~~~Stuart Spector - Homebase~~~


Vor dem Umbau ist mir da nichts aufgefalen aber vlt war ich da auch einfach nicht aufmerksam.

Ich habe aber auch schon alles im Elektronikfach gecheckt. Da sitzt alles fest. Die Pickup Schrauben sind auch fest.

Saiten habe ich gerade einiges durchgrwechsel. Ist aber alles 45-130

Seid ein paar Tagen sind Elixir Nanoweb SS drauf.

Ich kann noch Ernie Ball Slinky Cobalt, gleiche Stärke, ausprobieren aber was soll das bringen?

Irgendwie sind mir die Saitenreiter der Spector Brücke suspekt. Diese Rillen welche die Saiten führen sollen, sind teilweise nicht mittig und generell machen die auf mich den Eindruck, dass ich sie etwas auffeilen sollte um die Saite ganz führen zu können
 

Anhänge

  • PXL_20250815_194426397.MP~2.jpg
    PXL_20250815_194426397.MP~2.jpg
    133 KB · Aufrufe: 22
Ich kann noch Ernie Ball Slinky Cobalt, gleiche Stärke, ausprobieren aber was soll das bringen?
Andere Saiten, anderer Zug. uU muss man da immer ran.
Rillen musste ich noch nie bearbeiten und hab schon einige Marken durch. Ich würde da jetzt nicht einfach planlos ran.
Drück deine Saiten zwischen Brücke und PU mal mit schmackes nach unten, dassaelbe hinterm Sattel...
auch ne Möglichkeit, wobei die Saiten auf dem Pic vorher schon gut aussahen in Punkto Witness Point.
 
Vielleicht ist es der Halseinstellstab ?
Ist der angezogen oder eher locker?
An der Brücke müssen erst ALLE Madenschrauben in den Saitenreitern entsprechend ein bisschen angezogen sein . Dann noch die zwei äußeren Fixierschrauben ( relativ fest) anziehen .
Dann noch die Federn der Saitenreiter kontrollieren. Mehr kann man an der Brücke nicht machen. Bzw mehr ist auch nicht nötig.
 
Der Halsstab ist nicht total locker eingestellt aber doch schon eher konkav, wie gesagt bei gedrückter Saite im 1. und letzten Bund ist es ca 1mm zwischen Bundstäbchen und Saite um den 8. Bund herum.

An der Brücke ist alles fest gezogen.

Könnte es auch an der Mensur bzw den vielleicht nicht für diese Mensur ausgelegten Saiten liegen? Mein Bass hat 35"

Aufgezogen sind Elixir Nanoweb Long Scale Saiten. B und E Saite werden genau am Sattel dünner.
 

Anhänge

  • PXL_20250816_143858021.jpg
    PXL_20250816_143858021.jpg
    217,1 KB · Aufrufe: 47
35" ist ja nicht exotisch. Könnte aber tatsächlich daran liegen. Dann liegt es aber doch am Markenwechsel, wenn das vorher nicht war.
Mit Stärke hat es übrigens bedingt nur zu tun. Manche haben nen weicheren Zug, andere nicht. Und dann kommen halt noch solche Saiten, die halt früher aufhören oder tapered sind etc pp.
 
Der Halsstab ist nicht total locker eingestellt aber doch schon eher konkav, wie gesagt bei gedrückter Saite im 1. und letzten Bund ist es ca 1mm zwischen Bundstäbchen und Saite um den 8. Bund herum.

An der Brücke ist alles fest gezogen.

Könnte es auch an der Mensur bzw den vielleicht nicht für diese Mensur ausgelegten Saiten liegen? Mein Bass hat 35"

Aufgezogen sind Elixir Nanoweb Long Scale Saiten. B und E Saite werden genau am Sattel dünner.
Ja, und jetzt, scheppert es zwischen gegriffenen Ton und Sattel, oder scheppert es nicht?

Gegebenenfalls Saitenhöhe im Sattel kontrollieren. Saite am 3. Bund (oder 2. Bund) drücken, und dann gegen die Saite zwischen gegriffenen Bund und Sattel mit dem Finger hämmern, quasi wie beim "Hammering" auch. Es sollte ein leichter "Klick" zu vernehmen sein. Und wenn nicht, dann liegt die Saite vermutlich zu tief im Sattel.

edit:
das Bild lässt zwar etwas vermuten, dass die B-Saite etwas zu tief im Sattel liegen könnte. Besser als gleich neue Saiten zu kaufen wäre es zu kontrollieren, ob es denn tatsächlich der Fall ist!

Und falls sie wirklich etwas zu tief im Sattel liegt, ich würde versuchen wollen die Saite etwas zu unterfüttern (z.B. Alufolie), damit sie im Sattel etwas höher kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Am Wochenende gab es wieder schöne Bühnenaction mit dem Euro Classic :-).
War eine ziemlich abgefahrene Veranstaltung, da 15 Bands durchgeschleust wurden, was sehr reibungslos und gut organisiert abging.
Also nur sehr kurze Umbaupausen, Bassanlage war gestellt, 212FMC mit Markbass Stu Hamm Top.
Stressbrett vor, Bass rein, kurz nachstimmen, Leersaiten kurz angespielt, Sound da, Drummer zählt ein, Abfahrt:ugly:.
30min durchgezogen vor gut 1000Leuten hat tierisch Bock gemacht.
