen, es irgendwie gut aufzunehmen. Momentan habe ich aber kein Soundfile zur Hand.

Meine mehrteilige Frage an Euch Spezialisten hier ist nun wie folgt:

a) woher kann dieses Geräusch kommen? Kann ich das irgendwie abschirmen? Die Masse unter der Brücke habe ich schon kontrolliert und diese ist intakt. Die Klinkenbuchse ist auch fest.

b) wenn es an der Elektronik und/oder den Pickups liegt, macht es dann Sinn diese, auch im Hinblick auf Vol/Blend-Komfort, zu tauschen?

c) bringt es was, nur die Pickups oder eben nur die Elektronik zu tauschen oder sollte man gleich alles machen? (teuer :-( )

d) Ich liebäugele mit einer Noll 2-Band oder 3-Band, da sie gute Rezessionen und einen moderaten Preis hat. Zu welcher würdet ihr eher tendieren? Bringt die Mittenregelung bei diesem Bass tatsächlich was und rechtfertigt den höheren Preis?

So, genug Text. Ich hoffe, das Thema ist nicht schon zu oft dran gekommen, aber in der Suche habe ich es nicht gefunden. Ich bin, was meine Instrumente und deren Elektronik angeht, nicht unbegabt, aber ich komme derzeit nicht weiter und hoffe auf hilfreiche Unterstützung.

@Admins: sollte das Thema woanders besser aufgehoben sein, bitte verschiebt es nach Eurem Gusto.
 
Also ich habe ebenfalls einen Spector Legend 5, das Alex Webster-Modell.... Ist von Oktober 2015... Mir ist dieses Geräusch bisher nicht aufgefallen. Allerdings hat meiner EMG HZ-Pickups drin. Sind bei dir die SSD-Teile eingebaut? Vielleicht hat es damit zu tun. Vielleict ist es ein Erdungsproblem.....

PS: Noll ist geil... hab in meinem BassLine eine Noll 4-Band Elektronik drin!!! Extrem geil...
 
Ja, es ist die TonePump Jr. Elektronik mit den SSD Pickups drin. Soweit ich weiß, sind dies aber lizensierte EMG?

Die Verbindungen habe ich auch schon gecheckt. Da ist nix locker oder kaputt oder korrodiert. Aus dieser Sicht sind alle Verbindungen ok. Ich kann nur nicht in die Kabel röntgen ;-)

Neue Elektronik ist halt vorteilhaft schon alleine wegen der Steuerung. Sollte das auch anders machbar sein, dann würde ich mir das umlöten. Weil grundsätzlich bin ich mit dem Sound ned unzufrieden. Aber klar, besser geht immer ^^ Ist ja nun halt ne Preisfrage und was sinnvoll ist, umzuarbeiten. Darum frage ich lieber erstmal rum :D
 

SSD sind lizensierte EMG's? Das wusste ich nicht...

Was ist mit der Klinkenbuchse? Ist die OK? Aber ich glaube, damit hat es nichts zu tun.... Ich tippe auf die Pickups.... Bin leider kein Elektronik-Freak...

Blöde Frage, sorry.... aber hast du schon mal ein anderes Klinkenkabel versucht? :D;-)

Irgendwo habe ich auch gesehen, wie es umlötbar sein soll, so daß du nur noch einen Volume-Regler hast und dazu einen Balance-Regler.... brauchst dann eben nur zwei neue Poties... so ist es im Übrigen bei meinem BassLine.... Mein Legend 5 hat ja, wie auch deiner, die zwei Volume-Poties... aber bei meinem alten NS4E ist ein Volume- und ein Balance-Regler an Bord.... Finde ich in der Tat auch geiler.... Man verstellt nicht den Sound und das Verhältnis der beiden Pickups zueinander, wenn man leiser macht.... oder lauter natürlich (mach ich immer gerne).... ;-)

Was ich persönlich ganz geil finde, ist ein Kill-Switch. Hab ich auch im BassLine.... So kann ich ohne eine Veränderung einfach stumm schalten, wenn ich den Bass abstelle, um beispielsweise ein neues Bier zu holen... :-)
Ich habe schon überlegt, so ein Teil in die Spectoren einzubauen, was aber bedeuten würde, ich müsste ein neues Loch in den Korpus bohren... das geht jedoch leider nicht ohne Betäubung meinerseits.... denn das ist sehr schmerzhaft....

Ich finde den Schaltplan jetzt nicht, aber hab den hier irgendwo gesehen.... musst du mal selbst suchen....
Und wenn du es umlötest, ist vielleicht auch das komische Geräusch weg....