Und wer meint zwei Jotts zusammen parallel setzen sich nicht in der Band auch unter schwierigen Bedingungen grundsätzlich nicht durch, Bullshit:-).
 
Ich bin sowas von frustriert

Jetzt habe ich Extra Long Scale Saiten von Elixir aufgezogen, habe zum Test den Saitenreiter der E Saite super hoch gestellt, habe den Halsstab sehr locker eingestellt, habe den Sattel mit einem Stück Hartplastik (Fensterfarben Folie) unterlegt was alles in einer Saitenlage von 4mm auf der E Saite im 12 Bund resultiert, und irgendwas rattert da noch immer wenn ich die E Saite egal wo greife.

Eigentlich gibt es jetzt nur noch zwei Ursachen die ich mir mit meinem beschränkten Amateurwissen als Ursache erklären kann.

1) Die Kabel von den Tonabnehmern werden von dem Warwick Moosgummi welches ich unter die Tonabnehmer gelegt habe so fest nach oben gegen den Tonabnehmer gedrückt, dass die Korpusvibration beim Spielen das Kabel vibrierend gegen den Tonabnehmer drückt und so ein Geräusch verursacht. Da ich aber extra einen kleinen Kanal im Moosgummi für das Kabel gelegt habe, kann das fast nicht sein.

2) Beim Einbau der Tonabnehmer ist mir aufgefallen, dass die Tonabnehmer minimal zu groß für die vorhandenen Fräsungen sind. Ich musste die Tonabnehmer fest reindrücken. Vielleicht entsteht durch diesen Druck auf das Tonabnehmer Cover und die Vibration des Korpus beim Spielen dieses nervige akustische Störgeräusch

Meinungen?

Edit: Mit den Tonabnehmern hat es nichts zu tun. Habe diese eben rausgenommen und es gibt noch immer ein akustisches Störgeräusch.

Woher bekomme ich per Express eine neue schwarze Spectorbrücke damit ich testen kann ob es an der Brücke bzw den Saitenreitern liegt?
 

Anhänge

  • PXL_20250818_225405055.jpg
    PXL_20250818_225405055.jpg
    200,1 KB · Aufrufe: 34
  • Spector Euro CST Rattern E Saite.mp3
    118,9 KB
Zuletzt bearbeitet:
Der Halsstab sollte eben nicht locker sein sondern unter Spannung stehen.
Demontier doch mal die ganze Brücke , und dann wieder neu einstellen und montieren… vielleicht hilft das?
 
Empfehlung meinerseits ebenfalls:
Ab zum Profi damit!
Du machst nachher wirklich was irreparabel kaputt an dem teuren Teil.
Es gibt nicht umsonst Leute, die sowas beruflich machen. Ich habe bei meiner Zeit bei MP auch einige Monate gebraucht um die verschiedenen Bassmarken alle vernünftig einzustellen zu können.
Ich würde dann auch direkt zu jemandem gehen, der eine Plekmaschine stehen hat. Die 250€ würde ich dem Spector jetzt auch noch gönnen.
Dann kannst Du Deine Wunschsaitenlage nennen und dann sollte der Bass doch deutlich unter die 4 mm kommen.

Ich habe z.B. den Classic 5 zurück geschickt, weil der nicht unter die 3 mm Marke gekommen ist auf der B-Saite am letzten Bund.
Das ist mir persönlich für einen über 3k€ Bass zu hoch! Da kann ich auch einen Ibanez für 300€ kaufen. Der kann das ab Werk. Oft genug selbst so eingestellt.
Hier hätte auch nur ein Plek Job was gebracht, welchen ich selbst hätte zahlen sollen.

Da ich den Classic 5 von @Mudskipper gut kenne, weiß ich, wie gut der sich mit der Briefmarkensaitenlage spielen lässt.
Das wäre für mich bei den aktuellen Preisen von Spector auch dass, was ich da erwarte. Hat leider bislang nicht wirklich funktioniert bei mir.

Also jetzt erstmal mit dem Warwick die Songs für den wichtigen Gig auf die Kette bekommen, den Gig spielen und danach den Spector durch einen Profi wieder spielbar machen.
So würde ich das angehen.
 
Seh ich auch so, nur
Der Halsstab sollte eben nicht locker sein sondern unter Spannung stehen.
das ist noch wichtig! Also als letzten Versuch die aktuelle turmhohe Saitenlage lassen und den Stab anziehen, dann die Aufnahme nochmal machen um eine eventuelle Veränderung feststellen zu können.
Von den Bünden kann es imho nach o.g. Versuch eh nicht kommen, vom Stab u.U. schon.
Wenns das auch nicht war :pfeil: Zum Profi.
 
Diese sehr hohe Saitenlage habe ich jetzt nur zum Test eingestellt um sagen zu können ob dieses Rasseln vlt doch von irgendeinem Bund kommt oder nicht.

Der Halsstab ist nicht komplett locker. Der ist schon ein Stück weit angezogen, d.h. da ist Spannung drauf.

Ich nehme jetzt Mal die Brücke auseinander und setze sie dann wieder zusammen.

Die Saitenreiter sind ja angeschliffen um der Saite eine feste Führung zu geben. Wenn dieser Schliff zu breit, schmal, tief, flach und/oder nicht mittig geschliffen wurde, kann sowas auch zum Rasseln der Saite führen?
 



Zurück
Oben Unten