Meine Spectoren.... :-)

Spectoren.jpg
 
Sehr hübsch :D

Meine Bässe muss ich jetzt auch mal ins rechte Licht rücken ^^ Hab nur das Profilfoto im Moment.

Das mit dem Kabel kann ich ausschließen. Egal ob testweise Billigstrippe oder teures Sommerkabel oder Funk. Dieses Grundpiepen ist immer da.
Klinkenbuchse ist, wie gesagt fest. Ich kann auch allgemein an den Lötverbindungen nichts auffälliges sehen. Das ist alles fit.

Ich hab mir überlegt, ob ich einfach mal testweise die Pickups ablöte. Dann kann ich so langsam die Fehlerquellen herausfiltern.

Den Aufwand für einen Killswitch sehe ich als übertrieben. Das würde ich nur machen, wenn ich den wirklich im Spielalltag benutze. Rein zum muten kann man das anders lösen. Wie Du an meinem Rack vllt. erkennst, hab ich nen Korg Tuner drin. Da hängt ein Footswitch dran und zack, gemutet. Ob ich nun stimme oder nachhopfe ist ja wurscht :D

So könntest Du z. B. auch was in die Line hängen und damit muten. Z.B. A/B-Switch. Günstig und funktioniert.
 
Hab nun ein wenig probiert und das Höhenpoti als vermutlichen Verursacher ausmachen können. Vermutlich ist es kaputt und daher kommen die Geräusche. Lasse ich es ganz zu, sind sie fast nicht hörbar. Wenn ich mit einem Schraubendreher oder ähnlichem Verbindungen schaffe, ändern sich die Frequenzen vom Pfeifen.

Bei gleicher Handlungsweise am Bass-Poti keine Geräusche, nur knacken, wenn man quasi nen "Kurzschluss" verursacht.

Ich habe noch ein kleines Experiment gemacht. Alufolie dick um den Poti gewickelt verringert das Problem. Nr. 2: halte ich den Poti mit zwei Fingern, einen am Gehäuse, einen an der nicht verwendeten Lasche (nennt man das so?), dann rauscht es extrem.

So, wo sind die Spezialisten? ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab jetzt mal ein Spector legend 4 classic geordert.
Kann mit euren Sahnestücken ned mithalten
aber schön sieht er schonmal aus :D
Bin echt mal gespannt zumal ich eigentlich der Passivspieler bin.
Mal sehn wie der sich im Bluesrocktrio schlägt und wie der vom Hals her ist.

Heute isser gelandet.
Is zwar "nur" ein Koreaner aber ein tolles Teil.
Super verarbeitet und toller flexibler Sound.
Bin sehr zufrieden
...mit einem Legend 5 bin ich auch auf den Spector-Geschmack gekommen!:D
 
Hallo in die Spector-Runde! ;-)

Nachdem ich Anfang des Jahres schon mal überlegt hatte mich von meinem Spector zu trennen, ist es nun tatsächlich soweit.
Ich finde den Sound des Basses nach wie vor zum Niederknien aber in Sachen Bespielbarkeit schlägt er meinen Preci leider nicht. Und für die paar Aufnahmen, die ich damit mache, ist er mir schlichtweg zu teuer. Daher bin ich mir sicher, dass jemand anders bestimmt mehr Verwendung für ihn hätte. ;-)
Wenn einer von Euch also gerade einen neuwertigen (da nur im Wohnzimmer gespielten) Spector Euro 4 LX in Poplar Burl sucht (oder noch nicht wusste, dass er ihn sucht :p), der sollte mal in die Kleinanzeigen schauen. ;-)
Bei Fragen zu diesem Bass helfe ich natürlich gerne.

Euch einen stressfreien Start ins Wochenende!
 
Falls es einen interessiert: Der ging für 595 zzgl. Versand weg.

Ich war kurz davor zu klicken, aber konnte mich zügeln. ;-) Ein 35"er, der für meine kaputten Hände schwer spielbar ist, reicht. Ich bleibe bei 34", auch wenn der Spector-(hals) und der Bass an sich sehr schön spielbar ist.
 
Och mann, hör auf xDD

Preis ist gut und alles, aber am Coda gefällt mir der Headstock einfach nicht zumal er nicht mitlackiert ist und hey, ich hab derzeit keinen Platz mehr für mehr Instrumente ... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Similar threads

Mac_News
Antworten
0
Aufrufe
1K
Mac_News
Mac_News
bassic_matthias
Antworten
0
Aufrufe
5K
bassic_matthias
bassic_matthias
lubobass
Antworten
14
Aufrufe
4K
lubobass

Zurück
Oben Unten